Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie (polyvalent)

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Entwicklungspsychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie (polyvalent) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie (polyvalent)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie (polyvalent) studiere?
Beim Studiengang Psychologie (polyvalent) an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entwicklungspsychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie (polyvalent) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie (polyvalent) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie (polyvalent) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie (polyvalent) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung zum 1. Fachsemester über das DoSV-Bewerbungsportal; Zulassung 1.- 6. Semester;
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Psychologie.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie (polyvalent) sind:
Schwerpunkte:
Allgemeine Psychologie und Biopsychologie, Arbeitspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Organisationspsychologie, Sozialpsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Psychologie (polyvalent) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie (polyvalent) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung zum 1. Fachsemester über das DoSV-Bewerbungsportal; Zulassung 1.- 6. Semester;
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Psychologie.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeine Psychologie und Biopsychologie, Arbeitspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Organisationspsychologie, Sozialpsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
495
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
132

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
41
Grundlagen
65
Anwendungsfächer
48

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist berufsrechtlich anerkannt und erfüllt alle Vorgaben der Approbationsordnung. Der Bezeichnung polyvalent werden wir gerecht, in dem wir im Anwendungsbereich neben der Klinischen Psychologie auch Module im Bereich der Arbeits- und Ingenieurpsychologie, der Personal- und Organisationspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie als Pflichtfächer integriert haben.
Außercurriculare Angebote
Das regelmäßige Institutskolloquium bietet eine Vortragsreihe für einschlägige Themen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
680

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Psychologie ist modular aufgebaut. Der Studiengang ist berufsrechtlich anerkannt und erfüllt alle Vorgaben der Approbationsordnung. Der Bezeichnung polyvalent werden wir gerecht, in dem wir im Anwendungsbereich neben der Klinischen Psychologie auch Module im Bereich der Arbeits- und Ingenieurpsychologie, der Personal- und Organisationspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie als Pflichtfächer integriert haben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang dient der Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse in den Bereichen Arbeits- u. Ingenieurpsychologie, Kognitionspsychologie, Personal- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie (incl. Psychologie der beruflichen Rehabilitation).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungstage für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte: http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~tfs/Beratungstage/; RWTH Berufetag, Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8: http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~tfg/RWTH-Berufetag/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung für Erstsemester in der ersten Semesterwoche; Erstsemesterwoche mit Tutorinnen/Tutoren der Fachschaft: https://www.fskowi.rwth-aachen.de/foobar/index.php/2018/09/30/ersti-woche/ Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Erstsemesterwoche, Welcome Week für Internationale
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zwei der Arbeitseinheiten sind international orientiert, so dass Englisch die Umgangssprache ist und auch empirische Praktika sind in Englischer Sprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Sorbonne Paris Nord (USPN), Frankreich; Alfred University,USA; Tohoku University, Japan; Southeast University, China; Beihang University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut für Psychologie an der RWTH Aachen verfügt über die übliche Laborausstattung sowie über ein Blickbewegungslabor, ein VR-Labor und ein EEG und EMG Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Iring Koch ist Koordinator und seit 2018 Sprecher des im 2015 gestarteten (2015-2021/2022) Deutsche Forschungsgemeinschaft Schwerpunktprogramms zu "Human Multitasking" (Schwerpunktprogramm 1772 "Human performance under multiple cognitive task requirements"). Er ist auch beteiligt an DFG FOR 2790. Er war Mitglied des DFG-Fachkollegiums von 2016-2020. Prof. Dr. Bettina S. Wiese ist aktuell (seit 2024) Mitglied des DFG-Fachkollegiums.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; z.B. DFG FOR 2790 (laufend), DFG SPP 1772 (2022 ausgelaufen); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Fakultätszuschuss auf Antrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Es gibt das Center for doctoral studies, in das sich alle Promotionsstudierende einschreiben. Hier gibt es zahlreiche Angebote für diverse Kurse zu soft skills etc.
Sonstige Besonderheiten
Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich der Psychologie der beruflichen Rehabilitation ist deutschlandweit eine Besonderheit.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 116 Studierenden der Studiengänge Psychologie (B.Sc.) und Psychologie polyvalent (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen