"Man hinterfragt Sachverhalte mehr, außerdem kann man auf einer ganz anderen Art und Weise mit Menschen diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sich am besten einfach mal in ein paar unterschiedliche Vorlesungen an einer Uni reinzusetzen, da die Inhalte des Studiums einerseits total unterschiedlich und vielfältig sind, andererseits aber auch ganz anders sind, als man sich so ein klischeehaftes Psychologiestudium vorstellen würde. Psychologie ist absolut kein Laberfach indem man den ganzen Tag über seine Gefühle philosophiert, sondern vor allem eine empirische Wissenschaft; also sollte man Freude an komplexe Antworten und Modelle haben. Wer sich einfache Antworten auf große Fragen erhofft wird hier leider enttäuscht, man lernt schnell dass die Welt extrem komplex ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Psychologie lehrt einen Vorallem genau zu beobachten, alles kritisch zu hinterfragen und sich ständig selbst zu reflektieren:)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich habe sehr viel aus den Fächern Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie mitgenommen. Man lernt sehr viel über Gruppendynamiken und kann dadurch sein Umfeld und auch die Gesellschaft als solche besser verstehen. Das gilt auch für politische Fragestellungen. Sehr viel geht es dazu um das Lernen als sich - Immer wieder steht im Zentrum wie wir durch Aneignung und Organisation von Wissen unser Verständnis von der Welt entwickeln. Damit einher geht auch mehr Einsicht in abweichende Schemata und man erfährt konkrete Techniken um seine eigenen Muster zu ändern und später vielleicht anderen dabei zu helfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Sehr nette Kommilitonen und Kommilitoninnen. Es nicht allzu viel Mathe, wird auch nach den ersten Semestern wohl weniger. Der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist oft relativ hoch, man muss such auf jeden Fall dafür interessieren und sich anstrengen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten finde ich das wissenschaftliche Denken, das einem hier von Tag 1 an beigebracht wird, es ist so wichtig die Dinge differenziert zu betrachten und außerdem auch in einer globalen Pandemie sehr angenehm wenn man ein paar Basics von wissenschaftlicher Forschung versteht. Die größte Herausforderung war für mich meine eigene Lernmethode zu finden und zu erkennen was jetzt wirklich relevant für mich ist und was nicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich viel reflektierter geworden und hinterfrage viel, um es zu verstehen und zu erklären."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass hier sehr viel Methodenwossem vermittelt wird - ja, das heißt auch Mathe ist wichtig. Wie bei den meisten anderen Studienfächern reicht allerdings auch hier die Fähigkeit aus, gut auswendig lernen zu können, um gut zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich glaube die Psychologie bereichert durch ihre Erkenntnisse die Gesellschaft. Aber tut dies mit oberster Sensibilität und Zurückhaltung. Sie ist Vorallem dadurch gekennzeichnet, dass sie sich selbst auch immer kritisch hinterfragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"An meiner Uni wird viel reflektiert und es gibt viele Möglichkeiten Eindrücke vom Berufsalltag von Psychotherapeut*innen zu bekommen. Ich schätze sehr Wert, dass unsere Dozent*innen überwiegend auch in der Praxis tätig sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Besonders gut bin ich darin geworden mich selbst zu organisieren und wissenschaftlich zu denken. Außerdem habe ich gelernt dass es immer besser ist zu fragen, und dass es viele nette Leute gibt die gerne helfen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Dinge zu zerlegen und in allem viel Feindetail zu sehen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium habe vor allem eine sehr wissenschaftliche und differenzierte Sichtweise auf die verschiedensten Sachverhalte bekommen. Man lernt das trivial erscheinende Prozesse und Funktionen der Psyche (z.B. Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit etc.) alles anderer als simpel sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am spannendsten finde ich zum Beispiel die Themen Persönlichkeit, klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Außerdem ist die Aussicht toll Menschen im echten Leben zu helfen. Eine Herausforderung ist den Überblick zu behalten und vorzuplanen. Informiert euch gut über die geplanten Fächer auch schon Semester im voraus, falls ihr zum Beispiel etwas verschieben wollt ( vor allem wichtig wenn man in Regelstudienzeit durchkommen will)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte sollte zum einen bereit sein Statistik ausführlich zu lernen und zum anderen bereit sein, sich auch mit sich selbst auseinander zu setzten, insb. wenn man in die Klinische Richtung geht, damit man mit dem Problemen anderer auch umgehen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich gut darin geworden, in einem begrenzten Zeitraum mehrere hunderte DINA4 Seiten Wort für Wort auswendig zu lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man sollte sich dafür interessieren und auch an Wissenschaft allgemein interessiert sein (z. B. Bio). Wenn man Mathe nicht so mag geht es schon irgendwie, es gibt da viel Hilfe. Man muss schon einiges lernen, es ist aber machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte definitiv den methodischen Anteil nicht unterschätzen. Wer mit Formeln und griechischen Buchstaben nichts anfangen kann, der wird es leider sehr schwer haben. Die Psychologie muss sich aufgrund ihrer Historie immer wieder beweisen, dass ihre Erkenntnisse der kritischen Überprüfung Stand halten. Außerdem ist hilfreich an sehr vielen verwandten Fachgebieten (Biologie, Mathematik, Gesellschaft/Politik) interessiert zu sein und gute Englischkenntnisse sind ein Muss!"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall berücksichtigen dass einen nicht jedes Fach vom Hocker hauen wird. Die ersten Bachelorsemester können teilweise sehr trocken und langweilig sein, je weiter man kommt desto praxisorientierter wird das Studium aber. Man sollte auch nicht vor ein wenig Statistik zurückschrecken, dies macht einen großen Anteil aus (Obwohl Statistik auch für Studenten sehr gut zu bewältigen ist, die keine besondere Affinität zu Mathe/Statistik haben). Man sollte sich darauf einstellen dass man die meisten Jahre eher die trockene Theorie lernt und erst recht spät die wirklich interessanten/hilfreichen Sachen gelernt werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Sich mit der Wahrnehmung des Menschen zu befassen (und das ist so viel breiter, als du dir gerade vorstellen kannst)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte sich darauf einstellen Statistik zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man Psychologie studiert, sollte man immer am Ball bleiben, d.h. stets die Lehrinhalte zeitnah bearbeiten und sich bemühen über dem auswendig lernen hinaus die Theorien und Konstrukte zu verstehen, um das Wissen der verschiedenen Module zu einem Gesamtbild integrieren zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Was mich begeistert hat, ist der freundlich, empathische Umgangston mit den Studierenden, sowie mit den Dozierenden. Darüber hinaus ist es typisch, sich mit verschiedensten Studien und Experimenten auseinanderzusetzen, um ein Verständnis für die erlangten Erkenntnisse zu erhalten. Hinzukommt, dass zahlreiche Theorien über psychologische Konstrukte gelehrt werden. Tatsächlich trägt die Statistik und die Diagnostik eine große Bedeutung im Fach Psychologie, weswegen ein mathematisches Verständnis und Interesse in diversen Testverfahren benötigt wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Besonders geschult werden kritisch-methodisches Denken und die Auswertung von Daten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In Psychologie hast du schon einen gewissen Freiraum. Es gibt so gut wie keine Pflichtveranstaltungen, aber es lohnt sich auf jeden Fall die Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Dann bekommst du in allen Fächern gut erklärte Foliensätze (durchschnittlich 50 Folien). Diese musst du nicht regulär abarbeiten, aber du solltest diese regulär bearbeiten, damit du den Stoff bis zu den Klausuren lernen kannst. Demnach musst du täglich ca. 3 Stunden für die Vorlesungen und Seminare und ca. 3 Stunden für die Nacharbeit einplanen. Jedes Fach besteht aus max. 15 Themen. Du kannst nie auf Lücke lernen, dann fällst du definitiv durch! Wenn du allerdings parallel zu den Vorlesungen alle Themen lernst, kannst du die Klausuren mit einer guten Noten bestehen! Wenn man aktiv in den Vorlesungen und Seminaren ist, braucht man etwas Zeit für die Nacharbeit und dann hat man den Stoff locker drauf. Die Dozenten sind alle ziemlich nett und erklären gut. Schließlich sind sie ja auch Psychologen. Ansonsten gibt es 2 Praktika, bei den wir im Seminar etwas in einer Gruppe untersuchen und später einen Bericht abgeben müssen, der benotet wird. Somit sind wir auch auf die Bachelorarbeit vorbereitet, dass im wir 6. Semester, sprich am Ende des Studiums, schreiben und abgeben müssen. Ansonsten gibt es 2 Statistikveranstaltungen, die die einzige Hürde für die meisten bildet. Da kommt bisschen Mathematik vor. Aber auch dazu gibt es gute Vorlesungen und extra Tutorien, in den man den Stoff mit Tutoren nacharbeiten kann und Fragen stellen kann. Vorwissen sowie großes mathematisches Verständnis muss man nicht mitbringen und man braucht auch keine 100 Seiten immer lesen. Allerdings sollte man sich mit Englisch anfreunden können, da manchmal einige Texte auf Englisch zu lesen sind. Aber auch hier kann man sich mit einem guten Translater weiterhelfen. Du musst einfach nur Spaß und Interesse am Fach haben und eine gute Ausdauer mitbringen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, Situationen andere Menschen und mich selbst besser zu verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"die Themen, die ich interessant finde; Herausforderung Matlab & die Online-Lehre"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium stärkt die Reflexion und den Perspektivwechsel, sowie die wissenschaftliche Arbeit und das kritische Denken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist bereichernd, sich in so einem kleinen Studiengang mit komplexen Inhalten zu beschäftigen und den Raum zu haben, sich wirklich damit auseinander zu setzen. Manchmal ist dabei die methodische Komplexität ziemlich herausfordernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die Lernphasen können sehr herausfordernd sein, aber das Wissen was man erhält ist gleichzeitig die Belohnung."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Programmiererfahrung von Vorteil; Interesse an Forschung/Neurokogn. Methoden"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Am liebsten habe ich die Lehrinhalte über die Psychologie im Hinblick auf die Gesundheit, Neurologie und Biologie, sowie der Krankheitsbilder. Herausfordernd sind die extrem theoretischen Konstrukte, die abstraktes Denken fordern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Du solltest eine Affinität für Forschungstechnologien, Statistiksoftware und Programmiersprachen haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Interesse für Neurowissenschaften sollte da sein, vor allem Bildgebende Verfahren wie fMRT. Außerdem sollte man Spaß am Programmieren haben, hierauf fällt ein großer Teil der Arbeitszeit."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte Spaß, Freude und Interesse am Fach haben und eine gute Ausdauer mitbringen. Außerdem sollte man sich für die Interaktion mit Menschen, das Verhalten und die Emotionen der Menschen und das emphatische Handeln interessieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich Eigenverantwortung gelernt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich persönlich ist das Programmieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"sich selbst organisieren, Matlab, Forschungs-Skills"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Dadurch, dass der Studiengang sehr klein ist, ist die Beziehung zu den Lehrenden eher familiär, freundschaftlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, sich das nötige Wissen anzueignen und das menschliche Erleben und Verhalten zu erklären und zu verändern."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das beste am Studium ist, dass wir viel über die Menschen wissen, was wir bislang nicht wussten und andere gar nicht über sich selbst wissen. Dazu hilft uns die Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie. Es gibt aber noch viel mehr... Die größte Herausforderung sind die 2 Statistikveranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022