Studiengangsprofil
Wirtschaftschemie
Master of Science
Köln
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftschemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Hochschule Fresenius handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftschemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zum Studiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von C) voraus. Des Weiteren sind Mindestkenntnisse in Englisch und BWL nachzuweisen.
Quereinstieg
Bewerber, die nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens fünf Berufsjahre zu mindestens 80 Prozent eines Vollzeitäquivalents in den betrieblichen Funktionen Marketing, Vertrieb oder Produktmanagement absolviert haben, können die Anerkennung von Modulen des 1. Fachsemesters beantragen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind, dass die Bewerber ein qualifiziertes Zeugnis des oder der Arbeitgeber vorlegen und das Ende des fünften Berufsjahres nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Der Zugang zum Studiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von C) voraus. Des Weiteren sind Mindestkenntnisse in Englisch und BWL nachzuweisen.
Quereinstieg
Bewerber, die nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens fünf Berufsjahre zu mindestens 80 Prozent eines Vollzeitäquivalents in den betrieblichen Funktionen Marketing, Vertrieb oder Produktmanagement absolviert haben, können die Anerkennung von Modulen des 1. Fachsemesters beantragen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind, dass die Bewerber ein qualifiziertes Zeugnis des oder der Arbeitgeber vorlegen und das Ende des fünften Berufsjahres nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:
- Schwerpunkte:
- Business Development, Nachhaltige Eintscheidungsfindung, Unternehmensbewertung, Unternehmensführung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftschemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Fresenius ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftschemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zum Studiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von C) voraus. Des Weiteren sind Mindestkenntnisse in Englisch und BWL nachzuweisen.
Quereinstieg
Bewerber, die nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens fünf Berufsjahre zu mindestens 80 Prozent eines Vollzeitäquivalents in den betrieblichen Funktionen Marketing, Vertrieb oder Produktmanagement absolviert haben, können die Anerkennung von Modulen des 1. Fachsemesters beantragen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind, dass die Bewerber ein qualifiziertes Zeugnis des oder der Arbeitgeber vorlegen und das Ende des fünften Berufsjahres nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Development, Nachhaltige Eintscheidungsfindung, Unternehmensbewertung, Unternehmensführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 630.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Der berufsbegleitender Masterstudiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) bereitet Sie auf die Übernahme von Management- und Führungsaufgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie vor. Mit Ihrem Spezialwissen aus der Chemie, gepaart mit betriebswirtschaftlichem Know-how, können Sie nun marktstrategisch wichtige Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen. Bei uns lernen Sie, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und überzeugend zu kommunizieren.
Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftschemie (M.Sc.) können Sie in Ihrem Betrieb neue Aufgabengebiete – verbunden mit Personalverantwortung – übernehmen oder sogar selbst als Unternehmer tätig werden. Betriebe der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben einen hohen Bedarf an Absolventen des Studiengangs – in ganz unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen Produktentwicklung, Projektmanagement, Supply Chain Management, Vertrieb, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing, Regulatory Affairs oder auch Beratungsdienstleistungen.
Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftschemie (M.Sc.) können Sie in Ihrem Betrieb neue Aufgabengebiete – verbunden mit Personalverantwortung – übernehmen oder sogar selbst als Unternehmer tätig werden. Betriebe der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben einen hohen Bedarf an Absolventen des Studiengangs – in ganz unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen Produktentwicklung, Projektmanagement, Supply Chain Management, Vertrieb, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing, Regulatory Affairs oder auch Beratungsdienstleistungen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte