Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Strategy & Organization

Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Witten
  • Fakultät: Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Akkreditierung: FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Absolventen des Studiengangs sind zu Führungstätigkeiten in unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen qualifiziert.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
UW/H Team
Telefon: +49 (0)2302 926-9040
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Strategy & Organization studiere?

Beim Studiengang Strategy & Organization an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Strategy & Organization angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Witten angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Witten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Strategy & Organization unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Strategy & Organization zu studieren?

Für das Studium des Fachs Strategy & Organization gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Strategy & Organization sind:

Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist der Studiengang Strategy & Organization akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Strategy & Organization liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA.

Das Studium im Portrait

Der Wirtschaftsstudiengang „Strategy & Organization (M. Sc.)“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den ökonomischen Schlüsselfeldern Strategie und Organisation. Es geht darum, Unternehmen, ihr Handeln und Entscheiden ganzheitlich zu verstehen. Absolventen sind in der Lage, Prozesse zu analysieren und Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und als zukünftige Fach- und Führungskräfte reflektierte, nachhaltige und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Der Studiengang ist NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Es gelten folgende Bewerbungsfristen:

  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. August
    Early-Bird-Aktion: Bewirb dich bis zum 15.06. und spare die Bewerbungsgebühren und sichere dir frühzeitig einen Studienplatz!

Studieren in Witten
Die Universität Witten/Herdecke bildet Fach- und Führungskräfte aus, die sowohl über das nötige fachliche Know-how verfügen als auch einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen können. Dazu bietet sie neben fachspezifischen Seminaren vielfältige Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich interdisziplinär mit den anderen Fakultäten auszutauschen und sich persönliche auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Das unterstützen ein breites Kooperationsnetzwerk von Unternehmen, vielfältige Angebote im Studium fundamentale sowie geringe Studierendenzahlen, die kleine Seminargruppen, einen guten Praxisbezug und ein enges Betreuungsverhältnis ermöglichen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Studienbeitrag richtet sich nach dem später zu erwartenden Einkommen. Die Hochschule ermöglicht über einen Umgekehrten Generationenvertrag ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund: Studierende können sich für eine Sofortzahlung, eine einkommensabhängige Späterzahlung oder eine hälftige Sofort- und Späterzahlung entscheiden. Eine Höchstgrenze deckelt die Rückzahlung nach oben. Gezahlt wird generell nur für die Regelstudienzeit - auch wenn diese überschritten wird.

Universität Witten/Herdecke live erleben!

Die Universität Witten/Herdecke bietet an unterschiedlichen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Hochschule und ihrem Studienangebot zu machen.

03.06.2023 Infotag – Uni Witten live erleben!
08:30 – 17:00 Uhr

Komm zum Infotag Staatsexamen, Bachelor & Master und erlebe, was das Studium in Witten so besonders macht.

  • Informiere dich über deinen Wunschstudiengang
  • Lerne unsere Lehrenden und unser einmaliges Lehrkonzept kennen
  • Lass dich individuell beraten
  • Verschaff dir einen Überblick über unsere exklusiven Services und Einrichtungen
  • Erlebe die besondere Atmosphäre an unserem Campus

Jetzt anmelden

Genauere Informationen und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Website Infoangebote an der Universität Witten/Herdecke.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
24.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
35
60
Quantitative Methoden
5
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Vertiefungsoptionen sind - "Strategie" (z.B. Economics of Strategy, International Strategy, Strategy Implementation, Strategic Corporate Social Responsibility sowie Strategic Brand Management) - "Organisation" (z.B. Organizational Culture and Change, Leadership in Organizations, Innovationsmanagement, Allianzen und Netzwerkstrukturen in Organisationen sowie Ethik in Organisationen)
Praxiselemente im Studiengang
32 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine Profilierung in den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfeldern Strategie und Organisation suchen. Dies entspricht der gesellschaftlichen Notwendigkeit als zukünftige Führungskräfte den großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, demographischem Wandel unternehmerisch verantwortungsvoll zu begegnen. So vermittelt der Studiengang strategisch eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmen in der Wirtschaft und Gesellschaft und organisatorisch ein übergreifendes Verständnis unternehmerischer Prozesse.

Außercurriculare Angebote

Im Studiengang Strategy & Organization (M.Sc.) wird zwischen praxis- und karriereorientierten sowie sozialen Projekten unterschieden. Beispiele sind der "Heiratsmarkt", auf dem sich Unternehmen den Studierenden mit Job- und Praktikumsangeboten präsentieren, Networking mit den Alumni und Praxispartner*innen sowie soziale Aktivitäten von gesellschaftlicher Relevanz und umweltpolitischen Engagements.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 15 Credits, Max: 20 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
550
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vernetzungsangebote mit Unternehmen u. Organisationen ("Heiratsmarkt", Alumni-Netzwerke u.a.); Career-Service (Bewerbungstraining, Gesprächsführung, Sprachkurse u.a.), Berufsfeldorientierung im Curriculum (Master-Kick-Off-Projekt, Praxisreflexion inkl. Praktikums 3. Sem); Verzahnung Theorie und Praxis (Praxisprojekt, Case Studies, Einbindung Praxispartner in Lehre u.a.); breites Wahlangebot (Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder, eigene Gestaltungsmöglichkeit); Förderung Kommunikation- und Teamfähigkeit als didaktisches Konzept; interdisziplinäres Denken (u.a. Studium fundamentale).

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Doppelabschlussprogramm mit University of Buckingham, GB (MA Security, Intelligence and Diplomacy oder MSc Accounting and Finance oder MSc Finance and Investment oder MSc Money, Banking and Central Banking oder MA United Nations and Diplomatic Studies)

Besonderheiten in der Lehre

Im "Lehren und Lernen in Witten"-Konzept unternehmen die Studierenden ihr eigenes Studium. Die Fakultät unterstützt die Studierenden dabei, ihren individuellen Weg zu finden, indem ihnen Beratung und Mentoring zur persönlichen Weiterentwicklung in der Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden sowie bei Unternehmenspartner*innen angeboten wird. In Übereinstimmung mit diesem Konzept werden vornehmlich dialogorientierte, seminaristische Veranstaltungen angeboten, um neben der fachlichen Kompetenz auch die kommunikative, künstlerische und reflexive Kompetenz stetig zu schulen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät baut auf eine konsequente internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre. Im Fokus der Lehre stehen hier zum einen die beiden englischsprachigen Master-Programme und zwei in der Akkreditierung befindliche Bachelorprogramme, zum anderen der Ausbau von internationalen Doppelabschluss- und Austauschprogrammen auf BA- und MA-Ebene. Daneben tragen renommierte Dozent*innen aus dem Ausland entscheidend zum Lehrprofil der Fakultät bei. Insb. auch bei Neu-Berufungen wird auf ein intern. Profil geachtet. Zudem organisieren Studierende regelmäßig international ausgerichtete Konferenzen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Università di Bologna, Bologna, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Korea University, Seoul, Südkorea; Kansai University, Osaka, Japan; Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; Universiteit van Stellenbosch, Südafrika; Richmond University – The International American University in London, London, Vereinigtes Königreich; Prague University of Economics and Business, Prague, Czech Republic; Roskilde University, Roskilde, Dänemark; University of Akureyri, Akureyri, Island

Besonderheiten in der Ausstattung

Die an Universitäten üblichen Zugänge zu Literaturdatenbanken (z.B.JSTOR, EbscoHost) werden durch zusätzliche E-Book-Kollektionen ergänzt. Darüber hinaus besteht Zugriff auf Fachdatenbanken wie STATISTA und Scopus. Für alle Studierenden bestehen Campuslizenzen für Office365plus und für Literaturverwaltungsprogramme. Zudem wird in der Regel mit der Open-Source-Software "R" gearbeitet. Durch Einbindung ins EDUROAM Netzwerk haben Studierende weltweiten WLAN-Access bei allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen. Mehrere Lehrräume verfügen über Videokonferenzsysteme, um hybride Lehre zu ermöglichen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung an der Fakultät ist konsequent trans- und interdisziplinär ausgerichtet. So erforscht das Wittener Institut für Familienunternehmen (www.wifu.de) Familienunternehmertum aus psychologischer, soziologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, während das Institute of Institutional and Social Change (ISIC) gesellschaftliche Herausforderungen wie die globale Erwärmung und Gefahren für die Demokratie aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet. Darüber hinaus bestehen enge Forschungskooperationen mit der Fakultät für Gesundheit.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründung ist ein zentrales Anliegen der Fakultät. Ab dem ersten Semester gehören konsequent Aspekte der Gründung zum Curriculum, etwa in der preisgekrönten GründerWerkstatt oder der Lehrveranstaltung Start-Up Creation. Die Fakultät hat mit dem Entrepreneurship Zentrum Witten einen eigenen Start-Up Hub mit entsprechenden Frühphasen-Accelerator-Programmen. Das EZW ist Teil des Gründerstipendium.NRW und unterstützt Gründungsinteressierte mit einem Fokus auf nachhaltige oder soziale Unternehmensgründungen in allen Belangen einer Gründung (inkl. Co-Working Space und Infrastruktur).

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät hat sich zum Ziel gesetzt, die Gender Diversity strategisch zu erhöhen. In der Statusgruppe der Professor*innen sollen bis 2025 25% Professorinnen berufen sein. Die Fakultät hat geschlechtersensible Sprache in den Universitätsalltag implementiert und seit 2020 ihre gesamten Aktivitäten in Lehre, Forschung und Praxistransfer auf die "nachhaltige Gesellschaftsentwicklung" ausgerichtet. Sie transformiert sich zu einer nachhaltigen Organisation: Nachhaltigster Holzneubau Deutschlands, effizientes Mülltrennungskonzept oder Anpassungen der Dienstreiserichtlinie zur Förderung des ÖPNV.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Schreib
uns!
Rankingergebnisse für den Standort Witten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren