Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Psychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
                                                            
        Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Dresden angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
                    - Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biopsychologie, Klinische Psychologie, Methoden der Psychologie, Neurowissenschaften, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
 Reformationstag: Fr, 31.10.2025
 Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
 Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
 Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
 Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
        Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biopsychologie, Klinische Psychologie, Methoden der Psychologie, Neurowissenschaften, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
 Reformationstag: Fr, 31.10.2025
 Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
 Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
 Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
 Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    530 
                        
Geschlechterverhältnis
    16 % männlich
                84 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    142 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    87 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Methoden
                                        
                                                        45
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        51
                                                    
                                                                                            Grundlagen
                                        
                                                        48
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        54
                                                    
                                                                                            Anwendungsfächer
                                        
                                                        41
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        46
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der B.Sc.-Studiengang Psychologie an der TU Dresden zeichnet sich durch Fokussierung auf eine umfangreiche Ausbildung in Psychologischer Methodenlehre und Diagnostik sowie durch eine besondere thematische Breite aus: Neben einer fundierten Ausbildung in den Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Lehr-Lern-Psychologie, Ingenieur- und Verkehrspsychologie sowie in den Kognitiven Neurowissenschaften und der Klinischen Psychologie. Die Module des Studiengangs vermitteln neben fachspezifischem Wissen zudem allgemeine Qualifikationen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    offene Vortragsreihe im Wintersemester: Psychologie am Samstag, regelmäßige Vortragsreihe der Fakultät: Bühler Kolloquium
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    10 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1070 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Umfangreiche Ausbildung in Psychologischer Methodenlehre und Diagnostik; thematische Breite (Grundlagenfächer, AO-, Lehr-Lern-Psychologie, Ingenieur- und Verkehrspsychologie sowie Kognitive Neurowissenschaften und Klinische Psychologie); Vermittlung von Soft Skills wie Selbst-, Zeit- und Konfliktmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Teamfähigkeit; 3 Master-Studiengänge (Cognitive-Affective Neuroscience, Clinical Psychology and Psychotherapy, Human Performance in Socio-Technical Systems) zur Vertiefung; regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluation; Einbezug von Patienten.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Vernetzung und gemeinsame Angebote in den beiden Master-Studiengängen Cognitive-Affective Neuroscience und Human Performance in Socio-Technical Systems
    
        Qualitätssiegel
    
    Qualitätssiegel erteilt.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Uni-Live Hochschulinformationstag: Teilnahme an Vorlesungen; Uni Tag: Die Psychologie-Studiengänge verden vorgestellt; Informationsstand der Fachschaft; Schülerpraktika; Genial-Sozial-Tag; Psychologie am Samstag: Bietet die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Bereiche der Psychologie als Naturwissenschaft zu erhalten;
Schülerstudium/Frühstudium
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Mentoringprogamme zur Unterstützung der Erstsemester-Studierenden; Einführungsveranstaltungen in den jeweiligen Studiengang durch die Lehrenden;
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Bonding Karrieremesse der TU Dresden
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Im Rahmen 3 MSc-Programme bestehen Austauschbeziehungen mit ausgewählten europäischen und internationalen Universitäten. U. a. der Aufbau einer Zusammenarbeit mit der University of Miami, der Boston University und der University Princeton (Studentenaustausch, gemeinsame Promotionen/Forschungsprojekte); Förderung der Erasmus-Mobilität; Einbindung ausl. Dozent*innen in die Lehre zusätzliche Angebote für Studierende); Zudem Etablierung v. Forschungskooperationen z. B. das Netzwerk INPERE-Internat. Network for Psychology in Entrepreneurship; jährl. Sommerschulen für Doktoranden/Studenten.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universität Wien, Österreich; University of Limerick, Irland; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universität Bern, Schweiz; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR, Finnland; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Aristotele University Thessaloniki, Griechenland; Institutio Universitario de Lisboa, Portugal
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    PC-Pool mit 35 Plätzen; 3-Tesla Kernspintomograph (MRT); mehrere Vielkanal-EEG-Labore; Reaktionszeitlabore; Eye-Tracking Labore; Psychoendokrinologisches und -immunologisches Labor; Multimedia Lehr- und Lernlabor; Labore für Neurobiologische Forschung und Neurogenetik; Forschungslabor für Entwicklungsdiagnostik und -förderung; Call-Center für epidemiologische und Longitudinalstudien (CELOS); diagnostische Beobachtungslabore; Therapiezimmer, die zeitgleich parallele Supervision im Nebenraum erlauben.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Drei forschungsaktive Profillinien: Cognitive-Affective Neuroscience, Clinical Psychology and Psychotherapy, Human Performance in Socio-Technical Systems); hohe Forschungsvernetzung der Professuren, zahlreiche Drittmittelprojekte (u. a. DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU); Beteiligung an einem Sonderforschungsbereich; Einbindung in das CeTI-Exzellenzcluster der TUD 
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Open Science Initiative der Fakultät (OSIP) für die Entwicklung und den Ausbau einer integren und transparenten Wissenschaft im Bereich der Psychologie mit regelmäßigen Treffen, Workshops und Vorträgen
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    universitätsweite Unterstützung ist möglich durch Dresden-EXISTS
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Von mehreren Professuren gemeinsam organisierte Forschungskolloquien und Vortragsreihen mit national und international renommierten Experten; außergewöhnlich hoher Grad interdisziplinärer Kooperationen innerhalb der Fakultät Psychologie und mit anderen Fakultäten der TU Dresden; Vergabe von fakultätsinternen Fördermittel für Nachwuchswissenschaftler sowie für Gleichstellungsmaßnahmen
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
        Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
    
    Bachelor PsychThG konform
    
        Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
    
    ja
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Dresden
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät Psychologie
                        
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät Psychologie
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Fakultät Psychologie
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät Psychologie
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät Psychologie
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    