Studiengangsprofil
Im Ranking
Master in Auditing
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master in Auditing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Master in Auditing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master in Auditing studiere?
Beim Studiengang Master in Auditing an der Frankfurt School of Finance & Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master in Auditing angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master in Auditing unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master in Auditing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master in Auditing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abschlussprüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang an einer Hochschule in Deutschland (mind. 180 ECTS) oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland
- Englischkenntnisse, die uneingeschränkt erlauben, englischsprachige Fachliteratur zu verarbeiten, erfolgreich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in englischer Sprache schriftliche Arbeiten zu erstellen sowie Präsentationen zu halten (dies entspricht dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
- Tätigkeitsnachweise: nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens drei Monate bei einer Prüfungsgesellschaft oder einem vergleichbaren Unternehmen (nach § 9 Abs. 1 WPO), und weitere drei Monate Tätigkeit in der Teilnahme an Abschlussprüfungen und bei der Abfassung der Prüfungsberichte (Prüfungstätigkeit nach § 9 Abs. 2 WPO (Praxiszeit))
- Erfolgreiche Zugangsprüfung (gem. § 3 Nr. 2 WPAnrV)
- Unterstützung vom Arbeitgeber im erforderlichen Umfang
- Abschlussprüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang an einer Hochschule in Deutschland (mind. 180 ECTS) oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland
- Englischkenntnisse, die uneingeschränkt erlauben, englischsprachige Fachliteratur zu verarbeiten, erfolgreich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in englischer Sprache schriftliche Arbeiten zu erstellen sowie Präsentationen zu halten (dies entspricht dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
- Tätigkeitsnachweise: nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens drei Monate bei einer Prüfungsgesellschaft oder einem vergleichbaren Unternehmen (nach § 9 Abs. 1 WPO), und weitere drei Monate Tätigkeit in der Teilnahme an Abschlussprüfungen und bei der Abfassung der Prüfungsberichte (Prüfungstätigkeit nach § 9 Abs. 2 WPO (Praxiszeit))
- Erfolgreiche Zugangsprüfung (gem. § 3 Nr. 2 WPAnrV)
- Unterstützung vom Arbeitgeber im erforderlichen Umfang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master in Auditing sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abschlussprüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang an einer Hochschule in Deutschland (mind. 180 ECTS) oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland
- Englischkenntnisse, die uneingeschränkt erlauben, englischsprachige Fachliteratur zu verarbeiten, erfolgreich an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und in englischer Sprache schriftliche Arbeiten zu erstellen sowie Präsentationen zu halten (dies entspricht dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
- Tätigkeitsnachweise: nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens drei Monate bei einer Prüfungsgesellschaft oder einem vergleichbaren Unternehmen (nach § 9 Abs. 1 WPO), und weitere drei Monate Tätigkeit in der Teilnahme an Abschlussprüfungen und bei der Abfassung der Prüfungsberichte (Prüfungstätigkeit nach § 9 Abs. 2 WPO (Praxiszeit))
- Erfolgreiche Zugangsprüfung (gem. § 3 Nr. 2 WPAnrV)
- Unterstützung vom Arbeitgeber im erforderlichen Umfang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 30000.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Das berufsbegleitende Studium zum Master of Science in Auditing wird in einem mit der Arbeitgeberseite abgestimmten Blockmodell angeboten und ist so mit einer Teilzeittätigkeit in der Wirtschaftsprüfung vereinbar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
19
VWL
2
Recht
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, berufsintegrierend
Fachliche Schwerpunkte
Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Recht, Steuern, BWL, VWL, Ethik
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der in Kooperation mit der Hochschule Mainz angebotene Studiengang bereitet Absolventen gezielt auf das Wirtschaftsprüfungsexamen vor. Es unterrichten ausgewählte, praxis- und lehrerfahrene Professor*innen sowie namhafte Praxisvertreter*innen und Repetitoren. Ihr beruflicher Hintergrund gewährleistet einen hohen Anwendungsbezug ebenso wie wissenschaftliche Fundierung. Ausgerichtet auf die Anforderungen des § 8a WPO ist der Studiengang so konzipiert, dass die im Studium erbrachten Prüfungsleistungen bei drei von sieben Prüfungen des Wirtschaftsprüfungsexamens anerkannt werden können.
Außercurriculare Angebote
1-2 x pro Jahr Socialising Event/Networking, Executive Talk, Repetitorien für WP-Examen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2640
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1220
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Wirtschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte