Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Weingarten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Weingarten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weingarten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
für ausländische Studierende Sprachnachweis in Form eines TestDaf oder DSH-Zeugnisses und eine Zeugnisanerkennung durch das Studienkolleg Konstanz
für ausländische Studierende Sprachnachweis in Form eines TestDaf oder DSH-Zeugnisses und eine Zeugnisanerkennung durch das Studienkolleg Konstanz
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) sind:
- Schwerpunkte:
- Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement, Logistikmanagement, Produktion, Unternehmerisches Handeln und Geschäftsentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- für ausländische Studierende Sprachnachweis in Form eines TestDaf oder DSH-Zeugnisses und eine Zeugnisanerkennung durch das Studienkolleg Konstanz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement, Logistikmanagement, Produktion, Unternehmerisches Handeln und Geschäftsentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
70
125
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50
105
Integrationsfächer
5
Soft Skills und Fremdsprachen
5
45
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 35 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
breites Spektrum an Ansätzen, Methoden, Tools aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Besonderer Fokus auf die Digitalisierung und deren curriculare Integration in die Lehrinhalte. 2 Studiengangprofile: "Home" (großer Wahlfachbereich, "International" (integriertes Internationales Studiensemester). Studien-Integrationsmodul "Grundlagen Ingenieurstudium". Wahlfachbereich mit bis zu 35 ECTS frei wählbarer Wahlfächer. Kleine Gruppengrößen und hoher Betreuungsschlüssel in Laboren. Integration von Praxis in fast jeder Lehrveranstaltung. Kompetenzorientierte Prüfungen. International Academy
Außercurriculare Angebote
Beratung im Studienverlauf durch Studiendekan/ Studiengangmanagement. themenbezogene Infoveranstaltungen (z.B. Praktika, Auslandsstudium). Beratung von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch Studiengangmanagement. individuelle Studienverlaufsplanung. Kultur der offenen Tür bei akad. Mitarbeitenden. Schulungsangebote für Gründungsinitiativen durch Gründungszentrum LAB4DTE. Brückenkurse zu MINT-Fächern, betreutes Lerncafé mit Lehrenden, Peer-to-Peer Beratungen, Gruppencoachings zur Persönlichkeitsentwicklung, Career Service der RWU, Mittwochseminare + Gastvorträge. Studentische Projekte
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vermittlung eines breiten Wissens und vielfältiger berufsorientierter Kompetenzen, wie Optimierung von Prozessen, Digitalisierung. Die Studieninhalte bilden für Einsatz an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik aus. Hoher Praxisanteil mit Lehrenden aus Unternehmen, Wahlfreiheit zur Profilschärfung, Projektarbeiten und Unternehmenssimulationen. Vernetzung mit Unternehmen der Region und darüber hinaus. Förderung unternehmerischer Kompetenzen und Gründungsinitiativen in der Lehre, Möglichkeit zum Blick über Tellerrand, indem Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen belegt werden
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Talent Scanner (Online-Probestudium), Studieninfotag an der RWU mit Präsenz-/Online-Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen, Schüleruni der RWU, persönliche Beratungsangebote durch Studiengangmanagement, Infoveranstaltungen für Studienberater*innen der Arbeitsagenturen in der Region Bodensee-Oberschwaben, Schülerlotsen (studentische Botschafter*innen der Fachbereiche)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Modul "Einführung in das Ingenieurstudium", Angebote der Didaktik der RWU (z.B. im Didaktikzentrum durch Zusatzkurse in Mathematik und Physik), Projekt RWU alive mit Kursen und Coachings zu verschiedenen Themen rund ums Studium, Wahlfach "Studiennavigation" zum Studieneinstieg, Mathematik-Vorkurs der RWU für Erstsemester vor Start des Semesters, regelmäßiges Beratungsangebot durch Studiendekan
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretage an RWU (Unternehmen stellen sich vor), Gastvorträge und ergänzende Praxisinputs in den Lehrveranstaltungen, Lehrbeauftragte aus Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Modul "Einführung in das Ingenieurstudium", Angebote der Didaktik der RWU (z.B. im Didaktikzentrum durch Zusatzkurse in Mathematik und Physik), Projekt RWU alive mit Kursen und Coachings zu verschiedenen Themen rund ums Studium, Wahlfach "Studiennavigation" zum Studieneinstieg, Mathematik-Vorkurs der RWU für Erstsemester vor Start des Semesters, regelmäßiges Beratungsangebot durch Studiendekan, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandssemester mit Unterstützung durch das International Office der RWU, Möglichkeit zum Double Degree in den Masterstudiengängen, International Academy an der Fakultät Technologie und Management (Lehrveranstaltungen mit internationalen Gastdozierenden und internationalen Studierenden), Internationele Studienwochen im inner- und ggf. auch außereuropäischen Ausland (Exkursionen mit Lehreinheiten und Besuch von Unternehmen im Ausland)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien;
Inha University, Incheon, Republik Korea;
Sirindhorn International Institute of Technology, Bangkok, Thailand;
Athlone Institute of Technology, Athlone, Irland;
Politechnika Gdanska, Danzig, Polen;
Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland;
Marmara University, Istanbul, Türkei;
Universitá degli Studi di Brescia, Brescia, Italien;
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien;
University of Tartu, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
moderne Labore (z.B. Festo-Labor), auf dem Campus der RWU gibt es Computerräume und Projekträume zur individuellen Nutzung, Software (über RWU-eigene Softwaredatenbank) und Hardware (z.B. Leihlaptops) zur Nutzung, Didaktikzentrum an der RWU mit Lernräumen und Nutzung digitaler Lernmethoden (z.B. VR-Brille), fachspezifische Datenbanken können über Bibliothek der RWU aufgerufen werden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung im Institut für Digitalen Wandel (Forschung zu Themen wie Business Intelligence, Internet der Dinge, Cloud Computing, Automation, Digital transformierte Geschäftsprozesse, Business Cases & Geschäftsmodelle, Digitales Design, Systems Engineering, IT-Sicherheit & Datenschutz, Ethik der Digitalsierung), Forschung im Bereich Marketing und Vertrieb (auch integriert die Lehre), Forschung im Bereich Physical Engeneering (z.B. zu Technikentwicklung und Naturwissenschaften in der Technik), Forschung und Forschungsanleitung bei der Professur Wirtschaftspsychologie
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigenes Gründungszentrum LAB4DTE sowie weiterer konkreter Beratungsstrukturen und Schulungsangebote zum Gründen eines Unternehmens, auch als konkrete Lehrinhalte (z.B. Wahlfach "Unternehmensgründung", Thema Businessplanerstellung in Pflichtmodul, Kurs "Design Thinking" und Gründerstammtisch)
Sonstige Besonderheiten
Durch das Studiengangmanagement und zentrale Einrichtungen der RWU zur familienfreundlichen Hochschule erfolgt Beratung von Studierenden in besonderen Lebenslagen (z.B. Studierende mit Kind, Pflegeverpflichtungen, Erkrankung und Behinderung, psychischer Belastungssituation/ Erkrankung), Career Service der RWU unterstützt Studierende bei allen Fragen rund um das Thema Jobsuche oder Bewerbung, akademische Weiterentwicklung durch die Professorenschaft, z.B. bei Wunsch nach Weiterführung des Studiums im Master oder Promotion, Kultur der offenen Tür (familiäre Hochschule)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weingarten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technologie und Management
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technologie und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte