Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen (ohne Urlaub / ohne Fehlzeiten) ist erforderlich. Das Praktikum einschließlich einer Studienberatung ist bis zum Vorlesungsbeginn des 3. Fachsemesters nachzuweisen. Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Abschlusszeugnis einer Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bauingenieurwesen erworben wurde oder eine außerschulische Berufsausbildung in einem Bauberuf nachgewiesen werden kann.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Klimagerechtes Bauen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen (ohne Urlaub / ohne Fehlzeiten) ist erforderlich. Das Praktikum einschließlich einer Studienberatung ist bis zum Vorlesungsbeginn des 3. Fachsemesters nachzuweisen. Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Abschlusszeugnis einer Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bauingenieurwesen erworben wurde oder eine außerschulische Berufsausbildung in einem Bauberuf nachgewiesen werden kann.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Klimagerechtes Bauen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für grundständige Vollzeit-Studiengänge werden keine Gebühren erhoben.
Anmerkung:
Projektstudium; Studienort Göttelborn
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
272
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
100
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Inspirierende Arbeitsatmosphäre am kulturhistorischen Standort. Regelmäßige Veranstaltungen und Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, internationale Kooperationen, Exkursionen und gemeinsame Praxis- und Forschungsprojekte. Zahlreiche Labore mit moderner maschineller Ausstattung für digitale Produktion und experimentelles Bauen. Betreuung in Kleingruppen. Studentische Arbeitsräume stehen 24/7 zur Verfügung.
Außercurriculare Angebote
Zu den Besonderheiten des Studiengangs gehören bewährte Veranstaltungsformate, wie die Vortragsreihe „Lunch Lectures“, die „Alumnifeier“ oder die Veranstaltung „Raumschleckerbande“, die sich als offenes Forum für Studierende, Lehrende und Externe versteht. , In der Jahresausstellung „Open House“ zeigen die Studierenden ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit., Als Pendant zur Exkursionswoche im Sommersemester findet zu Beginn jeden Wintersemesters eine Projektwoche statt. Studierende und Professor*innen arbeiten dabei eine Woche lang an einem gemeinsamen Projekt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Anteil an Projektarbeiten, generalistische Ausbildung, Betreuung in Kleingruppen, semesterübergreifende Projektwoche im Wintersemester, Exkursionswoche im Sommersemester.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projekt-Studium, Möglichkeit der Profilbildung durch ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern. Bearbeitung von drei Projekten im Umfang jeweils von 18 ECTS (mindestens ein Hochbau- und ein Städtebauprojekt).
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium Campustag Abi was dann? Weitere Informationen: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Angebot von Vorkursen Betreuung durch Mentor*innen Spezielle Veranstaltungen für Erstsemester Weitere Informationen: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
connect@htw saar: Unternehmen haben die Möglichkeit Studierende auf der Suche nach Praxisstellen und Abschlussarbeitsthemen sowie Absolvent(inn)en der htw saar, die den Berufseinstieg planen, kennen zu lernen und möglichst früh für Ihr Unternehmen zu begeistern.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbezogener Fremdsprachenunterricht im Bachelor (Englisch, Französisch); Strukturierte ERASMUS+-Partnerschaften mit 7 europäischen Hochschulen; Unterstützung der "Outgoings" und "Incomings" durch International Office; Regelmäßige internationale Lehrangebote in Form von hybriden Workshops durch "Blended Mobility"; Angebote der "Internationalisierung@home" durch Gastvorträge, Besuch von Planer*innen und Baustellen in der Grenzregion und Kurzprogramme mit Partnern; Langjährige Kooperationen mit Kommunen und Organisationen in der Großregion
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausleihmöglichkeiten für zahlreiche digitale Instrumente (3D-Scanner, VR-Brille, Laptops, Tablets), Seminarräume mit Whiteboards; Gut ausgestattete Modellbauwerkstatt mit 24/7 Zugang zu vielen Werkzeugen; Ergänzende Groß- und Spezialgeräte mit Betreuung durch Fachpersonal (Laser, CNC-Maschinen, Kreis- und Bandsägen, weitere Holzbearbeitungsgeräte); Eigenes FabLab mit frei zugänglichem 3D-Druckerpool mit Ausleihmöglichkeit sowie Spezialdrucker und -laser mit Betreuung; Zahlreiche digital verfügbare Publikationen und Zeitschriften (Detail online, Wettbewerbe Aktuell, …)
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
200 studentische Arbeitsplätze, davon 100 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. 24/7 zugängliche Computerarbeitsplätze auf der Arbeitsgalerie; Zugeordneter Druckerpool (A4/A3/Plotter bis A0 Überformat, Scanner) mit studentischer Betreuung (HiWis); Große "Werkstatthalle" mit flexibler Möblierung für Arbeitsgruppen; Whiteboards zur freien Verfügung; Dezentrale Styrocutter; Zahlreiche unterschiedliche Arbeitssituationen mit Aneignungsmöglichkeiten; "Theater" mit Sitzsäcken für Präsentationen und Vorträge; Studentische Küche mit Kühlschrank und Cafémaschine
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Beteiligung an Forschungsverbünden und Kooperationen; Regelmäßige Forschungsanträge im Rahmen der internen Initialforschungsförderung sowie bei externen Aufrufen (DFG, Zukunft Bau, DATIPilot, INTERREG, …); Mitarbeit an der Kompetenzplattform "Future Transportation Society" der Hochschule; Symposien und öffentliche Veranstaltungen zur Netzwerkbildung; Vorstellung der Forschungsthemen in Laborgespräche mit Kooperationspartnern sowie fakultätsinterne Workshops; Verbreitung in Form von Publikationen und Ausstellungen; FabLab zur Unterstützung der Integration der Forschung in die Lehre
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Integration von Entrepreneur-orientierten Inhalten in die Lehre in Form von Seminaren, z. B. "Selbständig", "Thesis – und dann?"; Gemeinsame Veranstaltungen zur Vorstellung des Berufsbildes mit der Architektenkammer; Vorträge von freischaffenden Architekt*innen sowie Gründer*innen mit oder ohne vorheriges Architekturstudium in verwandten Bereichen in Projekten und im Rahmen der Lunch Lectures; Besuch von Architekturbüros in Lehrveranstaltungen und Exkursionen; Lehraufträge an junge Kolleg*innen zur Kontaktpflege zwischen Berufsanfänger*innen und Studierenden
Sonstige Besonderheiten
Lehrinhalte mit Bezug zum nachhaltigen Bauen werden in allen grundständigen Modulen im Bachelor- und Masterstudiengang Architektur vermittelt. Darüber hinaus werden im Studiengang zahlreiche und explizite Lehrveranstaltungen zu Themen der Nachhaltigkeit angeboten. Mit der Einrichtung des Ressorts "Nachhaltigkeit" in der Hochschulleitung werden Themen der Nachhaltigkeit zudem systematisch weiterentwickelt. Fakultätsübergreifend finden Ringvorlesungen und Formate wie "Der Runde Tisch Nachhaltigkeit" statt. Die htw saar wurde in das Diversity-Audit "Vielfalt gestalten" aufgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Jeweils im Sommersemester findet für den Bachelor- und Masterstudiengang eine Exkursionswoche mit internationalen Zielen statt. Die einwöchigen Fachexkursionen sind studienbegleitend und projektbezogen und vermitteln auf intensive Weise Urbanität, Baukunst der letzten Jahrtausende und aktuelle Tendenzen in der Architektur. Anhand von Besichtigungen beispielhafter gebauter Architektur im In- und Ausland wird das Studium vertieft.
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 90 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen