Short-Facts
- Abschluss: Master (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftssoziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftssoziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftssoziologie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftssoziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftssoziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftssoziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftssoziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Familiensoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wissenssoziologie, Bewertungssoziologie, Soziologie des Vertrauens, Kulturanthropologie, Transkulturalität.Die Abteilung Soziologie/Ethnologie bietet in ihren soziologischen Studiengängen Spezialisierungen entlang der Schwerpunkte sozio-ökonomischer Herausforderungen der Transformation von Gesellschaft(Arbeits-, Organisations-, Wirtschaftssoziologie, Sozialpolitik), sowie gesellschaftlichen Herausforderungen der Transformation von Medien, Kultur und Öffentlichkeit (Mediensoziologie, Wissenssoziologie, Transkulturalität, Theorien und Prozesse der Modernisierung) an.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist forschungsorientiert und eng an die aktuelle Forschung der Lehrgebiete angeknüpft. Er wird maßgebend von Lehrstühlen mit den Schwerpunkten Wirtschaftssoziologie, Arbeits- und Organisationssoziologie, Sozialpolitik sowie empirische Sozialforschung und Methodenlehre getragen. Zwei grundlegende Module zu soziologischer Theorie und Gesellschaftsanalyse und der Datenerhebung und -analyse werden durch inhaltliche Schwerpunkte in Form von derzeit drei wirtschaftssoziologischen Kernmodulen ergänzt.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 20 SWS
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben breit aufgstellter grundständiger Lehre auch breite Aufstellung und breites Angebot an Veranstalltungen zu Speziellen Soziologien, die Kooperation mit der Ethnologie sowie das verpflichtende zweisemestrige Studienpraktikum zur Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breite interdisziplinäre Kooperationen und das verpflichtende zweisemestrige Forschungspraktikum zur vertiefenden Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-) Allgemeiner Infotag der Universität Trier für Studieninteressierte im Herbst vor Semesterbeginn (zuletzt am 28.09.2023)
-) Kennenlerntag des FB IV für Schüler:innen: Erstmalig am 14.12.2023 (Folgetermine jedes Semester sind geplant)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-) Infoveranstaltung für Erstsemester in der Orientierungswoche (Woche vor Lehrveranstaltungsbeginn)
-) Orientierungsveranstaltungen im Rahmen der "Integrierten Einführung" für die Studiengänge Sozialwissenschaften, B.Sc., Betriebswirtschaftslehre, B.Sc., Volkswirtschaftslehre, B.Sc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
entsprechende Aktivitäten der Fachschaft und des ASTA
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlicher Messetag am Campus, organisiert vom Career-Service der Universität Trier
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Daten- und Textanalyse-Software
SPSS, Stata, R, MaxQda
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinär aufgestellte Forschungsverbünde eröffnen Studierenden Beschäftigungsmöglichkeiten sowie interessante Vortragsangebote. Darüber hinaus werden die Themen der Forschungsverbünde ebenso in die Lehre eingebracht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro der Universität
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/faecher/soziologie/studiengaenge
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Master
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Master
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Gesellschaftswissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Trier