Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Medienwissenschaft studieren

Die Medien- und Kommunikationswissenschaften analysieren alle Arten von Medien und erforschen deren Struktur und Wirkung.
206 Studiengänge
93 Hochschulen

Ein Text von Antonia Kelloms – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

Wir kommunizieren über Chats, nutzen Nachrichtenportale und lesen Bücher, die unsere Vorstellungen von der Welt prägen. „Medien sind omnipräsent. Sie strukturieren unsereWahrnehmung und formen unsere Kommunikation und unsere Beziehungen“, sagt Jiré Emine Gözen, Professorin für Medien- und Kulturtheorie in Hamburg und Vorsitzende der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Wie genau das passiert, das untersuchen die Medien- undKommunikationswissenschaften.

Weil wir uns oft über digitale Kanäle austauschen, ist der Umgang mit Daten ein wichtiges Thema im Fach. Die Forschenden untersuchen zum Beispiel, wie durch Algorithmen Stereotype und Diskriminierung in Medien reproduziert werden und welchen Einfluss der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf solche Prozesse hat.

Die Medienwissenschaft ist geistes- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet und konzentriert sich auf die historische Entwicklung und Verflechtung von Medien, Gesellschaft und Kultur. Die Kommunikationswissenschaft hingegen zählt zu den Sozialwissenschaften und ist stärker empirisch orientiert. Überprüft wird zum Beispiel, wie sich die Berichterstattung auf die politische Meinungsbildung auswirkt.

Medien- und Kommunikationswissenschaften gibt es einzeln oder kombiniert. Du kannst dich auch in spezialisierten Studiengängen mit ausgewählten Medien befassen, zum Beispiel mit Film oder Social Media.

Hier sind passende Medienwissenschaft-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 196 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Medienwissenschaft

"Man hat sehr viel Freirraum seine Kurse im Verlauf des Studiums selbst zu wählen. Dies bringt aber auch eine große Eigenverantwortung mit, wofür man gut organisiert sein muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studienfach ist nicht sehr schulisch, stattdessen ist viel Eigenverantwortung gefragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Medienwissenschaft-Studium

  • Wie kann man Medien definieren?
  • Was bedeutet die beschleunigte digitale Kommunikation für die Demokratie?
  • Welche Personen finden in den Medien statt, und was sagt das über die Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft?
  • Welche historischen Vorläufer haben Bildmotive in den sozialen Medien?
  • Was versteht man unter digitalem Faschismus?
  • Wie beeinflussen Massenmedien die politische Meinungsbildung?
  • Haben Printmedien noch eine Zukunft?
  • Wie informieren sich unterschiedliche Generationen?
  • In welchen Zusammenhängen und mit welcher Absicht wird der Begriff „Cancel-Culture“ verwendet?
  • Welche Bildmotive tauchen überdurchschnittlich häufig bei Influencern auf?

So läuft das Studium ab

In den ersten Semestern beschäftigst du dich mit Theorietexten und erhältst einen Überblick über die Rolle, die die Medien im Laufe der Jahrhunderte gespielt haben. In der Medienwissenschaft analysierst du außerdem Inhalt und Aufbau von Medien und untersuchst die Wechselwirkung von Technik und Kommunikation. In der Kommunikationswissenschaft beschäftigst du dich dagegen verstärkt mit der Kommunikation zwischen Menschen. Die Studierenden besuchen Seminare, in denen es zum Beispiel um Öffentlichkeitsarbeit oder die Wirkung von Bildern geht.

In beiden Studienrichtungen gehören Team- und Projektarbeit zum Uni-Alltag dazu. Häufig ist auch ein Pflichtpraktikum vorgesehen. Ab dem dritten oder vierten Semester kannst du Schwerpunkte wie Medienpädagogik oder digitale Medien wählen. Im Master kannst du dich dann weiter spezialisieren, zum Beispiel auf Popkultur oder Computerspielwissenschaft.

Wo kann ich Medienwissenschaft studieren?

Alle Medienwissenschaft-Städte in der Übersicht

Medienwissenschaft passt zu dir, wenn …

... du die Entwicklung von Medien theoretisch erfassen und kritisch bewerten willst. Manche Studierende starten mit falschen Vorstellungen. Sie wollen zum Beispiel lernen, wie man TikTok-Videos produziert oder einen guten Insta-Account aufbaut. Doch darum geht es nicht. „Wer eine praxisbezogene Ausbildung sucht, sollte ein Volontariat absolvieren oder sich die Angebote von Hochschulen für angewandte Wissenschaften ansehen“, sagt Jiré Emine Gözen. „In Studiengängen wie Visuelle Kommunikation, Mediendesign, Journalismus oder Medien- und Wirtschaftspsychologie ist der Praxisanteil deutlich höher.“

Ähnliche Fächer

Medienwissenschaft gehört zum Thema Medien. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Medienwissenschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Medienwissenschaft

"Man hat sehr viel Freirraum seine Kurse im Verlauf des Studiums selbst zu wählen. Dies bringt aber auch eine große Eigenverantwortung mit, wofür man gut organisiert sein muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studienfach ist nicht sehr schulisch, stattdessen ist viel Eigenverantwortung gefragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Vergleich zu anderen Studiengängen gibt es viele Projekte, die als Teams in Form von Gruppenarbeiten über das Semester hinweg realisiert werden. Ansonsten werden Inhalte sehr interdisziplinär vermittelt, was positiv hervorzuheben ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du dich für politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge interessierst, ist der Studiengang das richtige für dich. Du musst auf jeden Fall gerne lesen und dich auf theoretisches Denken einlassen können. Ein Geschmack für Daten und Statistik kann auch sehr hilfreich sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Studieninteressierte sollten offen für viele verschiedene potenzielle Berufs-/Bildungswege sein. Es gibt nicht den einen designierten Weg, die Möglichkeiten sind riesig!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Literatur, Kultur, Medien LKM studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine große Affinität zur Literatur mitbringen und keine Scheu vor schwieriger Literatur."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Fach Sozialwissenschaften ist es ganz normal super viel zu lesen. Eigentlich besteht das ganze Studium aus Fachliteratur-Lektüre. Vor allem eben Fachliteratur auf Englisch. Außerdem sind viele Seminare mit vielen Diskussionsrunden ziemlich typisch für mein Fach, da wir oft unterschiedliche Theorien und Konzepte besprechen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer MCS studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine Angst davor haben, ein bisschen Programmieren zu lernen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist ein Selbstlernstudium mit großer Freiheit seine Kurse und Module so zu wählen wie man es möchte. Die Ersten 2 Semester sind noch sehr ähnlich bei allen Studierenden. Doch ab dem 3 Semester gibt es keinen einheitlichen Plan mehr. Dies ist cool um sich selbst seinen eigenen Weg zu erstellen, nach den eigenen Interessen und Stärken"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, zu lesen und im Seminar Theorien und methodische Ansätze zu diskutieren. Viele der Studieninhalte tauchen dann in Alltagsgespräche wieder auf!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir schreiben nur in den ersten Semestern Prüfungen, danach viele Hausarbeiten und schriftliche Abgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Abi ist wirklich nicht alles, wenn du Lust auf ein Studium in die Richtung hast, dann musst du wirklich nicht die 15 Punkte in allen NTW Fächern gehabt haben, das meiste lernst du eh von Grund weg nochmal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darauf gefasst machen, viel zu lesen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studiengang ist eine absolute Empfehlung für all jene die fachübergreifend denken und lernen möchten um ein größeres Verständnis für politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu bekommen. Man sollte schon eine gewisse Disziplin und Organisation mit bringen, da man seinen eigenen Weg im Studium stark individuell gestallten kann und muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 8 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.