Studiengangsprofil
Im Ranking
Finanzmathematik
Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Finanzmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Finanzmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finanzmathematik studiere?
Beim Studiengang Finanzmathematik an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Finanzmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Finanzmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finanzmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Finanzmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Finanzmathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzierung, Finanzmanagement, Finanzmathematik, Finanzwirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.202515.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025
Kann ich Finanzmathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Konstanz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Finanzmathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzierung, Finanzmanagement, Finanzmathematik, Finanzwirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.202515.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Sie beschäftigen sich mit der Analyse von Finanzmärkten. Sie lernen, mit modernen mathematischen Techniken ökonomische Fragen zu beantworten und wirtschaftliche Entscheidungsprobleme zu analysieren. Damit legen Sie den Grundstein für eine Karriere im Versicherungs- oder Bankensektor. Im Mobility Semester studieren Sie im Ausland oder machen ein Praktikum.
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 56 Pflichtcredits aus Wirtschaftswissenschaften, 56 aus Wirtschaftswissenschaften, 55 aus Mathematik
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 23 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Echt interdisziplinärer Studiengang von ideal kombinierten Hauptfachveranstaltungen aus Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zu je 50 % mit Schwerpunkt Finance; mind. dreiwöchiges Pflichtpraktikum in einschlägigen Unternehmen; Wahl zwischen Auslands- oder Praxissemester; wegen des stetigen Wandels der Tätigkeitsmerkmale im Finanzsektor werden in der Ausbildung methodische Kompetenz und Flexibilität angestrebt; individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtveranstaltungen, Seminare und Bachelor-Thesis; dreiwöchiger Mathematik-Vorkurs semesterbegleitende "Mathematikwerkstatt".
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Vorträge von Berufspraktikern (Karrierecheck), Alumnievents (Networking), Profil+ Career Service, Kilometer1-Start-Up-Initiative, Sommerfest und Weihnachtsfeier, Bildungs- und Vernetzungsreisen der Fachschaften Mathematik und Finanzmathematik
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
66 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Mathematik
und
Wirtschaftswissenschaften
statt.
Studierende am Fachbereich
450
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachliche Zusatzangebote im ersten Studienjahr ermöglichen individuelle Gestaltung und Unterstützung beim Studieneinstieg (u.a. dreiwöchiger Vorkurs, Mathewerkstatt, spezieller Kurs zum mathematischen Arbeiten). Der im ganzen Studium breit angelegte Übungsbetrieb in kleinen Gruppen schafft eine dichte Lernatmosphäre. Der enge Kontakt und die gute Erreichbarkeit der Lehrenden erlaubt individuelle Förderung und eine frühe Heranführung an aktuelle Forschungsthemen. Angebotene Vertiefungsrichtungen Analysis und Numerik, Geometrie und Algebra, Statistik, Stochastik. Breite Auswahl an Nebenfächern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen und enger Kontakt zu den Professorinnen und Professoren ermöglichen eine individuelle Begleitung und Förderung. Heranführung an aktuelle Forschungsthemen durch forschungsnahe Lehrveranstaltungen, Oberseminare und Kolloquien. Spezialisierungsmöglichkeiten in Algebra, Analysis, Differentialgeometrie, Numerische Mathematik und Optimierung, Partielle Differentialgleichungen, (Reelle) Algebraische Geometrie, Statistik, Stochastik und Stochastische Analysis. Fokus wahlweise komplett auf Mathematik oder erweitert durch breite Auswahl an Nebenfächern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährlicher Tag der Mathematik, Prof@School, Mathe-Initiative Bodensee, Transferprojekt Algorithmen und Künstliche Intelligenz, Studientage an der Universität, Online-Studieninformationstag, MINT-Schülerinnentage mit anderen Fachbereichen, Schülerstudium, Studiengangsbroschüren, Kurzinterviews "Drei Fragen an" mit Studiengangsberichten von Studierenden, Videos zum Mathematikstudium für Studieninteressierte, Bewerber*innentag zum Finanzmathematikstudium, Masterinfowoche zum Masterstudium Finanzmathematik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
3-wöchiger Vorkurs Mathematik, fachspezifische Erstsemestereinführung ("Ersti-Cafe") von Fachschaft und Fachbereich, Erstsemester-Hütte der Fachschaft, Einführungswochen der Universität mit vielfältigen Informationsveranstaltungen, Informationsveranstaltung zu Beratungsangeboten an der Universität, Selbsteinschätzungstest zum Studienstart mit individueller Rückmeldung nach ca. 1 Monat, diverse Veranstaltung der Fachschaft Mathematik während des ersten Semesters zum Kennenlernen des Fachbereichs, allgemeine und fachliche Studienberatung,
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
verschiedene Events der Fachschaft während des Vorkurses und in den Einführungswochen, Erstsemestereinführung "Ersti-Café", Erstsemester-Hütte der Fachschaft, diverse Veranstaltungen der Fachschaft Mathematik unterhalb des Semesters zum Vernetzen und Kennenlernen des Fachbereichs, Anregung zum Bilden von Lerngruppen z.B. durch den offenen Lernraum "Mathewerkstatt"
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vortragsreihe "Mathematik im Beruf" mit Alumni des Fachbereichs ca. 1-2 mal pro Semester, regelmäßige Exkursionen der Fachschaft zu Unternehmen, jährlicher Karrieretag "kontaktpunkt" an der Universität Konstanz, diverse Angebot des "Career Service" der Universität, für Finanzmathematikstudierende: Karrierecheck, Webseite/Newsletter zu Praktikumsstellen und Jobangeboten nach dem Studium, Vernetzung bei Alumnitreffen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double-degree-Programm mit Jiao Tong University Shanghai; Erasmus; Erasmus+; Blended Intensive Programm (BIP) "Secure Communication in the Digital Age: Exploring the Synergy between Cryptography, Algebra, and Industrial Mathematics" in 2023
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET; University of Technology Sydney (UTS); Uppsala University; Université de Paris Cité.
Besonderheiten in der Ausstattung
Rechner- und Servernetz eingerichtet entsprechend aktueller Standards; spezielle studentische Rechnerarbeitsplätze im Teilschwerpunkt Numerik, ausgerichtet entsprechend modernsten Standards in der Lehre (Übungen, Seminare, Abschlussarbeiten); zusammen mit dem Fachbereich Physik betriebener großer studentischer Computerpool; im Teilschwerpunkt Statistik breite Auswahl modernster Softwarepakete im Hinblick auf den Einsatz auch in der Lehre; Zugang zum Scientific Compute Cluster der Universität (SCCKN); Zugang zu bwHPC (High Performance und Data Intensive Computing, Large Scale Data Management).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Verbindungen zwischen Analysis, Numerik und Stochastik durch gemeinsamen Fokus auf partiellen Diffentialgleichungen und zeitabhängigen Phänomenen; international zentrale Stellung der reellen algebraischen Geometrie; vielfältige anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Bereich numerischer Optimierung; spezieller Teilfokus auf algorithmischen Methoden in der Algebra; anerkannt hohes Forschungsniveau; breite Vernetzung inner- und außerhalb der Universität und intensive Forschungskontakte in In- und Ausland; intensive Beziehungen zum Zukunftskollegs der Universität; Statistikzentrum.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch das Academic Staff Development; spezielle Angebote und Fördermöglichkeiten für Promovierende durch die Konstanz Research School; Individualpromotionen in Mathematik und Statistik am Fachbereich, in der Regel auf der Basis einer 50-75% akademischen Mitarbeiterstelle; spezielle Förderung von weiblichen Nachwuchsmathematikerinnen durch das Programm Konstanz Women in Mathematics (KWIM).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
Sonstige Besonderheiten
Übersichtlicher Fachbereich (12 Professuren, 4 Jun.Professuren) in einer Campusuniversität (ca. 11.000 Studierende), die als eine von nur 6 Universitäten seit 2007 durchgängig Exzellenzuniversität ist; hohes Forschungs- und Lehrniveau; den bekannt hohen Ansprüchen eines Mathematikstudiums begegnet der Fachbereich insbesondere in der Studieneingangsphase mit verschiedenen Veranstaltungen; gute Erreichbarkeit der Lehrenden; hoher Stellenwert der Fachstudienberatung Mathematik; Programm Konstanz Women in Mathematics (KWIM) zur Förderung von Frauen in der Mathematik.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
1330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studierende können ihr Studium an unserem Fachbereich an ihren eigenen Interessen ausrichten und eigene Schwerpunkte festlegen. Das flexible Semester ermöglicht in den Bachelorstudiengängen ein langes Praktikum oder Auslandssemester ohne Zeitverlust, im Master können Studierende innerhalb der Double Degree-Programme zwei Abschlüsse erwerben. Zudem zeichnet sich das Studium durch ein gutes Betreuungsverhältnis, ein vielfältiges Angebot an Wahlveranstaltungen, auch aus anderen Fächern, hohe Internationalität und hervorragende Arbeitsmarktchancen aus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage und Infoveranstaltungen; Bachelor-Info-Woche für Bewerber*innen, Herbstferienprogramm; Schülerstudium; Pocket Guide Wirtschaftswissenschaften zur Selbsteinschätzung; individuelle Beratung.
Link zum Pocket Guide: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/pocketguide-wirtschaftswissenschaften/
Infos für Studieninteressierte: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/schuelerinnen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt (während des Semesters); Fachmentorenprogramm für internationale Studierende; individuelle Beratung zur Studienplanung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriere-Messe der Universität (https://kontaktpunkt-see.de/); Karriere-Checks zur Berufsorientierung mit AbsolventInnen des Fachbereichs, Veranstaltungen des Career Service und von Kilometer1 (StartUp-Initiative).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt (während des Semesters); Fachmentorenprogramm für internationale Studierende; individuelle Beratung zur Studienplanung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal: englische Lehre in allen Masterstudiengängen sowie der PhD Ausbildung; Double Degrees mit internationalen Partnern; gemeinsame Lehre mit int. Partnern; Profilschärfung durch hohen Anteil an studienbezogenen Auslandsaufenthalten und -praktika; internationale Gastdozent*innen; Strukturen eigens für internationale Studierende: Koordinator*innen, akademische Beratung, Orientierungsprogramme und Buddies; Hochwertige internationale Partneruniversitäten sowie gezielte internationale Weiterbildung für alle Mitarbeiter*innen bilden die Basis.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Cork, Irland; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; University of Manchester, Großbritannien; University of Essex, Großbritannien; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata', Italien; Aix Marseille University, France, University of Tampere, Finland; Fudan University Shanghai,China; Stony Brook University, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerarbeitsräume (CIP Pools) für Lehrveranstaltungen und studentische Einzel- /Gruppenarbeiten; flächendeckendes WLAN; 24h-Bibliothek mit umfangreichen Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften und Journals sowie Wirtschaftsdaten in elektronischer Form; MobilePrint-Drucken mit eigenem Laptop, Smartphones, Tablets; Vorlesungsaufzeichnungen (Streaming-Portal); E-learning-Plattform; Stata, SPSS, R, Python, Mathlab; Zugang zum Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung des Thurgauer Wirtschaftsinstituts (Lakelab); Campusuni.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
VWL: Arbeitsmarktökonomik; dynamische Makroökonomik; Mikro-/Zeitreihenökonometrie; politische Ökonomik; Sozialpolitik; Spieltheorie; mathematische Wirtschaftstheorie; Verhaltensökonomik; experimentelle Wirtschaftsforschung; BWL: Finanzwirtschaft; Kapitalmarkt, Beteiligung an zwei Exzellenzclustern "The politics of Inequality" und "Collective Behavior", Forschung zu Ungleichheit (z.B. auf dem Arbeitsmarkt) und kollektivem Verhalten (z.B. in der Entscheidungsfindung)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende können das vielfältige Angebot der Startup-Intiative Kilometer1 der Universität und HTWG Konstanz nutzen. Die Studierenden werden von der Ideenfindung an bis zum "Start of Production" auf vielfältige Weise unter anderem mit Workshops zur systematischen Ideenfindung, durch eine Erstberatung und die Betreuung beim Antrag von Förderprogrammen, unterstützt. Professor*innen des Fachbereichs stehen als Mentor*innen für Exist-Gründungsstipendien zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Exzellenz-Universität, Beteiligung an beiden Exzellenz-Clustern, interdisziplinäre Studiengänge, Ansprechperson für Fragen zu Diversity und Gleichstellung im Fachbereich, individuelle Beratung zu Nachteilsausgleichen, Green Office
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Finanzmathematik (B.Sc.) und Mathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte