Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

International Management (MBA) Full-Time

Info
Short-Facts
  • Abschluss: MBA International Management
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Reutlingen
  • Fakultät: ESB Business School
  • Akkreditierung: AACSB, FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Marketing und Vertrieb im Ausland, Export- und Import-Management, Projektmanagement im Ausland, Leiter(in) von Niederlassungen oder Tochtergesellschaften im Ausland, Marktforscher, Key-Account-Manager oder Marketingleiter in multinationalen Unternehmen, Mitarbeiter in internationalen Organisationen und Institutionen, Consulting in internationalen Beratungsunternehmen, Selbständige Tätigkeit und Aufbau von Dienstleistungsunternehmen, Geschäftsführung

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Emma Heath
Telefon: +49 (0) 7121 271-3039
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management (MBA) Full-Time studiere?

Beim Studiengang International Management (MBA) Full-Time an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MBA International Management

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium International Management (MBA) Full-Time angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Management (MBA) Full-Time unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management (MBA) Full-Time zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Management (MBA) Full-Time gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Immatrikulationsvoraussetzungen sind:\n- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein durch die zuständige Zeugnisanerkennungsstelle anerkannter gleichwertiger Abschluss,\n- eine nachgewiesene qualifizierte, mindestens zweijährige Berufspraxis nach dem Studium bis zum Vorlesungsbeginn\n- sehr gute Englischkenntnisse (Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen), nachzuweisen über die in der "Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen" aufgeführten Unterlagen\n- ein GMAT-Test mit einem Ergebnis von mindestens 550 Punkten (Score 550+ oder äquivalentem GRE Score), der nicht älter als 5 Jahre ist sowie\n- das Bestehen der Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung besteht aus einem ca. 20-minütigen, strukturierten Prüfungsgespräch, welches in englischer Sprache durchgeführt wird.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Management (MBA) Full-Time sind:

Schwerpunkte:
BWL, Exportmanagement, Internationale Verhandlungsführung, Marketing, Projektmanagement, Unternehmensführung, VWL, Wirtschaftsrecht

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang International Management (MBA) Full-Time anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang International Management (MBA) Full-Time liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 10400.00 EUR / gesamt

Bemerkung:

10.400 EUR zzgl. Semesterbeitrag

Das Studium im Portrait

Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.

Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.

Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.

Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Immatrikulationsvoraussetzungen sind:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein durch die zuständige Zeugnisanerkennungsstelle anerkannter gleichwertiger Abschluss,
- eine nachgewiesene qualifizierte, mindestens zweijährige Berufspraxis nach dem Studium bis zum Vorlesungsbeginn
- sehr gute Englischkenntnisse (Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen), nachzuweisen über die in der "Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen" aufgeführten Unterlagen
- ein GMAT-Test mit einem Ergebnis von mindestens 550 Punkten (Score 550+ oder äquivalentem GRE Score), der nicht älter als 5 Jahre ist sowie
- das Bestehen der Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung besteht aus einem ca. 20-minütigen, strukturierten Prüfungsgespräch, welches in englischer Sprache durchgeführt wird.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
BWL, Exportmanagement, Internationale Verhandlungsführung, Marketing, Projektmanagement, Unternehmensführung, VWL, Wirtschaftsrecht

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
10400.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
10.400 EUR zzgl. Semesterbeitrag
Anmerkung:
Lecture period
02.10.2023 - 26.01.2024 Core Modules
01.02.2024 - 31.03.2024 Electives

Der MBA International Management Full-Time bereitet hochqualifizierten Führungsnachwuchs ohne Wirtschaftsstudium auf das Management globaler Unternehmen vor. Der einjährige, komplett englischsprachige Studiengang vermittelt ein breites Portfolio an Management- und Leadership-Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld. Sie wählen zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten und wenden Ihr Wissen in einem Unternehmensprojekt Ihrer Wahl an.

Der MBA für internationale Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz für Nicht-Ökonomen: Fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing vermitteln Nachwuchsführungskräften in 18 Monaten das Know-How für eine internationale Karriere. Angesprochen sind Absolventen eines technischen, naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, internationalen Erfahrungen und guten Fremdsprachenkenntnissen.  

Als langjährig erfahrene Anbieter eines MBA-Programms haben wir eine enge Verzahnung mit der Unternehmenspraxis aufgebaut, z.B. durch den Einsatz praxiserfahrener Professoren und Experten aus der Wirtschaft. Das Programm ist modular in Themenblöcken aufgebaut und ermöglicht eine intensive, zeitlich überschaubare Beschäftigung mit dem jeweiligen Lehrgebiet. Sie erwerben neben ökonomischen Kernkompetenzen die Fähigkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu kooperieren. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis integrierter Unternehmensführung und werden dazu befähigt, im weltweiten Wettbewerb kompetent und professionell internationale Geschäftsprozesse zu steuern.  

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
75
Regelstudienzeit
2 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
79.9 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
56
64
VWL
4
8
Recht
4
8
Quantitative Methoden
4
8

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Organisational Behaviour, Accounting & Finance, Global Economy, Business Law, Marketing Management, Supply Chain Management, Entrepreneurship, Strategic Management, 3 Electives: International Technology Management, International Marketing & Sales, International Strategy & Corporate Development
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika;

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Full-Time MBA-Programm bereitet High Potentials aus technischen und naturwissenschaftlichen Berufen in nur einem Jahr auf Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen vor. Intensives und kompaktes Aneignen von Wirtschaftskompetenz und Qualifizierung als Führungskraft. Studierende profitieren von einem sehr internationalen Studiengang und haben die Auswahl zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten (Int. Technology Management, Int. Marketing & Sales, Int. Strategy & Corporate Development). Inkl. 2-monatigem Unternehmensprojekt im In- oder Ausland, die Unterrichtssprache ist Englisch.

Außercurriculare Angebote

Unter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. beim ESB Student Consulting oder im Investmentclub. Bereits während des Studiums engagieren sie sich im ESB Reutlingen Alumni e.V.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1420
Anzahl Masterstudierende
340
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Komponenten, die die Studierenden befähigen, sich professionell in einem internationalem Unternehmensumfeld weiterzuentwickeln: Studium in englischer Sprache; Unternehmensbezogenes Projekt und Praktikum in einem Unternehmen der Wahl; externer Rekrutierungsworkshop, Workshops zu Karrierefähigkeiten, Networking, Bewerbung und Praktikumssuche; Gastvorträge und Workshops von Unternehmenspartnern; Gezieltes Training von Schlüsselkompetenzen; Umfangreiche Case Studies; Thesis in Kooperation mit einem deutschen oder internationalen UN; Integriertes Praktikum inkl. Bericht und Diskussion

Besonderheiten in der Lehre

Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen; optimale Lehr- und Lernumgebung; innovative Lehrmethoden; Studierende aus ca. 60 Nationen; großes Alumninetzwerk mit Mentoring-Programm; Unterstützung durch den Förderverein VIMA e.V. in der Managementausbildung und Vermittlung intensiver Unternehmenskontakte während des Studiums; internationales Profil; praxisorientiert und interdisziplinär; überdurchschnittliches studentisches Engagement; zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams; Stärkung der interkulturellen Kompetenz.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Bachelor- und Master-Programme bieten ein international ausgerichtetes Ausbildungsumfeld mit integrierten internationalen Studien- und Praxiserfahrungen und internationalen Teams. Umfassende fachliche Vorbereitung für internationale Geschäftsfelder; hoher Anteil englischsprachiger Veranstaltungen; Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen; Umfassendes weltweites Hochschulpartnernetzwerk; internationale Gastdozent*innen und internationale Forschungsprojekte; Doppelabschluss-Programme mit langjährigen internationalen Hochschulpartnern.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Exeter, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; Dublin City University (DCU), Irland; ESSCA Angers, Frankreich; NEOMA Business School, Frankreich; UIBE, China; University of New South Wales (UNSW), Australien; Chapman University, USA; Fundação Getulio Vargas (FGV), Brasilien, Tec de Monterrey, Mexiko

Besonderheiten in der Ausstattung

Financal Lab, Lernplattform RELAX, Vitero, Citavi, Vorlesungsaufzeichnung, E-Learning, Microsoft IT-Academy; CAD-Labor (100 Plätze), Visualisierungssoftware VisTable und VR Power-Wall, Simulationssoftware; Conferencingsoftware; 10 Computerinseln mit umfassender Software zur freien Verfügung, VPN-Zugang und Zugriff auf Dreamspark, Medientechnik-Verleih für Studierende.IT-basierte Planspiele; Online-Datenbanken/-Kataloge, E-Books, E-Journals; Websites für studentische Ressorts, IT-Tutoren und Unterstützung der Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungszentrum Strategie, Organisation und digitale Technologien: Transformation von Organisationen im Zeichen von Digitalisierung und Internationalisierung; "Strategie und Markt" mit Fokus auf der Gestaltung von Strategien und Kundenbeziehungen, "Organisation und Arbeit": innovative Arbeitswelten und Führungssysteme mit experimenteller Organisationsentwicklung und systemischem Change-Management. "Digitale Technologien" zur Entscheidungsunterstützung; Personalmanagement im Vertriebs- und Servicegeschäft aufgrund technologischer Innovationen; Wirtschaftswissenschaftliche Afrika-Forschung

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Seminare und Unterstützung für Gründer*innen auf Hochschul- und Fakultätsebene, fachübergreifendes "Center for Entrepreneurship" bietet Kurse für Start-up Seminare, Vernetzungsangebote und Unterstützung bei Wettbewerben, Bürocontainer für Start-Ups, nachgewiesenes erfolgreiches Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung bei Förderprogrammen

Sonstige Besonderheiten

Enge Kontakte zu international agierenden Unternehmen; Unterstützung durch den Verein zur Förderung der internationalen Managementausbildung e.V. mit 50 Mitgliedsunternehmen. Unternehmen rekrutieren qualifizierte Nachwuchskräfte auf dem Campus bei Unternehmensmessen. Stipendien, Preise und Wettbewerbe für Studierende. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen. Ausgezeichnete Berufsbefähigung mit Bachelor- und Master-Abschluss bzw. beste Ausgangspositionen für Weiterqualifikation. Weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen. Starkes Alumninetzwerk.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen