Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Studienfeld(er): Public Management, Sozialmanagement, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Tel: 0521 144-2700
Fax: 0521 144-3032
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in oder im Bereich Sozialpädagogik (Erzieher/in) oder zum/r Ergotherapeutin oder zur Pflegefachperson oder zum/r Kaufmann/frau im Sozial- und Gesundheitswesen oder vergleichbare Berufs- oder Studienabschlüsse
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der Sozial- und Gesundheitsfürsorge während des Studiums, die dem Studienzweck entspricht
- Schwerpunkte:
- Casemanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Einrichtungsleitung, Leitung einer Organisationseinheit, Kommunikation, Marketing, Mentoring, Beraten und Anleiten, Personalführung, Personal- und Pflegemanagement, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Sozialrecht
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2026 - 31.03.2027
Außerdem gilt folgendes: Ohne HZB:
Mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf und mind. 3-jährige Praxis in diesem Beruf; berufliche Aufstiegsfortbildung: Meisterbrief oder Fortbildung über mind. 400 Std.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in oder im Bereich Sozialpädagogik (Erzieher/in) oder zum/r Ergotherapeutin oder zur Pflegefachperson oder zum/r Kaufmann/frau im Sozial- und Gesundheitswesen oder vergleichbare Berufs- oder Studienabschlüsse
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der Sozial- und Gesundheitsfürsorge während des Studiums, die dem Studienzweck entspricht
- Schwerpunkte:
- Casemanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Einrichtungsleitung, Leitung einer Organisationseinheit, Kommunikation, Marketing, Mentoring, Beraten und Anleiten, Personalführung, Personal- und Pflegemanagement, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Sozialrecht
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2026 - 31.03.2027
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Zusätzlich erhebt der AStA Sozialgebühren von z. Zt. 1,65 € pro Monat,
Prüfungsgebühren oder Einschreibegebühren fallen nicht an.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Ohne HZB:
Mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf und mind. 3-jährige Praxis in diesem Beruf; berufliche Aufstiegsfortbildung: Meisterbrief oder Fortbildung über mind. 400 Std. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite