Studiengangsprofil
Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung studiere?
Beim Studiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
a) Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
b) Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
- Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 1B Bildung und Gesellschaft
- Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
c) Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.
a) Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
b) Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
- Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 1B Bildung und Gesellschaft
- Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
c) Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung sind:
- Schwerpunkte:
- (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung, Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- a) Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist der Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einem vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, welcher mindestens 60 ECTS Bildungswissenschaft/Erziehungswissenschaft/Pädagogik umfasst und davon 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.
b) Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach lit. (a) nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.
Als Grundlagenmodule werden angeboten:
- Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 1B Bildung und Gesellschaft
- Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
c) Zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss im Fach Sozialpädagogik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung, Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen, (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.
Notwendig für ein erfolgreiches Studium sind Basiskenntnisse der englischen Sprache, mindestens eine einschlägige Lesekompetenz.
Notwendig für ein erfolgreiches Studium sind Basiskenntnisse der englischen Sprache, mindestens eine einschlägige Lesekompetenz.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte