Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauen im Bestand
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauen im Bestand im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauen im Bestand

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauen im Bestand studiere?
Beim Studiengang Bauen im Bestand an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauen im Bestand angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauen im Bestand unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauen im Bestand zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauen im Bestand gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugelassen als Bewerber werden Personen, die
* die Fachhochschulreife besitzen und ein mindestens 13-wöchiges Praktikum in einem Bauberuf absolviert haben, oder
* Meisterinnen und Meister oder Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Fachschulausbildung (aufbauend auf eine Erstausbildung) in Bauberufen sind oder
* mindestens 22 Jahre alt sind, eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen, eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt und die erforderliche Zugangsprüfung an der FH Münster absolviert haben. Hierzu bietet die Akademie Bauhandwerk entsprechende Vorbereitungskurse an.
Zugelassen als Bewerber werden Personen, die
* die Fachhochschulreife besitzen und ein mindestens 13-wöchiges Praktikum in einem Bauberuf absolviert haben, oder
* Meisterinnen und Meister oder Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Fachschulausbildung (aufbauend auf eine Erstausbildung) in Bauberufen sind oder
* mindestens 22 Jahre alt sind, eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen, eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt und die erforderliche Zugangsprüfung an der FH Münster absolviert haben. Hierzu bietet die Akademie Bauhandwerk entsprechende Vorbereitungskurse an.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauen im Bestand sind:
- Schwerpunkte:
- Baukonstruktion, Bauphysik, Bauwerksanierung, Denkmalpflege
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Bauen im Bestand ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauen im Bestand gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugelassen als Bewerber werden Personen, die
* die Fachhochschulreife besitzen und ein mindestens 13-wöchiges Praktikum in einem Bauberuf absolviert haben, oder
* Meisterinnen und Meister oder Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Fachschulausbildung (aufbauend auf eine Erstausbildung) in Bauberufen sind oder
* mindestens 22 Jahre alt sind, eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen, eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt und die erforderliche Zugangsprüfung an der FH Münster absolviert haben. Hierzu bietet die Akademie Bauhandwerk entsprechende Vorbereitungskurse an.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baukonstruktion, Bauphysik, Bauwerksanierung, Denkmalpflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 2690.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der Studiengang "Bauen im Bestand" wurde gemeinsam vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Münster und dem Bildungszentrum der Handwerkskammer entwickelt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
61
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
78
Baumanagement / -betrieb
31
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
36 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Experimentelle Untersuchungen von praxisnahen Fragestellungen in Laboren; Vorträge und Lehre aus der Ingenieurpraxis; Fachexkursionen, intensives Betreuungverhältnis durch kleine Kohorten. Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Modulen.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring; themenbezogene Filmabende; Stipendienvergabe Paul-Schnitker Stiftung; internationale Exkursion; Tagesexkursionen; Akademische Feier zum Studienabschluss; Stahlbauseminar; Tunnelbaukolloquium; Baubetriebstag; Verkehrstag; VSVISeminare;, Geokunststoffseminar; Messe "Planen, Bauen, Betreiben"
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
42,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
14,2 %
Wasserwesen
11,3 %
Ressourcenwirtschaft
2,9 %
Verkehrswesen / Raumplanung
14,2 %
Baumanagement
15,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
in den Grundlagenfächern umfangreiche Tutorien; umfangreiche Laborpraktika und Übungen im Grundlagenstudium; vielfältige praxisorientierte Angebote in den Studiengängen; Digitalisierung von Lehrinhalten (BIM, GIS, FEM, ...); frühzeitige Kooperation mit Praxispartnern (Gastvorträge, Exkursionen, Projekte), vielfältiges Beratungsangebot und Sprechstunden für Studierende
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wahl zwischen drei Profillinien (Konstruktiver Ingenieurbau, Bau- und Projektmanagement oder Umwelt und Infrastruktur), großes Wahlangebot mit Praxisanwendung und wissenschaftlicher Tiefe, indviduelle Förderung durch Projektarbeiten, Digitalisierung von Lehrinhalten (BIM, GIS, FEM, ...),
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag; Girls Day; Schnuppervorlesungen, Q.Uni-Camp; Schulbesuche auf Anfrage, Online-Informationsveranstaltungen,"Lange Nacht der Studienberatung",
hochschulweite Angebote: siehe Link
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Vorkurs Mathematik; Vorkurs Baukonstruktion; "Lange Nacht der Vertiefer",
hochschulweite Angebote: siehe Link
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe "Planen, Bauen, Betreiben"
Fortbildung BAU
Baubetriebstag
Verkehrstag
Abfallwirtschaftstage
Tunnelbaukolloquium
Stahlbauseminar
VSVI-Seminare
Geokunststoffseminar
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Native Speaker als Gastdozenten; Double Degree mit der Universität San Sebastian (Spanien), Erasmus+ Programm mit kooperativen internationalen Hochschulen, DAAD-Programm, PROMOS-Stipendien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del País Vasco, Spanien; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Universidad de Sevilla, Spanien; Université de Bordeaux, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
umfangreiche, anwendungsorientierte EDV-Ausstattung; umfangreiche Ausstattung der experimentellen Labore; BIM-Labor, fachspezfische Datenbanken (wie z. B. Perinorm, Schneider Bautabellen, Straßenbau A-Z) bereitgestellt über die digitale Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
FB vertritt aktuelle Themen im Bereich der Nachhaltigkeit, leitet Verbundprojekte mit Universitäten, leitet In-Institut IWARU für interdisziplinäre Forschungskooperationen, wirkt als Verbundpartner in FE-Projekten mit (z. B. FH-Kooperativ), Gründung des Zentrums für zirkuläre Wertschöpfung für Forschungsinitiativen mit der Praxis
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionskolleg NRW, Verbund.NRW, Qualifizierungsstellen der FH MÜnster, öffentlich-geförderte Forschungsprogramme (z.B. FH-Kooperativ); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekosten, Stellenfinanzierung, Materialkosten; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; kooperative Promotionen; Verbundkolleg mit der RWTH Aachen; Promotionskolleg der FH Münster; Mitwirkung im Promotionskolleg NRW, Einbindung in öffentlich-finanzierte Forschungsprojekte und Wirtschaftsprojekte, Vergabe von Qualifizierungsstellen für Promotionsvorhaben, Weiterbildungsangbote und Seminare, z. B. zum Wissenschaftlichen Arbeiten und zur Förderung von Soft Skills. Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (auch in peer-reviewed journals)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship@FH Münster (https://www.fh-muenster.de/de/gruenden)
Sonstige Besonderheiten
Attraktivität der Stadt Münster, neuer interdisziplinärer Masterstudiengang "Nachhaltige Transformationsgestaltung", neuer Weiterbildungsmasterstudiengang und Zertifikatskurs "BIM", "Bienenvölker Bauingenieure".
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 185 Studierenden der Studiengänge Bauen im Bestand (B.Eng.), Bauingenieurwesen (B.Eng., dual), Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Deutsch-Spanischer Studiengang (B.Eng.) (Double Degree).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte