"Am meisten mag ich es, dass die Psychologie einem die Augen geöffnet werden für die faszinierende Kompläxität des Menschen. Manchmal ist es herausfordernd, dass bei den ganzen Theorien der Praxisbezug fehlt"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall berücksichtigen dass einen nicht jedes Fach vom Hocker hauen wird. Die ersten Bachelorsemester können teilweise sehr trocken und langweilig sein, je weiter man kommt desto praxisorientierter wird das Studium aber. Man sollte auch nicht vor ein wenig Statistik zurückschrecken, dies macht einen großen Anteil aus (Obwohl Statistik auch für Studenten sehr gut zu bewältigen ist, die keine besondere Affinität zu Mathe/Statistik haben). Man sollte sich darauf einstellen dass man die meisten Jahre eher die trockene Theorie lernt und erst recht spät die wirklich interessanten/hilfreichen Sachen gelernt werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Auswendig lernen :) selbstorganisiertes Arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte bereit sein sich auf verscheidene Sichtweisen einzulassen (und nicht die eine Erklärung darüber erwarten, wie Menschen ticken) und ein kleines Faible für wissenschaftliches Arbeiten (Literaturrecherche, statistisches Auswertung von Ergebnissen, korrektes Zitieren) haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte sollte zum einen bereit sein Statistik ausführlich zu lernen und zum anderen bereit sein, sich auch mit sich selbst auseinander zu setzten, insb. wenn man in die Klinische Richtung geht, damit man mit dem Problemen anderer auch umgehen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Im Fach Psychologie lernen wir viele verschiedene Theorien kennen, die einen Aspekt des menschlischen Erleben und Verhaltens zu erklären versuchen. Der Inhalt ist nicht schwer, sondern einfach nur viel."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Dass viel diskutiert wird. Es gibt immer wieder Studierende, die bei organisatorischen Dingen Dozierenden widersprechen und im Diskurs eine passende Lösung für alle suchen wollen. Bei uns werden Regeln nicht stumpf abgenickt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man hinterfragt Sachverhalte mehr, außerdem kann man auf einer ganz anderen Art und Weise mit Menschen diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Interesse an menschlichem Verhalten, Bereitschaft vieles auswendig zu lernen, Fleiß, mathematisches Grundverständnis, Bereitschaft englische Fachliteratur zu erarbeiten sollten vorhanden sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass hier sehr viel Methodenwossem vermittelt wird - ja, das heißt auch Mathe ist wichtig. Wie bei den meisten anderen Studienfächern reicht allerdings auch hier die Fähigkeit aus, gut auswendig lernen zu können, um gut zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Leute die man kennenlernt und die Möglichkeit praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln und Softskills zu erwerben. Die größte Herausforderung ist die Dichte der Projekte im 2. und 3. Semester."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wissenschaftliches Arbeiten, Anwendung psychologischer Kompetenz in Alltag/Business."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, wie viel Arbeit in den ersten drei Semestern zu tun ist und das es mit Sicherheit entspanntere Masterprogramme gibt. Wer sich aber auf diesem Feld vertiefen möchte und Lust auf einen hohen Praxisbezug hat, der ist hier richtig. Besonders wenn man später einmal in der Beratung oder im HR-Bereich arbeiten möchte."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Auf die Dozenten zugehen und sich selbst einen Anwendungsbereich suchen, der einem gefällt. Sonst bleibt man nur bei Personalpsychologie über 3 Semester."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Selbstorganisation, mit den unterschiedlichsten Personen eine funktionierende Arbeitsgruppe zu formen und sich durch stressige Arbeitswochen durchzubeißen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022