Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Consulting

Master
Wernigerode
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wernigerode
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Consulting im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Business Consulting
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Consulting studiere?
Beim Studiengang Business Consulting an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Consulting angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wernigerode angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wernigerode angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Consulting hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Consulting zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Consulting gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (dazu zählen auch Studiengänge wie: Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Tourismusmanagement) mindestens mit der Endnote "gut".

In begründeten Ausnahmefällen, z. B. bei der langjährigen Wahrnehmung von einschlägigen Leitungsfunktionen oder beim Nachweis von umfangreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, kann die Zulassungskommission ein Unterschreiten der Endnote "gut" zulassen.

Ein gleichwertiger ausländischer Abschluss erfüllt die Voraussetzungen ebenfalls. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Zulassungskommission.

Im Studiengang werden fundierte Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt.

Sofern Deutsch nicht die Muttersprache des Bewerbers ist, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Consulting sind:
Schwerpunkte:
Analyse komplexer Systeme, Beratungs- und Verhandlungskompetenz, Entscheidungsmodelle, Forschungs- und Beratungsprojekte, Handeln in komplexen Situationen, Methoden und Instrumente zur Strategieentwicklung, Rechtliche Aspekte des Consultings, Umsetzung von Entscheidungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (dazu zählen auch Studiengänge wie: Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Tourismusmanagement) mindestens mit der Endnote "gut".

In begründeten Ausnahmefällen, z. B. bei der langjährigen Wahrnehmung von einschlägigen Leitungsfunktionen oder beim Nachweis von umfangreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, kann die Zulassungskommission ein Unterschreiten der Endnote "gut" zulassen.

Ein gleichwertiger ausländischer Abschluss erfüllt die Voraussetzungen ebenfalls. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Zulassungskommission.

Im Studiengang werden fundierte Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt.

Sofern Deutsch nicht die Muttersprache des Bewerbers ist, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Analyse komplexer Systeme, Beratungs- und Verhandlungskompetenz, Entscheidungsmodelle, Forschungs- und Beratungsprojekte, Handeln in komplexen Situationen, Methoden und Instrumente zur Strategieentwicklung, Rechtliche Aspekte des Consultings, Umsetzung von Entscheidungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Sie können den Studiengang in 3 Semestern (verkürzter Master, Beginn Sommersemester) oder in 4 Semestern (Master extended, Beginn Wintersemester) absolvieren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
20
Quantitative Methoden
5
Sprachen
2
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Inhalte und Kompetenzen für den Beratungsprozess, Ansätze und Instrumente zur Unternehmensanalyse, Strategieentwicklung und Verhandlungsführung, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie, entsprechende Schlüsselkompetenzen für die Beratungspraxis
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Entwicklung exzellenter kommunikativer und analytischer Fähigkeiten in kleinen Studiengruppen. Vielfältiger Praxisbezug: Ein reales Beratungsprojekt ist integriert, als Mentor*innen stehen Beraterinnen und Berater aus der Praxis unseren Studierenden zur Seite. Eine Ringvorlesung bringt aktuelle Inhalte durch Praxisvertreter*innen ein. Das Alumninetzwerk vermittelt Praktika und auch einen möglichen Berufseinstieg. Ein Beirat aus der Praxis sichert Aktualität, ein Forschungsprojekt erweitert die wissenschaftliche Qualifikation, etwa für Studierende mit Promotionswunsch.
Außercurriculare Angebote
Mentor*innen aus der beraterischen Praxis begleiten unsere Studierenden auf Wunsch in einem individuellen Mentoring. Teambuilding-Events sichern Vernetzungs- und Teamfähigkeit. In der Beteiligung an hochschulweiten Nachhaltigkeitsveranstaltungen engagieren sich die Studierenden in vielfältiger Weise.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (2 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1030
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre fachliche Ausbildung, intensive Stärkung wertvoller Soft Skills, umfassende Vorbereitung auf den Berufseinstieg durch Vermittlung berufsfeldspezifischer Schlüsselqualifikationen, realitäts- und praxisbezogenes Studium, Vielseitigkeit der Lehrformen, kleine Studiengruppen (individuelle Betreuung). Gut strukturierte Studienprogramme ermöglichen schnelles, effektives Studium in der Regelstudienzeit.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eigene fachbezogene Ansprechpartner*in für ausländische Studierende, Beratung zu Studieninhalten, persönliche Betreuung der Incoming-Studierenden, zusätzliche Betreuung durch das International Office der Hochschule Harz, Integration von Incoming-Studierenden in die Lehrveranstaltungen durch hohen Anteil englischsprachiger Lehre, Bachelor-Doppelabschlussprogramme in Kooperation mit Partnerhochschulen, optionales Auslandsstudiensemester an einer Partnerhochschule, regelmäßiger "Internationaler Abend", Kommission für Internationale Angelegenheiten, studentische Initiativen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Irland; Burgundy School of Business, Frankreich; Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland; JAMK University of Applied Sciences, Finnland; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Universidad de Deusto, Bajaroz, Spanien; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Inland Norway University of Applied Sciences, Lillehammer, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Neubauten, sehr gute technische Ausstattung aller Hörsäle und Seminarräume mit modernster PC- und Projektionstechnik u.a. für hybride Lehre, PC-Arbeitsräume mit SPSS und Spezialprogrammen, Active Learning Spaces, hochmoderne Serviceeinrichtungen, Medienzentrum, Bibliothek, Lehr- und Lernmittel (z.B. Hochschul-Management-Systeme, Hochschul-App, ILIAS, Stud.IP), Einsatz von IT in der Lehre (z.B. Online-Konferenzsoftware, mobile Techniksets, TeachingLab), Projekte für kontinuierliche Weiterentwicklungen zur Absicherung der digitalen Lehre, Softwarelizenzen für Studierende
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fachhochschultypische anwendungsbezogene Forschung, regelmäßige Veröffentlichung eines Forschungsberichts, hohe Praxisorientierung, zahlreiche Projekte mit regionalen und überregionalen Unternehmen, enge Vernetzung mit der Wirtschaft, enge Verzahnung von Forschung und Lehre in Form von Projektarbeiten, Bündelung der Forschungsaktivitäten im Kompetenzzentrum bzw. Institut für Tourismusforschung, Application Lab, Promotionszentrum
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierendeninitiative Innovations- und Gründerclub Harz, Veranstaltung "Gründungsmanagement" als Wahlpflichtfach, Gründerwald der Hochschule Harz als zentrale Anlaufstelle rund um Existenzgründung und Unternehmertum mit Ansprechpartner*innen für Gründungsinteressierte. Ab dem Sommersemester 2024 wird für Bachelorstudiengänge ein optionales Entrepreneurshipsemester im Umfang von 30 ECTS angeboten. Damit werden die für eine Gründung und Entwicklung eines Startups notwendigen Selbst- und Teamkompetenzen und spezifische Managementkompetenzen erworben sowie im Team ein Businessplan erstellt.
Sonstige Besonderheiten
Wissenschaftliche, leistungsorientierte Einrichtung mit anwendungsbezogener Forschung und Lehre, Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik, internationale Ausrichtung (vielseitiges fakultatives Sprachangebot, Auslandsstudiensemester und -praktika), fortlaufende Evaluation und bedarfsgerechte Anpassung der Studiengänge, Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Lehre, Nachhaltigkeitswoche, Senatskommission "Nachhaltige Hochschule Harz", Alternatives Verfahren zur Akkreditierung von Studiengängen, Promotionszentrum, Vielzahl studentischer Initiativen, jährliches Campusfest
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wernigerode
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Business Consulting (M.A.), FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.) und Tourism and Destination Management (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen