Studiengangsprofil
Im Ranking
Geotechnologie
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Geowissenschaften
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geotechnologie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geotechnologie studiere?
Beim Studiengang Geotechnologie an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Geochemie, Geodaten, Geologie, Geophysik, Geothermie, Geowissenschaften, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Mineralogie, Stratigraphie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
Kann ich Geotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geochemie, Geodaten, Geologie, Geophysik, Geothermie, Geowissenschaften, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Mineralogie, Stratigraphie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
152
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 39 Pflichtcredits und 18 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 27 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinär angelegte Studiengang basiert neben den geowissenschaftlichen Grundlagen auf anwendungsorientierten Grundlagen, setzt also einen besonderen mathematischen, physikalischen, chemischen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt und umfasst auch die ökologischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte geotechnologischen menschlichen Handelns in einer veränderlichen Umwelt. Parallel zu der Vermittlung Grundlagenwissen wird die Profilbildung sukzessive über das Studium verstärkt. Ein Wahlpflichtkatalog wurde als Hilfestellung für die Profilbildung entwickelt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Lehre in Kernbereichen
Geologie
23,8 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
38,1 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
14,3 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
14,3 %
Geophysik
9,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innerhalb der verschiedenen Vertiefungsrichtungen der Geotechnologien werden grundlegende Techniken, spezielle Methoden und Kenntnisse unter anderem der Hydrogeologie, Angewandten Geochemie, Ingenieurgeologie und Angewandten Geophysik vermittelt. Die Ausbildung umfasst verschiedene Lehr- und Lernformate, wie Projekt- und Geländearbeit in Kleingruppen. Die Arbeitsergebnisse werden in Vorträgen präsentiert und in schriftlichen Berichten dargestellt. Interdisziplinär orientierte Lehrveranstaltungen fördern die Schnittstellenkompetenz und die fachliche Kommunikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Kombination von Theorie und Praxis steht im Vordergrund des Masterstudiums. Das selbstständige Arbeiten in Geländeprojekten und Projektstudien orientiert sich an aktuellen gesellschaftlich-relevanten Themen und ermöglicht es im Masterstudiengang eigene Forschungskonzepte im Sinne des forschenden Lernens zu erarbeiten, umzusetzen und zu präsentieren. Dabei wird die Projektplanungs- und Forschungspraxis unter Berücksichtigung der einzelnen Disziplinen und ihrer komplexen, wechselseitigen Beziehungen erlernt und weiter vertieft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangssteckbriefe
für Ba unter https://www.tu.berlin/go1036/s28/
für Ma unter https://www.tu.berlin/go1036/s84/
Infotalk mit Ba-Studierenden unter https://www.tu.berlin/go10982/
Studentische Studienfachberatung unter https://www.tu.berlin/go131433/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche organisiert von der Studentischen Studienfachberatung und der Fachschaft
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studentische Studienfachberatung und Fachschaft (s. auch https://www.tu.berlin/go13778/)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte