
Mathematik
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Mathematik ist eine faszinierende Wissenschaft. Von ihren weit über 2000 Jahre zurück liegenden Anfängen bis heute bietet sie Erkenntnisse, die in ihrer Klarheit und Unverrückbarkeit unvergleichlich sind. Sie bildet zudem nicht nur das Fundament aller Natur- und Ingenieurwissenschaften, sondern stellt in der heutigen Welt selbst eine Schlüsseltechnologie dar. Sie entwickelt sich nicht zuletzt im Angesicht immer neuer technischer Möglichkeiten rasant weiter.
In unserem Bachelor-Studiengang lernen sie die Mathematik in dieser modernen Form kennen und können nach drei Jahren Ihre Kenntnisse im anschließenden Masterstudiengang ausbauen und vertiefen oder auch sogleich mit Ihrem B.Sc. Abschluss in einen interessanten Beruf einsteigen.
Mathematikerinnen und Mathematiker sind nicht nur auf vielen technisch orientierten Berufsfeldern im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig, sie sind beispielsweise auch unverzichtbar in Banken, Versicherungen, Softwarefirmen und Unternehmensberatungen. Geschätzt werden dabei nicht nur die konkrete mathematische Expertise sondern mindestens ebenso allgemeinere Kompetenzen wie strukturiertes Denken.
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156

- Schwerpunkte:
- Computermathematik, Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Computermathematik, Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Mögliche Studienrichtungen:
- Mathematik
- Computermathematik
- Technomathematik
- Wirtschaftsmathematik
Bis zu Beginn des 4. Semesters müssen sich die Studierenden für eine dieser Studienrichtungen entscheiden, durch welche sie Akzente im Hinblick auf ein späteres Berufsfeld setzen können.
Vertiefungsrichtungen:
Folgende Anwendungsfächer stehen zur Auswahl:
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mechanik
- Physik
- Wirtschaftswissenschaft
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger

- Fakultät*:
- Fakultät für Mathematik
- Akkreditierung*:
- AQAS
-
Vor der Universitätsbibliothek
-
Im Hörsaal
-
Am Eingang zum Campus
-
Gemeinsam lernen
-
Magdeburg glänzt
-
Studienrichtungen
Nach den ersten drei Semestern können Sie eine der Studienrichtungen Wirtschaftsmathematik, Computermathematik oder Technomathematik einschlagen und sich entsprechend sowohl in mathematischen Teilbereichen als auch in Anwendungsfächern spezialisieren.




Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos



