Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Master of Arts
Siegen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1) Der akademische Grad eines "Bachelor of Arts" in Soziale Arbeit / Social Work / Pädagogik: Entwicklung und Inklusion bzw. der akademische Grad einer "Diplom-Sozialarbeiterin" / eines "Diplom-Sozialarbeiters" / einer "Diplom-Sozialpädagogin" / eines "Diplom-Sozialpädagogen" oder ein mit den genannten Abschlüssen inhaltlich wie dem Umfang nach vergleichbarer Abschluss einer Universität oder Hochschule.
2) Der zum Zugang berechtigende Abschluss muss mindestens mit der Note "gut" (2,5) bestanden worden sein.
3) Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet der Prüfungsausschuss Bildung und Soziale Arbeit.
1) Der akademische Grad eines "Bachelor of Arts" in Soziale Arbeit / Social Work / Pädagogik: Entwicklung und Inklusion bzw. der akademische Grad einer "Diplom-Sozialarbeiterin" / eines "Diplom-Sozialarbeiters" / einer "Diplom-Sozialpädagogin" / eines "Diplom-Sozialpädagogen" oder ein mit den genannten Abschlüssen inhaltlich wie dem Umfang nach vergleichbarer Abschluss einer Universität oder Hochschule.
2) Der zum Zugang berechtigende Abschluss muss mindestens mit der Note "gut" (2,5) bestanden worden sein.
3) Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet der Prüfungsausschuss Bildung und Soziale Arbeit.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1) Der akademische Grad eines "Bachelor of Arts" in Soziale Arbeit / Social Work / Pädagogik: Entwicklung und Inklusion bzw. der akademische Grad einer "Diplom-Sozialarbeiterin" / eines "Diplom-Sozialarbeiters" / einer "Diplom-Sozialpädagogin" / eines "Diplom-Sozialpädagogen" oder ein mit den genannten Abschlüssen inhaltlich wie dem Umfang nach vergleichbarer Abschluss einer Universität oder Hochschule.
2) Der zum Zugang berechtigende Abschluss muss mindestens mit der Note "gut" (2,5) bestanden worden sein.
3) Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet der Prüfungsausschuss Bildung und Soziale Arbeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Grundlegende Fragen von Bildung und Soz. Arb. (Soz. Probl. und ges. Wandel; Soziale Diff. und diff.sensible Päd.; Lebensformen: Bildung und Subjektivierung; Psych. Meth. und Interventionen im Kontext Soz. Arb.; Rechtstheorie und Rechtssoz.)
Vertiefungsbereiche (2 aus 4): Aufwachsen und erschwerenden Bedingung; Teilhabe; Kinder- und Jugendarbeit; Soz. Arb. u. Strafrecht
Praxisforschung
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aufbauend auf einer breiten sozialpädagogischen Fundierung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit soll im Masterstudiengang die erziehungswissenschaftliche und sozialpädagogische Perspektive des Studiums weiter vertieft und durch stärkere Theorie- wie Forschungsbezüge ausgebaut werden.
Außercurriculare Angebote
Jahresgepräche mit Lehrenden und Studierenden; Teilnahme an Fachtagungen; Café Chaos (selbstverwaltetes studentisches Café); Mitarbeit in regionalen Forschungs- und Praxisprojekten; Gründungsberatung
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1490
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Lernarrangements: Jede Studiengruppe umfasst eine Größe von ca. 30 Studierenden und bei praxis- und forschungsorientierten Veranstaltungen ca. 20 Studierende. So kann die Studierbarkeit, die Motivation der Studierenden sowie die Betreuung und Beratung organisatorisch gewährleistet werden. Darüberhinaus erlaubt die kleine Gruppengröße den angemessenen Aufbau von Teams und den Austausch im Plenum.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorstudiengang gibt es ein Wahlpflichtmodul 'Soziale Arbeit in internationaler Perspektive', durch das sich Studierende auf ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum vorbereiten können. Durch internationale Forschungsprojekte besteht die Möglichkeit Auslandsaufenthalte vorzubereiten und zu begleiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Campus Wien, Wien, Österreich; Mykolo Romerio Universitetas, Vilnius, Litauen; Karlstads universitet, Karlstad, Schweden; Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule stellt Computerarbeitsplätze und Lizenzen für fach- und forschungsspezifische Software zur Verfügung (MAX-QDA, SPSS, STATA).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden können im Rahmen ihres Studium und/oder als studentische Mitarbeiter*innen an Forschungs- und Praxisprojekten mitwirken. Als forschungsstarker Fachbereich gibt es eine Vielzahl von Projekten und Forschungszusammenhängen (z.B. Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste oder das Graduiertenkolleg 'Folgen sozialer Hilfen')
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studierenden können als wiss. Hilfskräfte und wiss. Hilfskräfte mit Bachelorabschluss an Forschungsprojekten mitwirken. Im Anschluss an das Masterstudium besteht die Möglichkeit in Forschungsprojekten oder auf Stellen, die Professuren zugeordnet sind, zu promovieren. Das House of Young Talents bietet für Masterstudierenden und Promovierende ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende der Sozialen Arbeit/ Bildung und Soziale Arbeit haben die Möglichkeit die Beratungs-, Coaching- und Veranstaltungsangebote des Gründerbüros in Anspruch zu nehmen. Es gibt Lehrveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf Gründung und fachspezifische Beratung.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt Lehrveranstaltungen zum Themenbereich von Diversity und Inklusion. Inklusion ist ein Schwerpunktthema der Fakultät insgesamt. Die Univeristät hat eine Diversity-Strategie erarbeit, die durch Veranstaltung und Projekte umgesetzt wird. Daran sind die Studiengänge beteiligt. An der Uni Siegen kann ein Studienzertifikat "Zukunft nachhaltig gestalten" erworben werden. Die Uni Siegen trägt seit dem November 2018 den Titel 'Fair Trade University'. Die Universität ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet Kinderbetreuung während Lehrveranstaltungen und in den Ferien an.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte