Studiengangsprofil
Im Ranking
Baustoffingenieurwissenschaft
Master
Weimar
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Weimar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Baustoffingenieurwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Baustoffingenieurwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Baustoffingenieurwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Baustoffingenieurwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Baustoffingenieurwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Baustoffingenieurwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eingangsprüfung
Eingangsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Baustoffingenieurwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Baustoffe und Sanierung, Baustoffrecycling, Materialwissenschaften im Bauwesen, wie Beton, Holz-, Mauerwerks- und Instandsetzungsbaustoffe, Ökologisches Bauen, Werkstoffentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eingangsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baustoffe und Sanierung, Baustoffrecycling, Materialwissenschaften im Bauwesen, wie Beton, Holz-, Mauerwerks- und Instandsetzungsbaustoffe, Ökologisches Bauen, Werkstoffentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Masterstudium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder im Bereich einer anderen Ingenieurwissenschaft oder angewandten Naturwissenschaft erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz im Schwerpunkt Baustoffe und Sanierung weiter ausbauen möchten. Unsere Absolvent*innen werden für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in leitenden Positionen bei Prüf-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von Bestands- und Neubauten befähigt. Das intensiv betreute und praxisorientierte Studium ermöglicht Ihnen, als Baustoffingenieur*in Schnittstellenpositionen in Unternehmen, Instituten und Planungsbüros zu besetzen und zukunftsweisende Lösungen für ressourcensparendes und nachhaltiges Bauen aktiv voranzutreiben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wird v. a. durch die Professuren des Institutes für Baustoffkunde (FIB) der Bauhaus-Universität durchgeführt. Dadurch finden die umfangreichen Praktika in sehr gut ausgestatteten Laboren statt. In Studien-, Projekt- und Masterarbeit werden reale Aufgaben des Bauwesens bzgl. Ursachenforschung und Materialentwicklung wissenschaftlich bearbeitet. Dafür können modernste, in Europa teilweise einzigartige Geräte zur Materialanalyse genutzt werden. Das projektorientierte Studium zielt zudem auf Selbständigkeit und Teamfähigkeit ab.
Außercurriculare Angebote
Die FIB-Jahresexkursion bietet praxisnahe Einblicke in Produktionsprozesse von Baustoffen, aktuelle Bauprojekte und ermöglicht zudem erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Studierenden des SG Baustoffingenieurwissenschaft engagieren bei alle 2 Jahre stattfindenden Betonregatta. Gleiches gilt für den jährlich stattfindenden Wettbewerb hochfester Beton., Ebenfalls jährlich findet unter zwischen den Fakultäten wechselnder Leitung die Jahresschau der Universität, die summaery, statt, zu der studentische Projekte ausgestellt werden.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität: Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften. Nachhaltigkeit: Forschung und Entwicklung nachhaltiger Baustoffe (Recycling von Baustoffen, Ressourceneffizienz und die Erforschung neuer umweltfreundlicher Materialien). Verknüpfung von Theorie und Praxis: praktische Experimente in modernen Laboren, Schadensanalyse am realen Objekt, Beiträge zu realen Forschungsthemen (Zukunftsthemen wie z. B. die Simulation von Baustoffeigenschaften). Kleine Gruppengrößen: intensive Betreuung durch die Dozenten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das F. A. Fingerinstitut ist Teil eines internationalen akademischen Netzwerks und zieht Studierende und Forschende aus der ganzen Welt an. Dies fördert eine diverse Lernkultur, die verschiedene Perspektiven auf globale Herausforderungen im Bauwesen vereint. In den Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammen. Durch Kooperationen mit internationalen Hochschulen und Industriepartnern wird die Vielfalt in der Forschung gefördert, was auch den Studierenden zugutekommt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Belgien; Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien; Universitet Po Architectura Stroitelstvo i Geodesia, Bulgarien; Tampere University, Finnland; IMT Lille Douai, Frankreich; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Stellenbosch University, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben der hervorragenden Ausstattung zur Materialprüfung (Materialprüfmaschinen für Festigkeitsversuche, Klimasimulationskammern etc.) ist der Fachbereich auch in Fragen der instrumentellen Analytik sehr gut aufgestellt. Hervorzuheben ist der Zugang zu Großgeräten, die für umfangreiche und spezialisierte Untersuchungen von Materialien eingesetzt werden (Computertomograph, Rasterelektronenmikroskope, Thermoanalytische Geräte, Massenspektrometer etc.). Zugang zu verschiedenen fachspezifischen Datenbanken (Material- und Literaturdatenbanken, sowie Zugriff auf aktuelle Normen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung von Studierenden in laufende Projekte oder in die Projektvorbereitung über Studien-, Bachelor-, Masterarbeiten und das Master-Modul "Wissenschaftliches Kolleg"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; universitäre Programme; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Der Fachbereich folgt bzgl. der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses den Leitlinien der Universität. Davon abweichend sind keine expliziten Konzepte vorhanden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ausgründungen im Kontext von Innovation und Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis werden über zentrale Einrichtungen der Universität angeboten, die auf Gründungsförderung und Technologietransfer spezialisiert sind (https://www.uni-weimar.de/en/media/institutes/neudeli/). Der Fachbereich pflegt enge Kooperationen mit der Bauindustrie und mit Materialherstellern, was den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis erleichtert.
Sonstige Besonderheiten
Die Bauhaus-Universität Weimar legt großen Wert auf Gleichstellung und Diversität, und diese Prinzipien spiegeln sich auch am Fachbereich wider. Es gibt Programme, die Frauen in den MINT-Fächern unterstützen, wie z. B. gezielte Mentoring- und Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weimar

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte