Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Bachelor
Merseburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Merseburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Tel: 03461 46-0
Fax: 03461 46-2906
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Merseburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Merseburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Merseburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Beratung in Familie und Schule, Jugendamt, Jugendstrafrechtspflege und Heimerziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Klinische Sozialarbeit und Entwicklungsrehabilitation, Sexualpädagogik, Soziale Dienste und Hilfen, Sozialpsychiatrie, Sucht- u. Drogenarbeit, Systemische Sozialarbeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.02.2026
Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.10.2025 - 15.01.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Merseburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eingangsprüfung für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzungen: abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Bei Berufsausbildung und -erfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang Probestudium möglich (statt Eingangsprüfung).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Beratung in Familie und Schule, Jugendamt, Jugendstrafrechtspflege und Heimerziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Klinische Sozialarbeit und Entwicklungsrehabilitation, Sexualpädagogik, Soziale Dienste und Hilfen, Sozialpsychiatrie, Sucht- u. Drogenarbeit, Systemische Sozialarbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.02.2026
Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.10.2025 - 15.01.2026
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für ausländische Bewerber Nachweis der Deutschkenntnisse möglich durch:
- TestDaF: 4 x TDN 4
- DSH Stufe 2
- Telc C1-Hochschule
- Goetheinstitut C2
- Deutsches Sprachdiplom DSD II
- Feststellungsprüfung „Deutsch“ an einem Studienkolleg.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Eingangsprüfung für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzungen: abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Bei Berufsausbildung und -erfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang Probestudium möglich (statt Eingangsprüfung).
Ansprechpartner/Kontakt:
Elisa Karau-Unkroth
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
422
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
103
Absolvent:innen pro Jahr
94

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
600 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 75 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor Soziale Arbeit ist generalistisch ausgerichtet, so dass Absolvent*innen in vielen Berufsfelder arbeiten können. Die deutschlandweit einzige Professur für Drogen und Soziale Arbeit lehrt an der Hochschule Merseburg. Der Studiengang ist eng mit dem Bachelor Kultur- und Medienpädagogik verzahnt, Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, in Künstlerischen Werkstätten kreative Gestaltungstechniken zu erlernen, die in praxisnahen Projekten erprobt werden können. Die Themenschwerpunkte des Masters Angewandte Sexualwissenschaft werden zudem im Bachelor berücksichtigt.
Außercurriculare Angebote
Neben den außercurricularen Angeboten wie Mentoring, Kaminabende und Kulturgespräche gehören auch Projekte wie das Café Internationale, das Peer-group Projekt "Boje - Beratung von Studierenden für Studierende", Projekte und Exkursionen zu inklusionsorientierter Kulturarbeit sowie das MACH Festival zum außercurricularen Angebot. Interdisziplinäre Angebote wie die Ringvorlesung des Projekts FEMININ, das Campus Cinema und Theater am Campus ermöglichen es ebenfalls sich außercurricular zu betätigen und Interessen und Kompetenzen zu erweitern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.7 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
36.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus: neben einem 5-monatigen Praktikum sind mehrere praxisorientierte Module sowie Seminare mit Praktiker*innen als Lehrbeauftragten kennzeichnend für den Studiengang.Schwerpunktangebote z.B. zu den Themen Drogen und Drogenkonsum,Systemische Sozialarbeit und Angewandte Sexualwissenschaften sind wichtiger Bestandteil der Lehre ebenso wie Seminare in Künstlerischen Kompetenzen.Die Künstlerischen Werkstätten (Video- und Filmwerkstatt;Musik; Foto-;Theater-;Mal- Zeichen- und Druckwerkstatt) sind zentraler Bestandteil der Lehre am Fachbereich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Schnupperpraktikum; Girls´und Boys´ Day; Junior- und Schauvorlesungen; Hochschulinformationstag; Partnerschulprogramm; Studienfachberatung; Beratung bei Schul- und Studienorientierungsmessen; allgemeine Studienberatung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstiwoche; Fachbereichsbegrüßung und Führung durch den Fachbereich; Mentoren- und Buddy-Programm; Einführung in die Organisation des Studiengangs; Erstsemesterprojekt zu Beginn des Semesters in 2 Blockwochen; Bibliotheksrundang und -einführung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Praxismarkt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstiwoche; Fachbereichsbegrüßung und Führung durch den Fachbereich; Mentoren- und Buddy-Programm; Einführung in die Organisation des Studiengangs; Erstsemesterprojekt zu Beginn des Semesters in 2 Blockwochen; Bibliotheksrundang und -einführung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes "internationales Modul", in dem neben einem Englisch-Sprachkurs (in verschiedenen Niveaus) ausschließlich englischsprachige Fachseminare auch mit internationalen Dozent*innen angeboten werden. Neben der Kompetenzerweiterung unserer Studierenden ist die Lehre für ausländische Studierende und Lehrende attraktiver. Wir ermutigen unsere Studierenden ein Auslandssemester oder -praktikum (auch binationale Abschlussarbeiten/Projekte möglich) zu absolvieren. Diese Prozesse werden u.a. von der/dem Auslandsbeauftragten des Fachbereichs begleitet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TEI Crete, Heraklion, Griechenland; Institut of Technology, Dundalk, Irland; University of Granada, Spanien; University of Bergamo, Italien; Nasantasi University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
In den fachbereichseigenen PC Pools und Medienwerkstätten stehen den Studierenden neben SPSS und MAXQDA auch fachspezifische Programme zur Bearbeitung und Erstellung von Audiosvisuellen Medien zur Verfügung, z.B. Audacity und Pro Tools, Adobe Premiere CS6; AVID und Mocha. Die Künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs verfügen u.a. über 90 Grad Greenscreen, digitalen Videomatrizen (140 IN/OUT) 3 Studiokameras (inkl. Teleprompter), Lawo Vpro8, Audionetzwerk u.a. RIO Stagebox, RTW Mastering Tools, AVID Media Composer und video-tranceiver (u.a. LiveU LU2000).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich laufen kurz-, mittel- und langfristige (auch durch Bundesmittel geförderte) Forschungsprojekte, die zum Teil interdisziplinär und fachübergreifend angelegt sind. In der Regel werden Seminarleistungen und studentische Arbeiten in diese Forschungsprojekte involviert, so dass Lehre und Forschung voneinander profitieren können.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Gründerservice, durch den u.a. zwei Ausgründungen durch Fachbereichsabsolventen unterstützt wurden. Der Gründerservice der Hochschule unterstützt Studierende, Absolventen und Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche aktiv bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit und betreuen sie im gesamtem Gründungsprozess: Von der Entwicklung der Unternehmensidee bis hin zur Unternehmensgründung und Begleitung in der Wachstumsphase.
Sonstige Besonderheiten
Zum Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur gehören auch die Künstlerischen Werkstätten, die für die Lehre in den Studiengängen von zentraler Bedeutung sind. Hierzu gehören die Video- & Filmwerkstatt (mit Fernseh- und Chromastudio, Trick- & Animationswerkstatt, Sprecherkabine & Multimediawerkstatt uvm.), die Musik- und Audiowerkstatt (Tonstudio, Radiosendeplatz, Produktionsplattform ProTools uvm.), die Theaterwerkstatt (mit eigenem Theater, Fundus uvm.), Fotografiewerkstatt (mit Fotostudio, Laboren uvm.) sowie die Mal-, Zeichen- & Druckwerkstatt (mit Zeichensaal & Druckraum z.B. Siebdruck).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Merseburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Soziale Arbeit / Medien / Kultur

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Soziale Arbeit / Medien / Kultur
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Soziale Arbeit / Medien / Kultur
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen