Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Master of Arts
Alfter
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Alfter
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend und als Teilzeitstudium in Alfter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Alfter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten (European Credit Transfer System). Alternativ ist die Zulassung bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung möglich. Ferner ist der Nachweis einer während des Studiums fortgesetzten, einschlägigen Berufstätigkeit in Voll- oder Teilzeit erforderlich (außer in begründeten Ausnahmefällen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
Schwerpunkte:
Global Management, Human Resource Management, Social Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 22.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten (European Credit Transfer System). Alternativ ist die Zulassung bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung möglich. Ferner ist der Nachweis einer während des Studiums fortgesetzten, einschlägigen Berufstätigkeit in Voll- oder Teilzeit erforderlich (außer in begründeten Ausnahmefällen).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Global Management, Human Resource Management, Social Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Das Studium ist für Sie kostenlos, wenn Sie mit Praxisunternehmen studieren, da der Praxispartner die kompletten Studienbeiträge übernimmt. Auf Wunsch können Sie auch ohne Praxisunternehmen studieren. Dann kostet das Studium 522,- €/Monat.
Anmerkung:
Das Studium wird in Vollzeit (4 Semester) und Teilzeit (6 Semester) angeboten. Es kann berufsbegleitend und dual mit Praxisunternehmen studiert werden. In diesem Fall ist das Studium kostenlos, da das Praxisunternehmen die Studienbeiträge übernimmt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
30
40
VWL
5
15

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Als Spezialisierungen können gewählt werden: Nachhaltiges Wirtschaften; Coaching & Organisationsentwicklung; Socially Responsible Finance; Kunst in der Unternehmensgestaltung; Teamarbeit gestalten; General Management; Kommunikation & Marketing.
Praxiselemente im Studiengang
7 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Wirtschaft zukunftsfähig gestalten; auch berufsbegleitend studierbar; anwendungsorientiert; interdisziplinär; auch ohne vorherigen Bachelor-Abschluss in BWL studierbar; Schwerpunkte in Leadership; nachhaltiges Wirtschaften; socially responsible finance; Kunst in der Unternehmensgestaltung; wirtschaftswissenschaftliche Forschungswerkstatt zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit; interdisziplinäre Sichtweisen auf Wirtschaftsprozesse erkennen; Horizonterweiterung; Betriebswirtschaftslehre studieren an einer Kunsthochschule; Persönlichkeitsentwicklung; Führungsqualitäten schulen und ausbauen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 5 Credits, Max: 20 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
34 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleingruppen und dadurch intensive Betreuung in der Lehre; Tutorien; interdisziplinäre Veranstaltungsreihen; fächerübergreifende Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung und Wahrnehmungsschulung sowie Verzahnung von Wirtschafts- und Kunstprozessen; Fokus auf Nachhaltigkeit; Studium Generale; Soziale Verantwortung lehren; Freiräume und Diskussionen zum Thema "Wirtschaft neu denken"/"Wirtschaft zukunftsfähig gestalten"; innovative Methoden; Kooperationsmodelle mit renommierten Wirtschaftsunternehmen; Schwerpunktsetzung in Social Banking und Social Finance möglich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandssemester (optional); Austausch mit internationalen Professor*innen der Heliopolis University (Kairo); Kooperation mit der Kiron University für Flüchtlinge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm School of Economics, Riga, Lettland; LUT Lappeenranta, Finnland; Heliopolis University, Ägypten; Haute Ecole de Gestion, Schweiz; University of New Mexico, Albuquerque, USA; Universidad Pontifica Bolivariana, Kolumbien; Donau-Universität Krems, Österreich; University of South Norway, Norwegen; Universidad de Lleida, Spanien; Universidad de Extremadura, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Online Lern- und Arbeitsplattform "moodle"; freier W-LAN-Zugang.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
breites Portfolio, interdisziplinäre Großprojekte, zum Teil gefördert durch das BMBF, Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit; Juniorprofessur "nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship" und Stiftungs-Professur "Arbeit und Organisationskultur im Handel".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studienbegleitender Entrepreneurship-Track (fakultativ). Mit dem Entrepreneurship-Track werden Gründer*innen auf dem Weg zur eigenen Firma unterstützt. Die Studierenden lernen eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Geschäftsmodell für diese Idee zu erstellen, einen Markttest durchzuführen, Finanzierungsformen zu erarbeiten, einen Business-Plan zu erstellen und sich mit Start-Up-Management zu befassen. Der Entrepreneurship-Track erstreckt sich über 6 Semester und kann ohne Mehraufwand in den Studienverlauf integriert werden.
Sonstige Besonderheiten
Transferzentrum Wirtschaft-Kunst-Wissenschaft; junge und sympathische Dozenten; regelmäßige Ringvorlesungen im Bereich "Social Banking" und "Social Finance"; Schwerpunkt in Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit; diverse Nachhaltigkeits-Auszeichnungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Alfter bei Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen