Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Master
Cottbus/Sachsendorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus/Sachsendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus/Sachsendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus/Sachsendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
konsekutiver Studiengang;
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Studiengang Soziale Arbeit oder in einer anderen fachlich einschlägigen Richtung, die sich in Übereinstimmung mit den Zielen des Studiums befindet
konsekutiver Studiengang;
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Studiengang Soziale Arbeit oder in einer anderen fachlich einschlägigen Richtung, die sich in Übereinstimmung mit den Zielen des Studiums befindet
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Bildung, Kommunikation, Moderation, Projektmanagement, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Interkulturalität, Resozialisierung/Rehabilitation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- konsekutiver Studiengang;
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Studiengang Soziale Arbeit oder in einer anderen fachlich einschlägigen Richtung, die sich in Übereinstimmung mit den Zielen des Studiums befindet

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildung, Kommunikation, Moderation, Projektmanagement, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Interkulturalität, Resozialisierung/Rehabilitation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Management
Transformationsprozesse
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verknüfung von Forschungs- und Leitungsexpertise sowie Schwerpunktwahl zwischen "Management" oder "Strukturwandel und Transformationsprozesse mit regionalem Bezug"; einjähriges Forschungsprojekt mit vorbereitender forschungsmethodologischer Vertiefung; einführendes Modul für Studierende mit anderen BA-Abschlüssen als Soziale Arbeit.
Außercurriculare Angebote
Offene Ringvorlesungen (z. B. zu Klassismus, Rechtsextremismus, Fluchtmigration, Eudamogenese); Öffnung von Angeboten des Graduiertenkollegs "Professionalisierung der Gesundheits-und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse" für Masterstudierende (z. B. Vorträge, Forschungswerkstätten)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Durch jahrzehntelange Kontaktpflege mit regionaler Praxis gelingt Einbindung von Praxisexperten in Lehre, intensive Begleitung im Praxissemester und Zusammenarbeit in Lehr-Praxis-Projekten (BA) sowie in Forschungsprojekten (MA). Hochschuldidaktisch werden anspruchsvolle Vorlesungen mit Vertiefungsseminaren und interaktiven Kleingruppenformaten verbunden. Individuelle Schwerpunktsetzung wird gefördert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im BA integriert sind ein Deutsch-Polnischer und ein Deutsch-Rumänischer Studiengang mit Doppelabschluss bei dem ausgewählte Studierenden jeweils die Praxisphase und ein Theoriesemester in Polen bzw. in Rumänien verbringen. Diese geförderte Auslandsphase wird intensiv durch Sprachkurse und Exkursionen vorbereitet und während des Auslandsaufenthaltes engmaschig betreut. Durch vielfältige internationale Kooperationen sind andere Auslandsphasen möglich. Neu ist die Einbindung der BTU in das Hochschulallianznetwerk EUNICE.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Akademie Gorzow/ Polen
West Universität Timisoara
Besonderheiten in der Ausstattung
Die digitale Lehre wird durch technisch- und didaktisch qualifiziertes Personal der e-learning-Abteilung begleitet, die mit der anwendungsorientieren Lehre der Sozialen Arbeit vertraut sind. Ein Raum für Videoaufzeichnungen ermöglicht die Erstellung videobasierter Lehr-/Lernszenarien sowie videobasierter Datenerhebungen für diverse Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die vorwiegend anwendungsorientierten Forschungen der Fachgebiete widmen sich Fragen etwa von sozialer Ungleichheit, sozialer Arbeit im peripheren Räumen, Herausforderungen von Strukturwandelprozessen, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe, Demokratieförderung und Prävention von Nationalismus, Exklusions- und Inklusionsprozessen, Biografie und Lebenslage.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut beinhaltet ein Fachgebiet, das sich explizit den sozial-ökologischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit widmet. Diversity und Expertise zu ostdeutschen Lebenslagen sind Querschnittsthemen in allen Fachgebieten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte