Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung
- Studienfeld(er): Bildungswissenschaften
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
a) Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
b) Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
- Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 1B Bildung und Gesellschaft
- Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
c) Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.
- Schwerpunkte:
- (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung, Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- a) Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
b) Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
- Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 1B Bildung und Gesellschaft
- Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
c) Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.
- Schwerpunkte:
- (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung, Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Notwendig für ein erfolgreiches Studium sind Basiskenntnisse der englischen Sprache, mindestens eine einschlägige Lesekompetenz.