Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender Abschluss im Studiengang Psychologie oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern sowie Englischkenntnisse (Sprachnachweis)
erster berufsqualifizierender Abschluss im Studiengang Psychologie oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern sowie Englischkenntnisse (Sprachnachweis)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender Abschluss im Studiengang Psychologie oder fachlich gleichwertig mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern sowie Englischkenntnisse (Sprachnachweis)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
152
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
50
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Psychologie vermittelt eine tiefergehende Spezialisierung und Weiterbildung in den fünf Schwerpunkten „Advanced Research Methods and Statistical Computing“, „Kognition, Bildung, Entwicklung“, „Rechtspsychologie“, „Mensch, Arbeit, Technik“, und „Umweltpsychologie“. Aus diesen Schwerpunkten wählen Studierende vier aus, um so spezifische Aspekte der Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer außerhalb der klinischen-psychologischen Praxis vertieft zu
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben vertieften methodischen, diagnostischen und klinischen Kenntnissen gibt es Wahlpflichtmodule, die wichtige Berufsfelder außerhalb der rein klinisch-psychotherapeutischen erschließen. Insgesamt können so 4 aus 5 Schwerpunkten gewählt werden: a) Advanced Research Methods and Statistical Modeling, b) Kognition, Bildung, Entwicklung, c) Rechtspsychologie, d) Mensch, Arbeit, Technik und e) Umweltpsychologie. Diese werden durch ein Berufspraktikum und Training zur Wissenschaftskommunikation ergänzt. Das Spektrum schließt somit traditionelle sowie sich neu entwickelnde Arbeitsfelder ein.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Polyvalenter Bachelor Psychologie: Möglichkeit zur Vertiefung klinischer Inhalte und Übergang in einen Master mit klinischem Schwerpunkt; Vorgaben von PsychThG und PsychThApprO 2020 werden umgesetzt; Umweltpsychologische Inhalte sind Teil des Studiums; Problemorientiert ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie kann neben dem M.Sc. mit Approbation abgeschlossen werden. M.Sc. Psychologie bietet Schwerpunkte in Umweltpsychologie, Rechtspsychologie, A&O Psychologie, Kognition, Bildung und Entwicklung und Forschungsmethoden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen; Vorträge und Workshops von international herausragenden Forschern; großenteils englischsprachige Publikationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Massachusetts - Dartmouth; Niccolò Cusano University; University of Porto; Üsküdar University; University of Social Sciences and Humanities (SWPS); University of Gothenburg; Universität Klagenfurt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eye-Tracker; EEG-Meßgeräte; Schallisolierte Kabinen; Peerscopes; Hochschulambulanz mit Videoaufzeichnungen; Videoaufzeichnungen einzelner Lehrveranstaltungen; Laptopverleih für Abschlussarbeiten; Labore; PC-Pool mit Software und Videokonferenzsystem
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sprachverarbeitung; Gedächtnis; Lernen mit Multimedia; empirische Lehr-Lernforschung; Wirksamkeit von Lernmechanismen; wünschenswerte Erschwernisse; Entwicklung umweltbezogenen Wissens; Mensch-Umwelt-Interaktion; Klinische Emotionsforschung; Klinische Diagnostik, Personenwahrnehmung; Psychotherapieforschung; Arbeiten in Teams; technologiebasierte Leistungsdiagnostik; Psychometrie; Markt- und Werbepsychologie; Glaubwürdigkeit und Lüge; Wirkfaktoren der arbeitsweltbezogenen Beratung; Kreativität und Eigeninitiative; Mensch-Technik-Interaktion; Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; https://interfach.de/
https://www.uni-kassel.de/forschung/forschungsverbund-fuer-sozialrecht-und-sozialpolitik-foss
https://www.uni-kassel.de/forschung/just/startseite; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Doktorand*innentag des Fachbereichs - einmal jährlich: Begrüßung der neuen Doktorand*innen, Vorstellung Fördermöglichkeiten, Austausch mit Post-Docs, dem Nachwuchsbeauftragten, Workshops zum erfolgreichen Promovieren; Finanzierung von Doktorand*innenseminaren; Graduiertenakademie
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel wurde im Jahr 2013 vom BMWi als "Gründerhochschule" ausgezeichnet. Der Fachbereich greift auf die Beratungs- und Workshopangebote des Universitätsprogramms "UNIKAT - Von der Idee zur Gründung" zurück. Über die Angebote kann man sich auf der Homepage ausführlich informieren.
Sonstige Besonderheiten
Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" (2014) hat sich die Universität Kassel verpflichtet, eine Organisationskultur der Wertschätzung und Teilhabe aller Mitglieder der Hochschule zu pflegen und weiterzuentwickeln – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte