Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Religion, katholische

Lehramt an Gymnasien
Marburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Lehramt an Gymnasien
  • Sachgebiet(e): Katholische Religion (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Religion, katholische
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Religion, katholische studiere?
Beim Studiengang Religion, katholische an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Lehramt an Gymnasien
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katholische Religion (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Religion, katholische angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Religion, katholische hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Religion, katholische zu studieren?
Für das Studium des Fachs Religion, katholische gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/lehramt/la-katholreligion
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Religion, katholische sind:
Schwerpunkte:
Dogmatik und Ökumenik, Exegese Altes und Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Liturgie, Moraltheologie und Sozialethik, Religionspädagogik, Religionsphilosophie
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/lehramt/la-katholreligion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Dogmatik und Ökumenik, Exegese Altes und Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Liturgie, Moraltheologie und Sozialethik, Religionspädagogik, Religionsphilosophie
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium des Fachs Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Religionsunterrichts (katholisch) an Gymnasien orientiert.
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen in den verschiedenen Teildisziplinen der katholischen Theologie zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden. Zu den wesentlichen Zielen der universitären Bildung im Fach Katholische Religion gehören:
- Kenntnis der biblischen Wissenschaft, die Entstehung und das Umfeld der Bibel;
- Befähigung zur historisch-hermeneutischen Reflexion durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Christentums und dessen europäischer
Entwicklung;
- Reflexion und eigenständige Durchdringung von Glaubensinhalten auf Basis der zentralen Inhalte christlichen Glaubens und dessen Geschichte;
- Kompetenz der logischen Analyse und argumentativer Auseinandersetzung mit philosophischen Problemen und anderen Religionen;
- Fähigkeit zur Umsetzung fachwissenschaftlicher Inhalte durch Kenntnis der Formen und Orte religiösen Handelns in den schulischen Religionsunterricht;
- Qualifikation, religiöse Glaubenspositionen zu durchdenken und sprachfähig zu machen, zu theologischen Themen zu diskutieren und theologische Fragen
und Themen zu vermitteln.

Schwerpunkte

Das Studienfach Katholische Religion besteht aus den folgenden Fachgebieten und Inhalten:

- In der biblischen Wissenschaft werden die Inhalte, die literarische Entstehung und das kultur- und religionsgeschichtliche Umfeld der Bibel vermittelt.
- In den historischen Teildisziplinen setzen sich die Studierenden mit der 2000-jährigen Geschichte des Christentums und der damit zusammenhängenden
europäischen Entwicklung auseinander und werden zur historisch-hermeneutischen Reflexion befähigt.
- In den systematischen Fächern lernen die Studierenden die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die
Glaubensinhalte hermeneutisch, systematisch und geschichtlich zu durchdringen und zu reflektieren sowie in ihrem Zusammenhang zu verstehen.
- Hierzu setzen sie sich auch mit philosophischen Problemen auseinander, üben logische Ana- lyse und argumentative Auseinandersetzung ein.
- Sie lernen andere Religionen (insbesondere Judentum und Islam) kennen und sind zum interreligiösen Gespräch fähig.
- In den praktischen Disziplinen erlernen die Studierenden die Fähigkeit, die fachwissenschaftlichen Inhalte im schulischen Religionsunterricht umzusetzen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.