Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 02.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 02.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
--Vergabe der Studienplätze über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung.
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
--Vergabe der Studienplätze über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung.
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1077
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
341
Absolvent:innen pro Jahr
99
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
90
VWL
30
40
Recht
15
Quantitative Methoden
25
35
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus BWL, 30 aus VWL, 25 aus Mathematik/Statistik/Ökonometrie, 15 aus Rechtswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Gliederung des Faches nach betrieblichen Funktionen. Im BWL-Wahlpflichtbereich Möglichkeit der Spezialisierung. Folgende Schwerpunkte können absolviert werden: Finanz-, Rechnungswesen und Steuern, Entscheidungsunterstützung, Evidenzbasiertes Management - Innovationsmanagement bzw. Wirtschaftspsychologie. Bei der Ausbildung haben zudem quantitativ ausgerichtete Module einen hohen Stellenwert. Hinzu kommt der WPF Empirische Forschung und Datenmanagement mit Modulen zur Ökonometrie und eingenständigen empirischen Projekten. Im Ergänzungsbereich neben weiteren BWL-Modulen auch CAU-weite Angebote.
Außercurriculare Angebote
Marketing-Impulse, Alumni im Dialog, Junior Alumni Carrer Talks, mehrere studentische Unternehmensberatungen (Uniconsult, MTP, Conright), Kurs Börsenführerschein, Norddeutscher Vorentscheid für die Stock Pitch Competition des Bundesverbands der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) (https://www.bfc-kiel.de/stock-pitch-competition)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Gute Erreichbarkeit und Nähe der Professor*innen. Übungen und Kolloquien zu den Vorlesungen werden mehrfach angeboten, um das Arbeiten in kleineren Gruppen zu ermöglichen und eine flexible Stundenplanung zur Vermeidung von Überschneidungen für die Studierenden zu gewährleisten. Beteiligung von Gastdozenten und Praxispartnern in Forschungsseminaren, Vorträgen und Exkursionen. Einbindung von Studierenden in Praxis- und Forschungsprojekte. Zahlreiche studentische Austauschprogramme. Wachsender Umfang des E-Learnings und des Blended Learnings (z.B. Wikis, Webinare, Flipped Classroom).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/studien-info-tage/copy_of_studien-informations-tage; in jedem Jahr wird eine Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende durchgeführt, die sich für den Masterstudiengang BWL interessieren (u.a. mit Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen); Angebote für Schüler: Schnupperstudium "Hereinspaziert".
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen, Infomesse, O-Phase Fachschaft für Erstsemester im Bachelor und Master. Für den Einstieg in den Master gibt es eine Veranstaltung bei den Vertretern der Professuren, die SBWL-Inhalte vorstellen. Hier zum Beispiel die Präsentation aus aktuellem Semester: www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/infos-erstes-semester/orientierungsprogramm/uebersicht/folien-master-bwl-ws2223
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "contacts": https://www.contacts.uni-kiel.de/de/messeprogramm
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen, Infomesse, O-Phase Fachschaft für Erstsemester im Bachelor und Master. Für den Einstieg in den Master gibt es eine Veranstaltung bei den Vertretern der Professuren, die SBWL-Inhalte vorstellen. Hier zum Beispiel die Präsentation aus aktuellem Semester: www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/infos-erstes-semester/orientierungsprogramm/uebersicht/folien-master-bwl-ws2223, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree mit einer französischen Universität, Double Degree M.Sc. Business Administration Roskilde University (ab SoSe 2024), internationale Mastervorlesungen. Internationales Austauschprogramm bietet vielfältige Möglichkeit eines Auslandssemesters. Zahlreiche internationale Forschungsprogramme (z.B. Kiel Centre for Globalization) und zahlreiche internationale Kooperationspartner.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; Warsaw School of Economics, Polen; Université de Rennes, Frankreich; Università degli studi di Torino, Italien; Handelshøyskolen BI - Norwegian Business School, Norwegen; Instituto Universitário de Lisboa ISCTE, Portugal; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Kobe University, Japan; KAZGUU University, Kasachstan; Korea University Business School, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zur Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Weltwirtschaft mit knapp 2 Millionen Bänden, Institutsbibliothek mit rund 120.000 Bänden und 340 Zeitschriften, Online-Recherchesysteme, Remote-Zugang zu Unternehmensdatenbanken und Software, zahlreiche PC-Arbeitsplätze im institutseigenen PC-Labor sowie am Rechenzentrum der Universität. Neubau der Fachbibliothek mit modernen Arbeitsplätzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
(Interdisziplinäre) Doktorandenprogramme, Remote-Zugang zu Unternehmensdatenbanken, Interdisziplinäre Institute (z.B. Institute for Quantitative Business Economics Research), Internationale Forschungskooperationen, Leibniz Campus (Kiel Centre for Globalization), zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte. Vielfältige Möglichkeit für Studierende sich im Rahmen von Abschlussarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte einzubringen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerpraktikum durch Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement; Entrepreneurs' Innovation Summer School, Erwerb eines Zertifikats "Unternehmerisches Denken und Handeln", enge Zusammenarbeit mit Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Universität (inkl. umfassendem Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Kooperation mit IHK Kiel, Unternehmen, Patentagentur, Business Angle Club). Umfangreiches Lehrangebot zum Themenbereich "Entrepreneurship" für Studierende aller Fakultäten (u.a. Social Entrepreneurship, Ideation and Entrepreneurship, New Ventures, Workshops).
Sonstige Besonderheiten
Etablierung des KIRI Instituts für Resonsible Innovation, Wahlpflichtmodul "Empirisches Projekt" im Bachelor zum Thema Nachhaltigkeit / Verantwortung, Forschungsschwerpunkt zu Diversität in Teams, Vielfältige Lehrangebote zur Nachhaltigkeit im Wahlbereich Bachelor und Master (Green Logistics, Social Entrepreneurship, Seminar zum Business Planning mit Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Diversität), Modulangebot im Bereich Wirtschaftsethik, Nutzung nachhaltiger Mobilitätsformen für Exkursionen und Dienstreisen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte