"Jeder der Wirtschaftsmathe studieren möchte, sollte sich im Klaren sein, dass dies ein Mathematikstudium ist und Wirtschaft recht kurz kommt.
Willenskraft und Durchhaltevermögen sind gefragt (Spaß macht es trotzdem, aber nur wenn man Mathe mag)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Wirtschaftsmathematik studieren möchte, sollte viel Spaß und Interesse an Mathematik, logischen Denken, BWL und VWL haben. Gerade am Anfang bis zu den ersten Prüfungen muss man eine hohe Frustrationstoleranz haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wirtschaftsmathematik ist eine gute Mischung. In Mathemodulen hat man typischerweise eigenständig oder in Kleingruppen Übungsaufgaben zu bearbeiten, in Wirtschaft übt man zusammen in einem Tutorium."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium ist das regelmäßige und intensive Bearbeiten von Übungsaufgaben (Mathe) wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal, sich viel mit Mathe zu beschäftigen und Zeit in die Übungsblätter zu stecken. Man wird oft auch dazu gebracht, mit anderen Studenten zusammenzuarbeiten, da Abgaben in Gruppen Pflicht sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Essenziell im Mathe-Studium ist vor allem das logische Denken in Kleingruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Überleg gut ob du in Praxis oder in Forschung willst"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium ermöglicht das Erfassen, strukturieren und Verstehen besonders komplexer Problemstellungen mit mathematischen Methoden/mathematischer Herangehensweise."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wenn du Wirtschaftsmathematik studieren möchtest, solltest du auf jeden Fall Interesse an Mathematik haben und Spaß am logischen Denken. Ehrgeiz könnte auch gut helfen, da man sich anfangs oft überfordert fühlt, weil man so eine Art von Mathematik erst einmal erlernen muss. Aber danach merkt man schon schnell wie die eigene Frustrationstoleranz steigt und man auch schneller und analytischer Probleme lösen kann. Genauso ist natürlich auch wirtschaftswissenschaftliches Interesse wichtig. Also eine gesunde Mischung zwischen Nerd und BWLer."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Wirtschaftsmathematik studieren möchte, sollte ein gewisses Durchhaltevermögen haben und Spaß daran haben, sich mit komplexen Aufgaben auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit generellen Verstehen schwieriger mathematischer Sachverhalte, allerdings auch teilweise (wenn auch nur begrenzt praxisnahe) Anwendung.
Übungsaufgaben, die oft nur gemeinsam lösbar sind machen einen Großteil dieses Prozesses aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach ist es ganz normal, dass es jede Woche Übungsblätter zum Abgeben gibt. Am Anfang mag das alles ziemlich viel erscheinen und die Übungsblätter sind auch meistens sehr schwer im Gegensatz zu Klausuraufgaben, aber es ist trotzdem wichtig, dass man diese Übungsblätter bearbeitet"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Überleg dir genau, ob du wirklich in die tiefe Welt der Mathematik eindringen willst oder ob du es einfach studierst, weil dir das Fach in der Schule Spaß gemacht hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist immer wieder eine neue Herausforderung, die man mit Zeit, Arbeit, Fleiß bewältigen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Wirtschaftsmathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall die Bereitschaft haben, lange und intensiv an einzelnen Aufgaben arbeiten/denken zu können und sich dafür auch dann noch motivieren zu können, wenn es nicht wirklich voranzugehen scheint."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es üblich, dass wir viel zusammen arbeiten und vieles nacharbeiten müssen. Man lernt sehr schnell, wie man mit anderen zusammen arbeitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Studiengang besteht zum größten Teil aus Mathe-Fächern. Da gibt es jede Woche Übungsblätterabgaben. Gerade am Anfang sitzt man dann sehr lange mit Kommilitonen bis spät abends daran, um die Studienleistung für Klausuren zu bekommen. Meistens sitzen wir dann in der 3. Etage des Mathetowers, wo viele Lernplätze sind. Man muss also auch im Semester am Ball bleiben, vorallem weil in Mathe alles aufeinander aufbaut. Dennoch kann man sich mit den Übungszetteln und Altklausuren, die man sich in der Fachschaft ausleihen kann, sehr gut auf Klausuren vorbereite. Den Rest der Zeit beschäftigt man sich mit den Wiwi-Fächern, welche im Vergleich sehr viel weniger Zeit kosten. Gerade, wenn man mathematisch begabt ist, kriegt man die Fächer mit wenig Aufwand hin und kann so auch den Notenschnitt verbessern. Die Wiwi-Vorlesungen sind viel größer als die in Mathe, deshalb kommt man dort nicht so schnell mit Leuten in Kontakt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studiengang arbeiten wir viel als Team zusammen und der Matheanteil ist fast so hoch wie im normalen Mathestudium. Der Umgangston mit den Kommilitonen und Angestellten der Uni ist ziemlich locker. Man muss schon viel Zeit in die Uni investierenn."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, strukturiert und koordiniert sowohl alleine als auch im Team zu arbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde das Gefühl wenn man selbständig ein schwieriges mathematisches Konzept durchdacht hat und darüber einen Vortrag/eine Ausarbeitung schreibt mit der man zufrieden ist, sehr erfüllend.
Die Beweise und Theorien sind häufig sehr abstrakt und schwierig direkt aufzufassen. Dafür kann man in der Mathematik meist gut einschätzen ob eine Prüfung oder Arbeit gut wird, wenn man die Inhalt einmal verstanden hat. Wenn das Verständnis für die Große-Ganze in einem Themengebiet da ist, dann kann meistens nicht mehr viel schief gehen. Die Herausforderung ist eben die Einarbeitung in das Thema."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Studiengang lebt von der kleinen Größe, dem engen Austausch mit ProfessorInnen und PraxispartnerInnen sowie dem leistungsorientierten Denken aller Studierenden. Außerdem hat man eine breite Auswahl an Fächern von quant Finance über Digital Technologies, ML, Data Analytics bis hin zu Sustainability. Wir verbringen viel zeit mit Diskussionen, Projekten, Präsentationen. Darüber hinaus wird man durch das außerordentliche und individuelle Lehrangebot, Praxisprojekte/-cases, Softskill Seminaren und sozialen Projekten bestens auf jegliche zukünftige Aufgaben vorbereitet."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Bereicherndste ist das individuell zuschreibbare Lehrangebot, welches in kleinen interaktiven Kursen gelehrt wird. So kann man sich beispielsweise gut in quantitative Themen oder Programmierprojekte einarbeiten. Manchmal ist der Zeitaufwand etwas herausfordernder."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer FIM studieren will sollte auf jeden Fall engagiert sein und bereit sein Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Außerdem sollte ein grundlegendes Interesse an Finance und Wirtschaftsinformatik bestehen. Da das Studium von der aktiven Mitarbeit lebt sollte man bereit sein anwesend zu sein und aktiv an den Veranstaltungen teil zu nehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Bereicherndste ist das individuell zuschreibbare Lehrangebot, welches in kleinen interaktiven Kursen gelehrt wird. So kann man sich beispielsweise gut in quantitative Themen oder Programmierprojekte einarbeiten. Manchmal ist der Zeitaufwand etwas herausfordernder."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Studium ist eine Mischung aus naturwissenschaftlichem Denken und sozialer Interaktion mit Patient:innen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Wirtschaftsmathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine Hemmungen vor dem direkten Austausch mit Lehrenden oder Studierenden haben. Da das Studium auf die Forschung vorbereitet, kann man das beispielsweise als sein Arbeitsumfeld ansehen. Diese Erfahrungen können auch bei späteren Jobs sehr hilfreich sein.
Mein Tipp für jeden, der überlegt, Wirtschaftsmathematik zu studieren, ist, Spaß am Fach Mathematik zu haben und viel Neugierde für verschiedene Fachrichtungen mitzubringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Medizinstudium wird häufig glorifiziert. Obwohl ich mein Studium wirklich mag, sollte man bedenken, wie anstrengend diese Jahre sind. Verglichen mit meinen Freunden aus anderen Studiengängen habe ich sehr wenig frei und bin vom Stundenplan sehr unflexibel. In den Semesterferien hat man fast immer Praktika."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Im Fach Wirtschaftsmathematik haben wir einen gesunden Mix aus angewandten mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen, wodurch man sich breit aufstellen kann. Insbesondere in der Numerik oder Stochastik sind die Übungsaufgaben durch Programmierbeispiele in R, Octave oder Python erweitert, was eine gute Grundlage für die fachliche Ausrichtung oder spätere Jobs bildet.
In meinem Studium ist es üblich, dass die Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden. Je nach Veranstaltung kommt man hierbei mit Studierenden anderer Fachrichtungen, wie Informatik oder Data Science, in direkten Austausch, was für ein angenehmes und produktives Arbeitsklima sorgt.
Der Arbeitsaufwand ist zwar in den Mathematikmodulen sehr hoch, aber die Prüfungen sind fair gestaltet, da man weiß, welche Themen und Aufgabentypen auf einen zukommen. Häufig gibt es auch mündliche Prüfungen, durch die man seine Präsentationsfähigkeiten und mathematischen Formulierungen stärken kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024