Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Psychologie
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie m. Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- u. Gesundheitspsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger berufsqualifizierender deutscher oder ausländischer Abschluss eines sechssemestrigen Hochschulstudiums in Psychologie. Ein gleichwertiger Abschluss umfasst
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Statistik,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Klinische Psychologie,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Psychologische Diagnostik,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie,
- mind. 5 Leistungspunkte aus einem weiteren Anwendungsfach der Psychologie.
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen.
Ggf. Englischkenntnisse im Umfang der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger berufsqualifizierender deutscher oder ausländischer Abschluss eines sechssemestrigen Hochschulstudiums in Psychologie. Ein gleichwertiger Abschluss umfasst
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Statistik,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Klinische Psychologie,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Psychologische Diagnostik,
- mind. 10 Leistungspunkte aus dem Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie,
- mind. 5 Leistungspunkte aus einem weiteren Anwendungsfach der Psychologie.
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen.
Ggf. Englischkenntnisse im Umfang der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 31.05.2026
Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie in Abhängigkeit vom Wahlverhalten (70 Credits), Gesundheitspsychologie in Abhängigkeit vom Wahlverhalten (60Credits), Positive Psychologie in Abhängigkeit vom Wahlverhalten (50Credits)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang erweitert psychologische Fachkenntnisse in Grundlagen, Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie sowie interdisziplinären Anwendungsfeldern. Er vermittelt spezielle Forschungsmethoden und diagnostische Fertigkeiten. Es werden Kompetenzen zur Analyse, Diagnostik, Bewertung und Gestaltung psychologischer Prozesse in multiplen Praxisfeldern entwickelt. Zusätzlich kann das Zertifikat "systemische Beratung und Coaching" erworben werden.
Außercurriculare Angebote
Fachschaftsinitiative (z. B. Fachbereichstag organisiert durch Studierende / FSI); Orientierungswoche (zum Studienstart);, Informationsveranstaltung ERASMUS (für Auslandsaufenthalte); Social Media (Themenwoche und zum Netzwerken)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierte Methodenausbildung(Datenerhebung/-analyse + im neurokognitiven Bereich=Anbindung an CCNB; Gesundheitspsychologie; intensive Unterstützung der Grundlagenausbildung durch Tutorien; Ausbildung in psychologischer Gesprächsführung u. psychotherapeutischen Basiskompetenzen; Einladung externer Gäste aus Unternehmen/Therapeutischen Kontext, die konkrete Übungen mit Studierenden durchführen u. Angebote für Praktika + Werkstudierendentätigkeit mitbringen (praxisintegrierende Lehre); Bereitstellung von flankierenden Angeboten (z. B. psychotherapeutische Ambulanz)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es gibt drei Masterstudiengänge: Klinische Psychologie und Psychotherapie; Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie und Master Cognitive Neuroscience Berlin. Mehr Infos auf den FU Webseiten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Repräsentative Austauschhochschulen mit bilateralen Fach-Agreements im Rahmen vom Erasmus+ Europa-Programm, weltweite Agreements siehe auf den Webseiten der FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus2/Austauschplaetze/index.html, und hier: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/Programme-und-Ausschreibungen/index.html und internationale Forschungsprojekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Leuven, Belgien; Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universität Wien, Wien, Österreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Bologna, Bologna, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
3T-MRT Scanner, TMS, TDCS, EEG-Untersuchungsräume; Eyetracking-Messräume; Computersimulationslabor; Peripherphysiologisches Labor. Hardware-Ausstattung: 32-Kanal EEGVerstärker, kaskadierbar (Brainamp); Eyetracking-Systeme; Beobachtungslabor, Testbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der klinisch psychologischen – und Psychotherapieforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeits- und Organisationspsychologie und neurowissenschaftliche Forschung zu höheren kognitiven Phänomenen des Menschen. Innovative Forschung im CCNB, DZPG, CMHDS: Hochschulambulanz für Psychotherapie, Diagnostik und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne und digitale Interventionen; Beratungseinrichtung "FU Diagnostik": Diagnostische Beratung, Leadership Academy unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte; BMBF-Nachwuchgruppe zur Nachhaltigkeit
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Life Course (LIFE) Mind and Brain; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/publikationsfonds_zeitschriften/index.html; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Qualifikationsprogramme, Austausch/Netzwerk und Beratung (bilingual) für Promovierende: https://www.fu-berlin.de/sites/drs/index.html; Graduiertenförderung an der International Max Planck Research School (IMPRS) "LIFE", der Berlin School of Mind and Brain, dem Promotionsprogramm des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin und der Max Planck School of Cognition; Wissensallianz "Un-Sicherheit".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Freie Universität Berlin hat hierfür eine zentrale Anlaufstelle "Profund" eingerichtet. Weitere Informationen auf den Webseiten der FU Berlin.
Sonstige Besonderheiten
Die in den anwendungsbezogenen Bereichen der Psychologie angesiedelten Einrichtungen und Zentren dienen nicht nur der Ausbildung, sondern stellen wesentliche Entwicklungsmotoren für innovative Forschung dar, wie das Center for Mental Health and Digital Science (CMHDS), das Zentrum für Seelische Gesundheit oder das Center for Cognitive Neuroscience Berlin. Die Beratungseinrichtung "FU Diagnostik" bietet Beratung zu verschiedenen Themenbereichen an. Die Berlin Leadership Academy unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte dabei ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen