"Die ersten Semester bestehen fast ausschließlich aus dem Grundstudium, d.h. es werden viele ingenieurspezifische Module abgefragt wie Statik, Festigkeitslehre, Mathe, Chemie, Werkstofftechnik etc.- Aber keine Sorge: alles machbar, auch ohne fachspezifisches Vorwissen. Danach beginnt dann der spaßige, oft praxisbezogene Teil."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bei vielen Fächern gibt es eine kleine thematische Überschneidung wodurch ein größerer Zusammenhang bemerkbar wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer allgemein naturwissenschaftlich-technisch interessiert ist, sollte sich den Studiengang Materialwissenschaft auf alle Fälle genauer anschauen! Hier muss man sich nicht auf eine Disziplin festlegen, sondern lernt alle Natur- und Ingenieurswissenschaften kennen, um mit diesem Wissen später interdisziplinäre Forschung zu betreiben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Absolut bereichernd finde ich das Verständnis, das man über verschiedenste Materialien im Alltag gewinnt - und dass man sich im späteren Verlauf des Studiums dann auf ausgewählte Materialien spezialisieren kann, um diese von der makroskopischen, bis hin zur Nanoebene zu erforschen. Dabei ist man als Studierende/r zwar stets gefordert, die Mühen zahlen sich bei gegebenem Interesse für das Fach allerdings mehr als aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWWT) ist ein vielseitiger naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, der das vielseitige Gebiet der Materialien für Forschung und Industrie behandelt und vielfältige Berufschancen nach dem Abschluss bietet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass das Studium auch eine großen Teil an pratischer Arbeit enthält und einen so an den späteren beruflichen Alltag heranführt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mit ca. 30 Studienanfängern pro Jahr sind wir ein sehr kleiner Studiengang. Das führt dazu, dass sich schnell eine familiäre Atmosphäre mit den Komilitonen ausbildet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich eine naturwissenschaftliche Denkweise erlernt. Das Studium hat dabei geholfen mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten und selbst welche zu verfassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man fängt, auf die kleinsten Dinge im Alltag zu achten und wie irgendwas gefertigt oder entwickelt wurde. Was war die eigentliche Intention beim Entwickeln eines Gegenstandes."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Besonders schön an der Materialwissenschaft ist, wenn das Wissen aus den verschiedenen Naturwissenschaften plötzlich anfängt, sich zusammenzufügen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer darüber nachdenkt Baustoffingrnieurwissenschaften zu studieren, sollte auf jeden Fall ein Interesse an Chemie und Materialwissenschaften und Werkstoffen haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Überlge dir, ob du in so einem spezifischen Feld arbeiten möchtest. Auch wenn du nach dem Studium viele Berufsmöglichkeiten hast, ist es kein BWL Studium, bei dem du in diversesten Firmen arbeiten kannst und ein allrounder bist. Dafür bist du als Spezialist natürlich anders interessant für Firmen, die auf dein Know-How angewiesen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Interesse an Naturwissenschaften sollte vorhanden sein, d.h. Mathe, Physik, Chemie. Außerdem Bereitschaft auch viel Zeit für sein Studium zu investieren, da gerade Laborversuche und - berichte zeitaufwändig sein können. Außerdem sollte man der englischen Sprache nicht abgeneigt sein, da der Studiengang sehr international ausgerichtet ist und die Literatur überwiegend auf englisch zu finden ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Für meinen Studiengang sollte man keine Scheu haben, vor vielen Leuten englisch zu sprechen oder sich vornehmen, eine solche Hemmschwelle überwinden zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bereichernd in Materialwissenschaften ist die Vielfalt. Die einzelnen Schwerpunkte unterscheiden sich teils enorm, was natürlich Herausforderungen mit sich bringt, allerdings auch viele Möglichkeiten bietet, sein Fachgebiet zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde es sehr spannend mehr über all die Materialien zu lernen und zu staunen, die uns täglich umgeben, und dadurch auch manchmal einen ganz neuen Blick auf die einfachsten Alltagsgegenstände zu bekommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde am bereicherndsten, dass ich das Gefühl habe mit den Grundlagen, die mir im Bachelor vermittelt wurden, in der Lage zu sein, mich eigenständig mit allen naturwissenschaftlichen/technischen Bereichen vertraut machen zu können und hier arbeiten zu können."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Werkstoffwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Interesse für Naturwissenschaften mitbringen. Der Studiengang ist perfekt für diejenigen, die sich nicht für nur eine Naturwissenschaft entscheiden können ;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man erhält ein gutes Verständnis für das Verhalten von verschiedenen Materialien."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium der Materialwissenschaft vermittelt vielfältige Kompetenzen in einem großen Teil des MINT-Bereiches, sowie grundlegendes wissenschaftliches Arbeiten, was auch auf andere Fachgebiete übertragen werden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Fach Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Praktika im Labor durchführen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei gelernte Dinge, schnell in der Praxis anzuwenden, sei es in Laborpraktika oder bei größeren Projekten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das beste ist die tiefgründige Lehre und Anwendung im Bereich Forschung und Entwicklung. Diese macht auch am meisten Spaß, ist gleichzitig aber auch sehr herausfordernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Erkenntnisse über zukünftige Herausforderungen in einer Welt mit Rohstoffknappheit."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Materialwissenschaften studieren möchte, sollte im Bachelor auf jeden Fall keine Scheu vor Mathe und Physik haben. Im Master ist vor allem Disziplin beim Lernen erforderlich."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Werkstoffwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Naturwissenschaften haben. Im Grundstudium, so circa das erste Jahr, werden viele Grundlagen gelegt, aber auch da kommen schon spannende werkstoffwissenschaftliche Themen auf euch zu. Mein Tipp für jeden, der überlegt Werkstoffwissenschaften zu studieren ist sich bei der Fachschaft zu melden und nach einem Kontakt zu Studierenden zu fragen. Der Studiengang ist so vielschichtig und die Studierenden können viele wichtige Infos mitgeben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium der Werkstoffwissenschaften gibt es viel Zusammenarbeit unter den Semestern. Bei Fragen kann man immer erfahrene Studierende fragen und bei Übungsserien findet sich immer jemand der einem hilft. Viel Zeit verbringen wir im Studium mit den Praktika. Rund 3 Stunden die Woche sind wir dafür im Labor und erlernen viele Sachen. Da kommt natürlich noch die Vorbereitung hinzu und das Protokolle schrieben. Durch die Protokolle bekommt man viel Erfahrung im Schrieben, was für Abschlussarbeiten von Vorteil ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das spannendste an dem Fach Werkstoffwissenschaften, ist dass man viel gelerntes auf den Alltag anwenden kann. Wenn man plötzlich lernt wie bestimmte Keramiken hergestellt werden oder woraus sie bestehen, schaut man ganz anders auf die Porzellan Tee Tassen der Oma. Manchmal ist der Workload etwas herausfordernd. Unter dem Semester gibt es immer etwas zu tun, dafür ist die Prüfungsvorbereitungszeit kürzer, weil man viel schon unter dem Semester gelernt hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Pflichtfächer geben einem die Basics mit, die man für das Führen von Teams und Projekten, sowie Produk und Qualitätsmanagement benötigt. Außerdem wird gelernt, wie man in der Entwicklung Versuche reduziert, ohne dabei die Aussagekraft von Ergebnissen signifikant zu beeinflussen (Design of Experiments). Ansonsten liegt es ganz an der Wahl eurer Vertiefung welche Kompetenzen ihr besonders entwickelt. Ich wollte mich fit machen für den Bereich Forschung und Etwicklung und bin bisher voll zufrieden. Die Größte Rolle spielt jedoch euer Masterprojekt. Dieses wird an der Schule durchgeführt (teilweise in Kooperation mit einem Unternehmen) und beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung. Zum Start kann aus einer vielzahl von Projekten gewählt werden. Da ist für jeden etwas dabei, aber es gilt: wer zuerst kommt malt zuerst!"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit theoretischen Thematiken, welche in Praktika und Projekten praktisch umgesetzt werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wenn man ewig an einer Aufgabe hängt und ständig in eine Sackgasse gerät, sich die Sache dann mit Abstand anschaut und letzlich zu einer Lösung kommt, ist einfach nice. Das ist wie beim Skaten, wenn man 1.000 Mal einen Trick probiert und es beim 1.001 Mal dann endlich klappt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Eine ordentliche Portion Ehrgeiz gehört dazu. Und eine hohe Frustrationstoleranz. Auch wenn mal was nicht auf Anhieb klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern ransetzen und noch einmal versuchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Studienfach bietet die Verknüpfung verschiedener Naturwissenschafften, vor allem Physik und Chemie aber auch wahlweise medizinische Aspekte. Es geht viel um den Stukturellen Aufbau verschiedener Materialien und den daraus resultierenden Eigenschaften."
Studierende/r im 7. Semester – 2022