Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Public Management, Sozialmanagement, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend
  • Standort(e): Bielefeld
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Tel: 0521 144-2700
Fax: 0521 144-3032
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten studiere?

Beim Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an der Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Public Management, Sozialmanagement, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Bielefeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu studieren?

Für das Studium des Fachs Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen erforderlich:\nKranken-oder KinderkrankenpflegerIn, AltenpflegerIn, HeilerziehungspflegerIn, ErzieherIn, ErgotherapheutIn oder ähnliche Berufsabschlüsse.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind:

Schwerpunkte:
Casemanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Einrichtungsleitung, Leitung einer Organisationseinheit, Kommunikation, Marketing, Mentoring, Beraten und Anleiten, Personalführung, Personal- und Pflegemanagement, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Sozialrecht

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.10.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2023 - 30.03.2024
Hochschulwechsler:
01.10.2023 - 30.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 30.03.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Ohne HZB:
Mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf und mind. 3-jährige Praxis in diesem Beruf; berufliche Aufstiegsfortbildung: Meisterbrief oder Fortbildung über mind. 400 Std.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen erforderlich:
Kranken-oder KinderkrankenpflegerIn, AltenpflegerIn, HeilerziehungspflegerIn, ErzieherIn, ErgotherapheutIn oder ähnliche Berufsabschlüsse.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Casemanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Einrichtungsleitung, Leitung einer Organisationseinheit, Kommunikation, Marketing, Mentoring, Beraten und Anleiten, Personalführung, Personal- und Pflegemanagement, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Sozialrecht

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.10.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2023 - 30.03.2024
Hochschulwechsler:
01.10.2023 - 30.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 30.03.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
400.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
In den Studienbeiträgen sind die Kosten für Prüfungen und die meisten Lehrmaterialien (elektronische Studienbriefe) enthalten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Ohne HZB:
Mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf und mind. 3-jährige Praxis in diesem Beruf; berufliche Aufstiegsfortbildung: Meisterbrief oder Fortbildung über mind. 400 Std.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, berufsintegrierend
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 33 Pflichtcredits aus BWL, 57 aus Personalmanagement, 75 aus Grundlagen z.B. Wissenschaftliches Arbeiten, 15 aus Wertorientierung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Fachhochschule der Diakonie ist eine private Hochschule mit zurzeit etwa 800 Studierenden. Sie wurde im Jahr 2006 von 15 diakonischen Unternehmen und Organisationen und dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland gegründet, um Nachwuchs an Fach- und Führungskräften in Sozial- und Gesundheitsberufen wissenschaftlich auszubilden oder berufsbegleitend weiterzubilden.

Außercurriculare Angebote

Networking Events in Form von Tagungen, die von den Studierenden/Alumni gestaltet werden.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 15 Credits, Max: 45 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Dieser Studiengang richtet sich an Menschen, die Teams, Abteilungen führen, Projekte leiten, Netzwerke und Klienten lenken oder dies zukünftig anstreben oder Sie fördern Lernen und die positive Entwicklung von Einzelnen, Gruppen und Organisationen in Veränderungsprozessen oder streben dies zukünftig an. Wir vermitteln Ihnen dafür die erforderlichen Kompetenzen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationstand auf Berufsfindungsmessen, Internetauftritt, Informationsabende, Einzelgespräche

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Moodle Plattform Campus

Orientierungsangebote von Unternehmen

Informationstand auf Berufsfindungsmessen, Internetauftritt, Informationsabende, Einzelgespräche

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Moodle Plattform Campus, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Esrasmus Hochschule

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Erasmus Hochschule

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Enge Verzahnung von z.B. Prüfungsleistungen mit den Arbeitsfeldern der berufstätigen Studierenden.

Sonstige Besonderheiten

Im Zentrum steht die persönliche Betreuung. An der FH der Diakonie studieren Sie in verhältnismäßig kleinen Gruppen von maximal 40 Studierenden pro Jahrgang. Das ermöglicht kurze Wege zu den Professorinnen und Professoren, die die Studierenden kennen und ein offenes Ohr für sie haben. In studienbegleitenden Gesprächen werden Sie nicht nur fachlich zu Studieninhalten beraten, sondern auch zur Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf sowie zu Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen