Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geophysics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geophysik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geophysics studiere?

Beim Studiengang Geophysics am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Geophysics angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Geophysics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geophysics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Geophysics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Geophysics sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Geophysik, Angewandte Seismik, Seismologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Geophysik, Angewandte Seismik, Seismologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
59 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Sonstiges
40
90

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang Geophysik ist ein Studiengang der Fakultät für Physik. Das Studium hat entsprechend eine starke physikalisch-mathematische Ausrichtung. Die Lehre im Masterstudiengang Geophysik ist direkt an der Forschung des GPI ausgerichtet. Die Vorlesungen sind so konzipiert, dass die Studierenden, aufbauend auf dem im Bachelorstudiengang erworbenen Wissen, das notwendige Handwerkszeug erlernen, um aktiv in den Forschungsbereichen des GPI mitzuarbeiten und die aktuelle Forschung bereits während des Masterstudium mitzugestalten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
50 %

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
7,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
9,9 %
Festkörper- und Materialphysik
16,9 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
29,7 %
Astrophysik und Astronomie
14,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
22,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
950
Anzahl Masterstudierende
280

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

KIT als Verbund der Universität mit dem Helmholtz-Großforschungsbereich ermöglicht eine frühzeitige Integration der Studierenden in die internationale Spitzenforschung. Für Kurse, Abschlussarbeiten und die Promotionsphase gibt es dadurch zusätzliche Themen und Dozenten. Hierzu tragen auch Exzellenzzentren und zahlreiche Graduiertenprogramme bei.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University St. Kliment Ohridski, Bulgarien; Aalto University, Finnland; École Normale Supérieure de Lyon, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Université Paris Diderot, Paris 7, Frankreich; Université de Strasbourg, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Università degli studi di Torino, Italien; Kaunas University of Technology, Litauen; Radboud University, Niederlande

Besonderheiten in der Ausstattung

Neben den üblichen umfangreichen Vorlesungssälen, Seminarräumen und Praktikumsbereichen sowie einer eigenen Fachbibliothek Physik mit umfangreichen studentischen Arbeitsplätzen sind hervorzuheben: eine umfangreiche Experimentiersammlung auf aktuellem Stand, aber auch mit großer Tradition (H. Hertz); ein eigenes Praktikumsgebäude, in dem alle physikalischen Praktika vor Ort untergebracht sind; eine große Zahl eigener Seminarräume im Bereich der Fakultät; umfangreiche studentische Arbeitsplätze; die Einbindung des Helmholtz-Großforschungsbereichs in die Lehre.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Neben neun Instituten, zwei Laboratorien und sieben assoziierten Instituten gibt es im Bereich der Fakultät für Physik drei Exzellenzzentren und eine Graduiertenschule. Mit der Fokussierung auf zukunftsweisende Forschungsrichtungen wie Nanotechnologie, Energie, Klima und Umwelt sowie Mobilitätssysteme gehört das KIT als Verbund aus Universität und Helmholtz-Großforschungsbereich zu den weltweit sichtbaren Wissenschaftseinrichtungen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Frühzeitiger Kontakt zu aktuellen Forschungsthemen in Seminaren und Praktika. Zahlreiche Graduiertenschulen: Karlsruher Schule für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, Karlsruhe School of Optics and Photonics, Graduiertenkolleg Elementarteilchenphysik bei höchster Energie und höchster Präzision.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das KIT betreibt mit dem "Center for Interdisciplinary Entrepreneurship" eine zentrale Anlaufstelle für Gründer.

Sonstige Besonderheiten

Einbindung von Wissenschaftlern aus dem Großforschungsbereich des KIT in Lehre und Studierendenbetreuung. Dadurch breit gefächertes Angebot an Abschlussarbeiten und einfacher Zugang zur internationalen Spitzenforschung und Großgeräten in der Grundlagenforschung.

Weitere Informationen zur Forschung