Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Infos zu den notwendigen Sprachkenntnissen auch unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-bachelorstudiengaenge/
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Infos zu den notwendigen Sprachkenntnissen auch unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-bachelorstudiengaenge/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Infos zu den notwendigen Sprachkenntnissen auch unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-bachelorstudiengaenge/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Dörr
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1366
Studienanfänger:innen pro Jahr
444
Absolvent:innen pro Jahr
363
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
66
VWL
16
Recht
14
Quantitative Methoden
19
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen
4
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Umfassende wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung plus Trainings in Schlüsselqualifikationen; einzigartiges internationales Profil durch integriertes Auslandssemester und den Bereich "Fremdsprachenkompetenz"; Spezialisierungsmöglichkeit im Wahlbereich; Studium im Rahmen der "International Business Education Alliance" (IBEA) oder im "Future Leaders Program" (Doppelabschluss mit Peking University) möglich. Studiengebühren nur für EU-Ausländer (1500€ pro Semester).
Außercurriculare Angebote
Digital Directory; Network Clubs; Vielzahl an Initiativen der Universität; Unternehmensworkshops; Vortragsreihen; Get-together der Fakultät (für Bachelor- und Masterstudierende); Mentoring-Programm über Absolventum
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (1 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
72 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3270
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Forschungsbasiert, aber praxisnah durch starken Austausch mit der Unternehmenswelt; vielseitig aufgestellt: Vorlesungen, Tutorien in Kleingruppen, Arbeitsgruppenwettbewerbe, Fallstudien, Planspiele, Präsentationen, Praxisvorträge; Feedbackorientiert und qualitätsgesichert: Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen, fakultätsinternes Qualitätssicherungssystem.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage
Online Experience Day
persönliche Beratung am Dekanat (Präsenz/online)
Info Sessions der Fakultät (Präsenz / online)
Broschüren
Homepage
Beratung per Email
Newsletter für Studieninteressierte
Schnuppervorlesungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung; Orientierungswoche; Ersti-Seite: https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/erstsemester/
Festlicher Empfang durch die Fakultät
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Fair auf dem Campus
Workshops & Recruitingsveranstaltungen
Unternehmensvorträge
Gastvorlesungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienberatung; Orientierungswoche; Ersti-Seite: https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/erstsemester/
Festlicher Empfang durch die Fakultät
, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Großes Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 renommierten Business Schools weltweit. Jährlich können so mehr als 500 Studierende ein von der Fakultät für BWL gefördertes Auslandsstudium absolvieren. Im BSC BWL ist das Auslandssemester in den Studienplan integriert. BSC BWL bietet zudem die Studienoption IBEA (Internationales Studium mit Auslandsstationen in USA, Singapur und Brasilien) und ein Doppelabschlussprogramm. Im MMM sind Doppelabschlussprogramme mit 7 renommierten Partnern (u.a. ESSEC, CBS und Bocconi) möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bocconi, Mailand, Italien; ESSEC, Paris, Frankreich; University of Washington, Seattle, USA; National University of Singapore, Singapur; University of South Carolina, USA; City University London, Großbritannien; Warwick University, Großbritannien; Carnegie Mellon University, USA; Beijing university, Peking, China; Copenhagen Business School, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Universität für rund 53 Mio Euro renoviert und mit modernster Technik ausgestattet; WLAN auf dem gesamten Campus; Bibliothek mit optimal ausgerüsteten Arbeitsplätzen (in der gesamten Universitätsbibliothek ca. 1.800, davon 200 mit PC, 30.000 elektronische Zeitschriften, 600 Datenbanken); Gruppenarbeitsräume mit Möglichkeit zur Ausleihe von Smartboards und Nutzung von Virtual Reality Umgebungen; Komplettrenovierung der Bereichsbibliothek für ca 6 Mio Euro; BWL-PC-POOL mit moderner Soft- und Hardwareausstattung und umfangreichen Services (Drucken, Scannen, Binden, Datensicherung).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dynamisches Forschungsumfeld mit positivem Ausstrahlungseffekt auf die Lehre; vielseitige Publikationsformen mit Fokus auf internationalen Top-Publikationen; aktive Nachwuchsförderung (große Anzahl an Doktoranden, erfolgreiche Platzierung der Habilitanden)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Junior Faculty Commitete" ermöglicht zielgerichtete Unterstützung der Nachwuchsforscher*innen durch Mentoring und regelmäßige Zwischenevaluationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Großes Lehrangebot im Bereich Unternehmertum; Startup-Support durch das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI); Studierendeninitiative Q-Summit organisiert seit 2017 1X/Jahr Deutschlands größte Gründertum- und Innovations-Konferenz in Mannheim
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Uni Mannheim hat ein Prorektorat für Nachhaltigkeit und Informationsversorgung sowie 20 Studierendeninitiativen mit Nachhaltigkeitsfokus. Diversity: Diversity-Audit; Berät Hochschulen dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren. "Scholarship for Women in Business"; Weibliche Studieninteressierte für die Programme der MBS (mit Berufserfahrung) können sich mit herausragenden Leistungen in ihrem Berufsleben und/oder in ihrem sozialen Engagement für das Stipendium bewerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 156 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte