Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Wirtschaftsinformatik

Facts
Master
Osnabrück
Info
Short-Facts
  • Abschluss: M.SC.
  • Sachgebiet(e): Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Fakultät: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Leben und studieren in Osnabrück
Mögliche Berufsfelder

-

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dipl.-Kffr. Sarah Bokel
Telefon: +49 (0)541 969-2748
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss M.SC.

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger fachlich geeigneter Abschluss; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (10 ECTS-Leistungspunkte in quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden wie Mathematik, Statistik, Ökonometrie oder Unternehmensforschung und 30 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowie 30 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Informatik).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:

Schwerpunkte:
Informatik, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, Management Support und Wirtschaftsinformatik, Organisation und Wirtschaftsinformatik, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 LP, von denen 35 LP im Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre, 45 
LP im Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik, 20 LP in einem WI-Projekt und 20 Leistungspunkte in der Masterarbeit zu erbringen sind. Durch umfassende Wahlmöglichkeiten können während des Masterstudiums Schwerpunkte gesetzt werden, um so ideale Voraussetzungen für die Karriere in der Praxis oder der Forschung zu schaffen und den persönlichen Interessen gerecht zu werden.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger fachlich geeigneter Abschluss; Erfüllung bestimmter inhaltlicher Voraussetzungen (10 ECTS-Leistungspunkte in quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden wie Mathematik, Statistik, Ökonometrie oder Unternehmensforschung und 30 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowie 30 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der Informatik).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Informatik, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, Management Support und Wirtschaftsinformatik, Organisation und Wirtschaftsinformatik, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Master-Studiengang umfasst die Wahlpflichtbereiche Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik/Informatik. Im Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik stehen den Studierenden insgesamt fünf Vertiefungsrichtungen zur Auswahl, wovon drei absolviert werden müssen.

Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen.
Der Abschluss qualifiziert zudem u. a. für inner- und außerbetriebliche Beratungsfunktionen, Systemanalyse und -design, Projektmanagement, betriebliche und institutionelle Organisationsentwicklung sowie (informatik-)strategische Unternehmensentwicklung und im gemeinwirtschaftlichen und administrativen Bereich für eine breite Palette an Beratungs-, Planungs- und Entscheidungstätigkeiten.

Inhalte:

Im Laufe des Studiums können drei von fünf Schwerpunktbereichen, die sich an die Forschungsschwerpunkte unserer Fachgebiete anlehnen, gewählt werden. So ist sichergestellt, dass Sie stets auf dem aktuellen Stand der Forschung lernen. In einem zweisemestrigen Praxisprojekt werden im Team Lösungen für komplexe Problemstellungen erarbeitet - vielfach in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen. Lernen Sie Ihre zukünftigen Arbeitgeber frühzeitig in spannenden Projekten kennen und entwickeln Sie Soft Skills, die Ihnen echte Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt bieten!

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
60 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
65
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
35

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
50 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Es wird jedoch auch großer Wert auf ausgeprägte Anwendungsbezüge zu betrieblichen Problemen gelegt. Es bestehen vielfältige Wahlmöglichkeiten, wobei die Studienschwerpunkte den Forschungsgebieten der beteiligten Fachgebiete entsprechen. Die Möglichkeit zur intensiven Vertiefung eines ausgewählten Teilbereiches bietet das anwendungsorientierte WI-Projektseminar. Ein WI-Projektseminar ist im Masterstudiengang vorgeschrieben und dauert zwei Semester. Mehrere Module werden in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.

Außercurriculare Angebote

Im Rahmen des WI-Projektseminars und weiterer Veranstaltungen mit Praxispartnern haben die Studierenden die Möglichkeit, direkte Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen und so ihr Netzwerk zu erweitern. Weiterleitung von Stellenangeboten von unseren Praxispartnern und Alumnis.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

WI-Projektseminar (20 ECTS über 2 Semester), in dem Studierende in Kleingruppen anspruchsvolle Aufgabenstellung aus der Praxis, regelmäßig in Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen, lösen. Praxisbezogene Anwendungsbeispiele in Vorlesungen/ Übungen; Bearbeitung von praxisbezogenen Fallstudien (häufig in Kooperation mit Unternehmen); Einbindung von Praxisvorträgen in die Lehrveranstaltungen; Training von Präsentations- und Diskussionsfähigkeit sowie anderen Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Präsentationen und Gruppenarbeiten; Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen

Besonderheiten in der Lehre

Ausgezeichnete Kooperationen mit (über-)regionalen Unternehmen vorhanden. Kleine Studierendengruppen in den Wirtschaftsinformatikveranstaltungen ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Verzahnung von Forschung und Praxis durch ein oder zwei-semestrige Projektseminare und Module in Kooperation mit Praxispartnern. Digitalisierung von Lehrveranstaltungen und Nutzung von Flipped-Classroom-Konzepten. Integration der Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und neuesten technologischen Entwicklungen in Lehrkonzepte.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Fachbereichskooperationen und Hochschulpartnerschaften im europäischen sowie internationalen Ausland.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Jyväskylä, Finnland Romanian-American University, Rumänien

Besonderheiten in der Ausstattung

Extended-Reality-Lab (XR-Lab) für Studierende und Forschende; Ausstattung mit neusten Technologien (z. B. AR/-VR-Brillen); Multimedialabor für Entwicklungen im E-Learning Bereich; Zwei Computer-Cluster (je ca. 60 Rechner/VMs); sehr gute WLan Abdeckung (EduRoam); Austattung für Videoübertragung und -aufzeichnung von Lehrveranstaltungen; intensive Kooperation mit dem Zentrum virtUOS (Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik) der Universität; Einsatz marktführender Standardsoftware in der Lehre.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Management Support Systeme/Business Intelligence & Analytics, Changemanagement, Digitale Transformation, eHealth, Mensch-Technik-Interaktion, Service Engineering, Augmented & Virtual Reality, Smart Education, Persuasives System Design, Chatbots, Metaverse. Fünf WI-Fachgebiete, enge Verzahnung mit BWL/VWL durch Schnittstellenprofessuren z.B. Unternehmensrechnung und WI. Anwendungsnahe Forschung in Kooperation mit Praxispartnern, u. a. dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse in renommierten Zeitschriften.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen des Masterseminars Digitale Geschäftsmodelle erhalten die Studierenden erste Einblicke in die Start-Up-Szene in Kooperation mit dem InnovationsCentrum Osnabrück (ICO). Gründer und Gründerinnen berichten von persönlichen Erfahrungen und ihren Geschäftsideen. Die Studierende haben die Möglichkeit einen Pitch zu erleben und lernen die Osnabrücker Start-Up-Szene kennen. Das Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen (TIM) hat einen Gründungsservice, den die Angehörigen der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück in Anspruch nehmen können.

Sonstige Besonderheiten

Lebens- und liebenswerte Stadt; geschichtsträchtiger Ort; gute Anbindung; kurze Wege; aktive Fachschaft; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende (z.B. als Tutor*innen in den Grundlagenveranstaltungen, in der EDV-Betreuung, als studentische Hilfskräfte bei den Professor*innen). Unterstützung bei Planung/Durchführung/Anerkennung des Auslandssemesters; Praxisbezug und Kontakt zu Kooperationspartnern im Studium; Module zu Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltökonomik im Bachelor belegbar.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen