Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Materialwissenschaften

Bachelor of Science
Tuttlingen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Tuttlingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Materialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Materialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Materialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Materialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Tuttlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tuttlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Materialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Materialwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Materialwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
3D-Druck, Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Leichtbautechnik, Materialwissenschaften, Medizinische Materialien, Oberflächentechnik, Regerenative Systeme, Umwelttechnik, Werkstofftechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Angewandte Materialwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Materialwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 09.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
3D-Druck, Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Leichtbautechnik, Materialwissenschaften, Medizinische Materialien, Oberflächentechnik, Regerenative Systeme, Umwelttechnik, Werkstofftechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Studiengang an Modellhochschule mit Industriebeteiligung. Vorheriger Studiengang Werkstoff- und Fertigungstechnik.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Karin Dreher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
204 Credits in Pflichtmodulen, 6 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 18 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Modulweise studierbar, auch berufsbegleitend. Moderne Medientechnik, Skripte online, Zugang 24/7, Teambuilding, beste Erreichbarkeit von Professoren und Mitarbeitern. Regionale Industrie ist in Konzeption und Durchführung eingebunden. Industrievertreter sind in Studiengangbeiräten (Weiterentwicklung von Studiengängen) vertreten und bei der Berufung der Professoren involviert. Vom 1. bis zum 7. Semester beteiligt sich die Industrie in verschiedenen Formen aktiv an der Lehre: Praktika direkt in den Unternehmen, Exkursionen, Ringvorlesungen mit Experten der Industrie sowie Projektarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Werkstoff und Wärmebehandlung (Härtereikreis)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass wir sehr eng mit den Unternehmen der Region kooperieren. Das hat viele Vorteile. Studierende bekommen vom ersten Semester an Kontakte in die Industrie und lernen frühzeitig potentielle Arbeitgeber kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren, sondern auch direkt in den Unternehmen statt. Betriebsbesichtigungen, Mentoring durch Fach- und Führungskräfte, Ringvorlesungen mit Experten der Industrie sowie Projektarbeiten sind Programm. Der Campus ist sehr familiär, Professoren und Mitarbeiter nehmen sich Zeit für Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass wir sehr eng mit den Unternehmen der Region kooperieren. Das hat viele Vorteile. Studierende bekommen vom ersten Semester an Kontakte in die Industrie und lernen frühzeitig potentielle Arbeitgeber kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren, sondern auch direkt in den Unternehmen statt. Betriebsbesichtigungen, Mentoring durch Fach- und Führungskräfte, Ringvorlesungen mit Experten der Industrie sowie Projektarbeiten sind Programm. Der Campus ist sehr familiär, Professoren und Mitarbeiter nehmen sich Zeit für Studierende.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierungssemester "Orientierung Technik"; Schülerstudium Informatik für Gymnasiasten; Studienberatung; Mathebrückenkurs; Studieninformationstag; Girls' Day; Girls' Day Akademie, Beratungsgespräche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung durch MA der Fakultät (Studiendekan, Dekanat etc.); Teambuilding; Mentoring; Informationsveranstaltung Studien- und Prüfungsordnung; Einführung Bibliothek; Einführung Lernplatform FELIX Regelmäßige Beratungsangebote der zentralen Studienberatung der Hochschule.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mentoring-Programm von Unternehmensvertretern für Studierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die Kooperation mit vielen weltweit tätigen Unternehmen der Region haben wir ein sehr breites Angebot an Praxissemesterplätzen im Ausland direkt über die Firmen vor Ort. Studiensemester wurden bereits erfolgreich in Schottland und Australien realisiert. Das International Centers der Hochschule ist mit einer Person am Campus in Tuttlingen präsent und unterstützt Studierende in Tuttlingen bei der Organisation Ihrer Auslandsaufenthalte.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Standort ist modern gestaltet und ausgestattet. Statt Kreidetafeln findet man überall - in Hörsälen sowie in studentischen Arbeitsräumen - elektronische Smartboards oder Monitore. Die Seminar-Räume der Hochschule stehen den Studierenden 24/7 zur Verfügung, soweit diese nicht für die Lehre gebraucht werden. Zudem gibt es studentische Arbeitsräume und PC-Pools zur freien Verfügung. Die PC-Pools bieten Zugang zu spezieller Software, die Bibliothek setzt den Fokus auf E-Books und E-Journals nach Maßstab großer Universitäten und bietet hochkarätige Datenbanken zur Recherche an.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
KIT, Max-Planck-Institut, Hans-Schickart, Fraunhofer
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In Zusammenhang mit den Praktika werden viele Studierende aus dem Masterstudiengang in die Betreuung von Laborpraktika sowie Projekte in Zusammenhang mit BMBF und ZIM eingebunden. Mehrere Doktoranden sind mit der Durchführung von Promotionsarbeiten betraut; diese betreuen auch verschiedene Bachelor- und Masterarbeiten im hausinternen Institut. Über die Kooperation mit den Industriepartnern entstehen regelmäßig wissenschaftliche Projekte, die auch von den Studierenden in ihrer Thesisphase bearbeitet werden. Im Rahmen des Doktorandenprogramms gibt es regelmäßig Seminare für den wiss. Austausch.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ziel des Innovations- und Forschungscentrum (IFC) Tuttlingen der Hochschule Furtwangen ist die Stärkung der Region und der regionalen Unternehmen durch die Verknüpfung von Partnern aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation sowie die Förderung von Existenzgründungen. In unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus Tuttlingen bietet es innovativen, technologieorientierten Unternehmen, Wissenschaftlern und Start-ups Raum für Kreativität und die Möglichkeit, sich neue Wege für ihre eigene Zukunft zu erschließen. Das IFC begleitet und berät sie auf diesem Weg.
Sonstige Besonderheiten
Tuttlingen ist in erster Linie als Wirtschaftsstandort zahlreicher Weltmarktführer bekannt. Doch auch Sportler, Wellness-Liebhaber, Kulturfreunde und Nachtschwärmer kommen hier auf ihre Kosten. Dies liegt zum einen an der Lage im Oberen Donautal, an der Nähe zum Bodensee und zu den Alpen. Zum anderen auch an den überdurchschnittlichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tuttlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Industrial Technologies

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Industrial Technologies
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen