Medienpsychologie
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Medienwissenschaft, Sozialpsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Beim Studiengang Medienpsychologie an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft, Sozialpsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Medienpsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Medienpsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Medienpsychologie gem. § 10 BerlHG erfüllt sein:\n\n-abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie, der Medien-, Kommunikations- oder Kulturwissenschaften, mediengestalterische Studiengänge oder vergleichbare einschlägige berufsqualifizierende (Hochschul-) Abschlüsse\n \n- bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 11 BerlHG
Themenschwerpunkte im Studienfach Medienpsychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Beratungspsychologie für Wirtschaftspsychologen, Medienmanagement, Medienpsychologie, Psychologische Grundlagen für Volks- und Betriebswirte, Systemische Beratung und Reflexion, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Psychologen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Medienpsychologie gem. § 10 BerlHG erfüllt sein:
-abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie, der Medien-, Kommunikations- oder Kulturwissenschaften, mediengestalterische Studiengänge oder vergleichbare einschlägige berufsqualifizierende (Hochschul-) Abschlüsse
- bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 11 BerlHG

- Schwerpunkte:
- Beratungspsychologie für Wirtschaftspsychologen, Medienmanagement, Medienpsychologie, Psychologische Grundlagen für Volks- und Betriebswirte, Systemische Beratung und Reflexion, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Psychologen
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

- Studienbeitrag:
- 590.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Medienpsychologie M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studierenden-Bildungsfonds und Stipendien.
Bundesweit einzigartig ist dabei der kultur- und tiefenpsychologische bzw. morphologische Schwerpunkt des Masterstudiengangs auf Basis qualitativer Methoden. Eine kulturpsychologische Perspektive beschreibt und analysiert Medien konsequent in ihren alltäglichen und unbewussten Wirksamkeiten. Der Morphologische Ansatz betrachtet den Umgang mit Medien insbesondere als Bildung von Mustern in stetem Wandel.
In Kombination mit den Positionen und Sichtweisen der Medienpsychologie mit naturwissenschaftlicher Prägung erwerben Sie so ein breites Spektrum an Kompetenzen, um Medien und Kommunikation in ihren relevanten Zusammenhängen zu verstehen. Sie sind in der Lage, wirksame Konzepte und Maßnahmen gerade auch im Hinblick auf die Gestaltung und den effizienten Einsatz von Medien zu entwickeln.

