Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Wirtschaftswissenschaften, Eignungsverfahren, Englischkenntnisse.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Wirtschaftswissenschaften, Eignungsverfahren, Englischkenntnisse.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
420
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
152
Absolvent:innen pro Jahr
146

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
96
108
VWL
12
Quantitative Methoden
6
30

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Accounting, Controlling & Taxation, Finance & Insurance, Innovation & Digital Business, Leadership & Human Resources, Marketing & Strategy.
Praxiselemente im Studiengang
66 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Weiterführendes, forschungs- u. projektorientiertes Studium, das sich durch folgende Individualisierungs- u. Spezialisierungs-Möglichkeiten auszeichnet: 1 von 5 Vertiefungsrichtungen: Accounting & Taxation, Finance & Insurance, Marketing & Strategy, Innovation & Digital Business sowie Leadership & Human Resources. Vermittlung von Forschungsmethoden; Anwendungsorientierte Lehre durch 1-2 aus 15 Projektkursen; Veranstaltungen zum Großteil auf Englisch; Interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekte fließen in die Lehre ein und integrieren die Studierenden als Co-Forscher.
Außercurriculare Angebote
Diverse außercurriculare Angebote durch das LMU Management Alumni Netzwerk (mit ca. 2.300 Mitgliedern und 70 Fördermitgliedern (Unternehmen)) mit namhaften Unternehmen aus versch. Branchen (z.B. Boston Consulting Group, Bain & Company, PwC, ProSiebenSat1): Kamingespräche, Career Day, Women in Business Programm. Weitere Angebote durch die Fakultät sind u.a. Firmenbesuche (u.a. bei Infineon, BayernLB, KPMG); Workshops zu Themen wie Rhetorik, AC-Training, Gehaltsverhandlung; Case Study Events mit Unternehmen. Zusammen mit dem LMU Entrepreneurship-Center u.a. "MunicornTalks" mit div.Start-Ups
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
600
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
55 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Übung und Tutorien in Kleingruppen, auch in großen Veranstaltungen; Schlüsselqualifikationen inklusive Business Planning; Seminare mit renommierten Gastwissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland; internationale Kooperationen mit namhaften Universitäten; Förderung von studentischen Forschungsprojekten und Praxisprojekten; Fallstudien in Seminaren und Vorlesungen; breites englischsprachiges Lehrangebot; Orientierungsphase zum schnelleren & erfolgreichen Studieneinstieg.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fakultätseigenes International Relations Center, eigene Beratungsstelle für International Students, Triple Degree Program "International Triple Degree", alle Austauschplätze der Fakultät ohne Studiengebühren an den Partneruniversitäten, zusätzlich Plätze an über 100 Partneruniversitäten der LMU, wirtschaftswissenschaftliche Fachsprachenkurse für neun Sprachen, breites englischsprachiges Lehrangebot, zwei komplett englischsprachige Masterprogramme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bocconi University, Italien; Erasmus Universiteit Rotterdam, Niederlande; ESSEC Business School, Frankreich; Warwick University, Großbritannien; University of Sydney, Australien; Copenhagen Business School, Dänemark; HEC Lausanne, Schweiz; King's College, London, Großbritannien; Florida State University, USA; Peking University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Fakultäts-IT-Infrastruktur; Schulungsräume mit insg. 80 PCs und 50 frei zugänglichen PCs; Drucker (kostenpflichtig); Standardsoftware (MS Windows, MS Office) sowie lizenzierte Anwendungssoftware u.a. Stata, SPSS, Matlab zusätzlich per Remote-Zugriff für den Kursbetrieb; Datenbankzugänge u.a. Datastream, CRSP und Compustat über WRDS, SNL, Execucomp, People Intelligence, Securities Data Company, Boardex, Event Studies; kostenloses WLAN auf dem gesamten Campus; Softwarebezug für Studierende über das Leibniz-Rechenzentrum; weitere Schulungsräume zentral bei der LMU.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der derzeit 24 Professuren in 5 Kompetenzfeldern gebündelt:Finance&Insurance,Accounting&Taxation,Marketing&Innovation Management,Information Systems&Digital Business, Management&Strategy inkl.Querschnittsthemen Legitimacy&Responsibility und Digital Transformation. Federführung bei interdisziplinären und internationalen Centern z.B.Economics&Business Data Center. Einbindung in nationale und internationale Forschungsverbunde u.a.im Rahmen von DFG-Projekten (SFB und Einzelförderung). Umfangreiche&interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Praxispartnern der Privatwirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit dem Entrepreneurship Center der LMU. Dadurch vielfältige Unterstützungsangebote für Gründer*innen und konkrete Ausgründungen aus der BWL: Lehrveranstaltung "START with Business Planning" verpflichtend für alle BWL-Studierende; Zertifikat für Stud.im "Entrepreneurship Excellence Programm"; "LMU Entrepreneurship Seminar" für Wissenschaftler*innen und Stud.; Praktika bei Startups aus dem LMU-Kontext; Praxisprojekte im Rahmen der "Entrepreneur Farm" mit renommierten Unternehmen (Corporate Ent.); Vernetzung zu Mentoren*innen und Investoren*innen über vielfältige Eventformate.
Sonstige Besonderheiten
TOP-BWL-Programm: Die Besten 10% eines Jahrganges mit exzellenten Unternehmen in Kontakt bringen (Eliteförderung);Master-Career-Day: Stärkung des Praxis-Wissenschafts-Transfers;Absolventenbuch zur Förderung des Berufseinstiegs;Absolventenfeier mit individueller Verabschiedung;umfangreiche Studien- und Karriereberatung;Alumni-Netzwerk mit ca.2.300 Mitgliedern,5.300 Interessenten und 70 Fördermitgliedern (Unternehmen);Fakultätszeitung und Newsletter;BWL-Fakultätstag;Alumni-Dialoge: Fachvorträge mit Alumni und Professor*innen zu aktuellen Wirtschaftsthemen;Spitzensportler*innenprogramm.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Forschungsorientierung
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 184 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Management and Digital Technologies (M.Sc.) und Master of Business Research (MBR).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Betriebswirtschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Betriebswirtschaft
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen