Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Brandschutzplanung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung, Sicherheitstechnik
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Brandschutzplanung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Brandschutzplanung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Brandschutzplanung studiere?
Beim Studiengang Brandschutzplanung an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung, Sicherheitstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Brandschutzplanung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Brandschutzplanung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Brandschutzplanung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Brandschutzplanung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Weitere als die hier angegebenen Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (auch für Personen ohne ersten Hochschulabschluss) erhalten Sie über unsere Webseite (siehe den Link unten).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Weitere als die hier angegebenen Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (auch für Personen ohne ersten Hochschulabschluss) erhalten Sie über unsere Webseite (siehe den Link unten).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1750.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Nähere Informationen zum Studienentgelt und den zusätzlichen Kosten werden über den angefügten Link zur Verfügung gestellt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Masterstudiengang Brandschutzplanung ist ein postgradualer Studiengang, der berufsbegleitend in fünf Semestern angeboten wird. Die Studierenden sind räumlich und zeitlich nicht an Vorlesungen gebunden. Zur Vermittlung der Kompetenzen gibt es speziell erstellte Studienbriefe, die Onlineplattform mit weiteren Übungen, Videos und Diskussionsforen. Die Studierenden kommen in der Regel nur einmal im Semester für ein Präsenzwochenende (Freitag – Sonntag) an die RPTU, an dem auch die Klausuren geschrieben werden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 9.220 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Dozent*innen und Studienbriefautor*innen werden aus den führenden Spezialisten für das jeweilige Thema bundesweit gewonnen. Im Studium werden neben der Theorie, die hauptsächlich in den Studienbriefen vermittelt wird, auch praktische Aspekte in Begehungen, Übungen, Rollenspielen und Experimenten erfahren.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
44,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
26,2 %
Wasserwesen
15,1 %
Ressourcenwirtschaft
1,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
8,8 %
Baumanagement
4,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide praxisbezogene Grundausbildung in HM, TM, Bauphysik, Werkstoffkunde; ausgewogene Mischung von Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastrukturplanung; vielfältige Angebote zur intensiven Studienberatung, auch mit persönlicher Betreuung der Studierenden; direkter Kontakt der Studierenden zu Professorinnen und Professoren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mehrere Masterstudiengänge zur Auswahl: KIB: Fokus auf das Entwerfen, Berechnen und Konstruieren von Bauwerken. Es geht vor allem um Tragwerke und Baukonstruktionen im Hoch- und Tiefbau. BIWaM: richtet sich auf den Bereich der Infrastrukturplanung und -gestaltung mit einem besonderen Fokus auf Wasserwirtschaft, Verkehrssysteme und Mobilitätskonzepte. IFMT: verbindet ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und technische Aspekte des Immobilien- und Facility-Managements. UIW: starker Fokus auf Umwelttechnik und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn des folgenden Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn des folgenden Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Polytechnic Institute of Beja, Beja, Portugal; Universidad de La Laguna, Tenerif, Spanien; Politecnico di Milano, Milano, Italien; Universidade da Coruna, Coruna, Spanien; University of Granada, Granada, Spanien; Politechnika Gdanska, Gdansk, Polen; Politechnika Poznanska, Poznan, Polen; Politechnika Wroclawska, Wroclaw, Polen; Universite de Lorraine, Nancy, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Tomografie-Portal "Gulliver" schafft die Möglichkeit, mittels Röntgentechnologie ein besseres Verständnis des Trag- und Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Schädigungsprogression zu gewinnen. Es ermöglicht erstmalig Untersuchungen an Bauteilen mit realen Abmessungen unter Laststeigerung bei gleichzeitig hoher Auflösung. Gefördert durch eine Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist das Tomografie- Portal ein zentraler Bestandteil des Bauingenieurgerätezentrums (BIG) an der RPTU in Kaiserslautern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktur, Wasserwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit. Einzigartiger großformatiger CT-Scanner ermöglicht zerstörungsfreie Analyse von Baumaterialien und Bauwerksstrukturen in sehr hoher Auflösung. Drittmittelprojekte: Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie Architektur, Maschinenbau und Umweltwissenschaften. Außeruniversitäre Forschung: Kooperation mit Fraunhofer IESE, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Helmut Bode Promotionskolleg; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; i.d.R. Anstellung als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Reisekostenzuschüsse bei Konferenzbesuchen; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenkolleg: Strukturierte Doktorandenausbildung mit Kursen und Soft Skills. Forschungsnetzwerke: Einbindung in Drittmittelprojekte und internationale Forschung. Mentoring: Individuelle Betreuung und Unterstützung durch erfahrene Mentor*innen. Drittmittel: Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln und Projektinitiierung. Mobilität: Förderung von Auslandsaufenthalten und internationaler Vernetzung. Postdoktoranden-Programme: Qualifikation durch Forschung und Lehre. Lehre: Einbindung in Lehre mit hochschuldidaktischen Schulungsangeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen