Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Stem Cell Biology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Stem Cell Biology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stem Cell Biology studiere?
Beim Studiengang Stem Cell Biology an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Stem Cell Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Stem Cell Biology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stem Cell Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Stem Cell Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung ist ein gut benoteter Bachelorabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach oder ein Staatsexamen in einem medizinischen Fach sowie Englischkenntnisse, nachgewiesen über einen TOEFL-Test, erforderlich.
Für die Zulassung ist ein gut benoteter Bachelorabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach oder ein Staatsexamen in einem medizinischen Fach sowie Englischkenntnisse, nachgewiesen über einen TOEFL-Test, erforderlich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung ist ein gut benoteter Bachelorabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach oder ein Staatsexamen in einem medizinischen Fach sowie Englischkenntnisse, nachgewiesen über einen TOEFL-Test, erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Masterstudiengang (M. Sc.) mit klinisch-medizinischen Anwendungsbezügen; Forschungsorientierung; Beteiligung der Fakultäten für Biologie und Biotechnologie, für Chemie und Biochemie und für Philosophie; Unterricht in englischer Sprache; vom DAAD geförderte Auslandsaufenthalte; vom DAAD geförderter Dozentenaustausch; Tierversuchskurs; Ethik und Gesetzgebung, Gentechnik; Sprachkurse.
Außercurriculare Angebote
Workshops und Training beim Career-Service der RUB, Anbahnung von studienbegleitenden Praktika in Firmen (z.B. Bayer); Angebot der Kongressteilnahme; Online-Veranstaltungen des Stem Cell Network NRW; Zusatzmodul Scientific Writing.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3250
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein nach Themen aufgebautes Curriculum mit fächerübergreifenden, aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen; neben klassischen Vorlesungen und Praktika, klinische Praxis und Patientenbezug vom ersten Semester an; in kleinen Lern- und Arbeitsteams im problemorientierten Lernen den Lernprozess selbst gestalten; umfassende praxisnahe klinische Ausbildung durch die besondere Struktur des Klinikums (mit mehr als 4000 Patientenbetten eines der größten in Europa) mit Fällen der Grund- bis zur Supramaximalversorgung; kurze Studienzeiten.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
In Skillslabs an 7 Standorten können ärztliche Fähigkeiten trainiert werden. Das Spektrum umfasst einfache bis komplexe Techniktrainings (Naht, Punktion, intraossäre Zugänge, Reanimation und Atemwegstrainer), Ultraschallausbildung und komplexe Diagnose-/Behandlungsszenarien an HiFi-Simulatoren in Kardiologie, Pneumologie, Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Anästhesiologie und Notfallmedizin inkl. Videodokumentation. Zum Training des Arztgesprächs stehen 12 Kleingruppenräume mit Videoaufzeichnung aus 2 Perspektiven und die Unterstützung durch speziell geschulte Schauspielpersonen zur Verfügung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bildung fester Kleingruppen, die gemeinsam alle Veranstaltungen durchlaufen und von einem/r Lehrenden und einem/r Studierenden höheren Semesters begleitet werden. Fachschaftsaktivitäten zur Vernetzung der Studierenden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einstieg Messen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Medizinische Fakultät hat eine hauptamtliche ERASMUS-Koordinatorin/Referentin für Internationales und eine professorale Internationalisierungsbeauftragte, die "incoming" und "outgoing" Studierenden bei der Organisation von Auslandsaufenthalten unterstützen, den Kontakt mit Partneruniversitäten pflegen und Vernetzungsoptionen für aus- und inländische Studierende anbieten. Die Studierenden haben die Möglichkeit für einen Studienaufenthalt, Famulaturen, Praktisches Jahr und die Promotion ins Ausland zu gehen und so ein breites Spektrum an Auslandserfahrungen zu sammeln.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NUI - National University of Ireland, Galway, Irland; Uniwersytet Medyczny Wroclawiu, Polen; Universita' di Bologna, Italien; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Oviedo, Spanien; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; Charles University Prague, Tschechien; Université de Lausanne, Schweiz; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila", Bucharest, Rumänien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Neurowissenschaften, Proteinforschung und Onkologie. Zu den ersten beiden existieren fakultätsübergreifende Research Departments (Protein Research Department und Research Department Neuroscience). Die Medizin beteiligt sich an Forschungsgruppen, -Initiativen und SFBs: Research Center "One Health Ruhr" der Research Alliance Ruhr, SFB/TR 128, SFB/TR 259, FOR1905, SFB 1280, Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), Kompetenznetz Multiple Sklerose. Die BMBF-geförderte Registerstudie Colopredict Plus 2.0 sowie das CovidDataNet.NRW werden von Bochum aus koordiniert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der an der Fakultät ansässige Health+ Inkubator, der in das World Factory Start-Up Center (WSC) der RUB eingebettet ist, bietet Beratung, Coaching und Unterstützung für Start Ups im Gesundheitssektor während des gesamten Gründungsprozesses. Das Angebot richtet sich gezielt an Studierende und Forschende mit einem Bezug zu den Themen Health Care, Life Science und Medizintechnik.
Sonstige Besonderheiten
Die Medizinische Fakultät Bochum hat im Jahr 2023 das erste deutsche Institut für Diversitätsmedizin gegründet und einen Lehrstuhl für Diversitätsmedizin eingerichtet. Als Ansprechpersonen rund um das Thema Diversity gibt es drei Diversitätsbeauftragte, die in dieser Thematik speziell geschult werden. Der integrierte Reformstudiengang Medizin wird den neuen Anforderungsprofilen des Arztberufs durch Einbeziehung ethischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte sowie die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen gerecht.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte