Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Innovationsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Innovationsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Innovationsmanagement studiere?
Beim Studiengang Innovationsmanagement an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Innovationsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Innovationsmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Innovationsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Innovationsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines grundständigen, in der Regel betriebswirtschaftlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums;
das grundständige Studium muss betriebswirtschaftliche Module im Umfang von min. 4 Credit-Punkten enthalten
Abschluss eines grundständigen, in der Regel betriebswirtschaftlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums;
das grundständige Studium muss betriebswirtschaftliche Module im Umfang von min. 4 Credit-Punkten enthalten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Innovationsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzierung und Controlling von Innovationen, Führung im Innovationsmanagement, Grundlagen und Konzepte des Innovationsmanagement, Management von Produkt-innovationen und -technologien, Management von Prozess-innovationen und -technologie, Organisations- und Informationsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines grundständigen, in der Regel betriebswirtschaftlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums;
das grundständige Studium muss betriebswirtschaftliche Module im Umfang von min. 4 Credit-Punkten enthalten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzierung und Controlling von Innovationen, Führung im Innovationsmanagement, Grundlagen und Konzepte des Innovationsmanagement, Management von Produkt-innovationen und -technologien, Management von Prozess-innovationen und -technologie, Organisations- und Informationsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Master-Studium
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
15. Januar
15. Juli
15. Januar
15. Juli

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
57
VWL
4
Recht
4
Wirtschaftsinformatik
3
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt liegt auf dem Thema Innovation. Die Studierenden lernen Innovationspotenziale zu erkennen und in Strategien umzusetzen, Innovationsprozesse in Unternehmen zu optimieren, Innovationsprojekte zu konzipieren und aktiv zu begleiten.
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master of Science Innovationsmanagement vermittelt Kompetenzen an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen technischen und psychologischen Fragestellungen. Die Studierenden lernen Innovationspotenziale zu erkennen und in Strategien umzusetzen, Innovationsprozesse im Unternehmen zu optimieren, Innovationsprojekte zu konzipieren und aktiv zu begleiten und Innovationskulturen zu analysieren und zu entwickeln.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
42 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Industrie tätige Betriebswirte sollten heute nicht nur eine exzellente kaufmännische Ausbildung mitbringen, sondern sollten auch über grundlegende technische Kenntnisse verfügen. Alle Studiengänge der Fakultät sind deshalb im Spannungsfeld zwischen Technik und Betriebswirtschaft angesiedelt und schlagen eine Brücke zwischen den produktbezogenen und den kaufmännischen Bereichen von Unternehmen. The Esslingen MBA in International Industrial Management links operations with marketing and finance. STEM graduates gain managerial and cross-disciplinary industrial management skills.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bei der internationalen Technischen Betriebswirtschaft müssen die Studierenden ein Pflichtsemester im Ausland erbringen. Hauptziele sind das Kennenlernen anderer Kulturen und die Festigung der Sprachkenntnisse. The Esslingen MBA in International Industrial Management is more than a typical MBA Program: It's designed for bachelor graduates from STEM fields with management ambitions. Over 90% of our MBA students come from ca. 12 different nations each year: this intercultural student and alumni network is a highlight of the MBA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanyang University, Seoul, Südkorea; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Jyväskylän Ammattikorkeakoulu, Finnland; Kettering University, USA; Rose-Hulman-Institute of Technology, Terre haute, USA; National Taiwan University of Science and Technology, Taipeh, Taiwan; Rîgas Starptautiskâ Ekonomikas un Biznesa Administrâcijas Augstskola, Lettland; Saitama University, Tokyo, Japan; Universidad de Jaén, Spanien; Gannon University, Erie, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
3-Achs-CNC-Fräsmaschine mit Werkzeugausrüstung; Prototypen- und Kleinserienfertigung in studentischen Projekten; CNC-Koordinatenmessmaschine; automatisiertes Messen komplexer Werkstücke; QM-Labor mit den einschlägigen Messgeräten zur Kontrolle von Werkstücken (Oberflächen-, Rundheits-, Profilmessung); Messarm für 3D-Messungen; praktische Messübungen sind Pflichtveranstaltungen; Montagezelle mit Knickarm-Roboter; Integration manueller und automatisierter Montageschritte; 3 Computer-Pools mit modernster Management- und CAD-Software; 3D-Drucker.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Bereich der Datenanalyse in der BWL wurde das KI-Lab AnalyzES! gegründet. Das Lab ist in der angewandten Forschung aktiv und unterstützt KMUs beim Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz bei der Optimierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Innovationsmanagement der vom Change Management Insitute betreut wird und Verknüpfungen zum Masterstudiengang Innovationsmanagement hat.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vergabe von Deutschlandstipendien an herausragende Studierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Curricular courses in Entrepreneurship. Entrepreneurship Summer School and Accelerator/ Incubator in cooperation with local industry and governmental organizations. GründES-Initiative der Stadt Esslingen und der Graduate School.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte