Studiengangsprofil
Im Ranking
Kinderzahnheilkunde
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kinderzahnheilkunde im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kinderzahnheilkunde

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kinderzahnheilkunde studiere?
Beim Studiengang Kinderzahnheilkunde an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kinderzahnheilkunde angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kinderzahnheilkunde hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kinderzahnheilkunde zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kinderzahnheilkunde gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.master-kinderzahnheilkunde.de/
https://www.master-kinderzahnheilkunde.de/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kinderzahnheilkunde sind:
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien und restaurative Therapie, Epidemiologie und Prävention, Gebissentwicklung, Anomalien und Orthodontie, Grundlagen der Kinderzahnheilkunde, Kinder mit Allgemeinerkrankungen, Behinderungen – Praxismanagement, Notfallbehandlung, Pharmakotherapie und Traumatologie, Orale Pathologie, Orale- und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie sowie Parodontologie, Schmerzkontrolle, Sedierung, Narkose – Schädel- / Gesichtswachstum und Genetik, Von der Anamnese über die allgemeine und spezielle Untersuchung bis zur Behandlungsplanung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.master-kinderzahnheilkunde.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien und restaurative Therapie, Epidemiologie und Prävention, Gebissentwicklung, Anomalien und Orthodontie, Grundlagen der Kinderzahnheilkunde, Kinder mit Allgemeinerkrankungen, Behinderungen – Praxismanagement, Notfallbehandlung, Pharmakotherapie und Traumatologie, Orale Pathologie, Orale- und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie sowie Parodontologie, Schmerzkontrolle, Sedierung, Narkose – Schädel- / Gesichtswachstum und Genetik, Von der Anamnese über die allgemeine und spezielle Untersuchung bis zur Behandlungsplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 23000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Masterstudiengang "Kinderzahnheilkunde" ist gemäß § 20 Abs. 5 des HHG gebührenpflichtig.
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg angeboten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausschließlich Unterricht in Kleingruppen (aktuell acht Personen), Vorträge und Seminare durch hochqualifizierte Spezialisten, teilweise aus dem Ausland kommend.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Weitere Infos
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Fluoreszenzmessung zur Diagnostik kariöser Läsionen durch faseroptische Transillumination. Interpretation und Diagnostizieren von 2D/3D Röntgendiagnostik. Laborbasierte parodontale (Enzyme, Bakterien) Diagnostik und computerbasierte Befunderhebung. Gegenseitige Mundhygienebefundung. Erstellen von Modellen aus 3D-Daten zur Diagnostik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltung Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Qualifizierungsangebote für Promovierende im Bereich der Stiftungsprofessur: Wissenschaftsblöcke und Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Betreuung von PhD Stipendiaten - des ägyptischen Channel Systems, - des DAAD Programms "Wissenschaft ohne Grenzen" mit der brasilianischen Regierung und - des EU Erasmus Programms (Masters), Universität Triest, Italien, angeboten in Zusammenwirkung mit der Marburg Research Academy. (Umfang 8-10 h wöchentlich, fünf Teilnehmer, Projekte und Themen auf dem Gebiet des Knochentissueengineerings).
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facilities: Medizinische Chemie; Bioinformatik; Proteinbiochemie & Proteinspektroskopie; Medizinische Massenspektrometrie; Monobody; Genomics; Zelluläre Bildgebung; Bioimaging; FACS; Kleintier-Imaging; BrainImaging; BSL-4 Labore; Röntgenbestrahlungsanlage; Biomaterialbank- Comprehensive Biomaterial Bank Marburg (CBBMR); Mauspathologie und Elektromikroskopie.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
56 klinische Behandlungseinheiten, alle zwischen zwei und fünf Jahre alt, 15 vorklinische Simulationsplätze, keiner älter als zwei Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG Verbundprojekt KN 377/8-1 und BE 1339/35-1 mit BAM, Berlin und ERSF, Grenoble, Frankreich "Knochentissueengineering"; Deutsch-chinesisches DFG Programm mit Universität Xian "additive AM scaffolds"; NIH Verbundprojekt, University of Charlotte, "Biokeramiken für Inkontinenzbehandlung"; EFRE u. ProFIT - Programm 10140998 mit BAM, Berlin und ERSF, Grenoble, Frankreich, "GEL Knochenersatzzemente"; DoD Infected Fractures Department of Bioengineering, University of Pennsylvania.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsprojektdarstellung und -planung im fachübergreifenden Team 1 SWS/Woche; Wissenschaftsblöcke und Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Betreuung von PhD Stipendiaten durch Experimentelle Zahnmedizin: - des ägyptischen Channel Systems, - des DAAD Programms "Wissenschaft ohne Grenzen" mit der brasilianischen Regierung und - des EU Erasmus Programms (Masters), Universität Triest, Italien, angeboten in Zusammenwirkung mit der Marburg Research Academy (8-10 h wöchentlich, 5 Teilnehmer, Projekte und Themen auf dem Gebiet des Knochentissueengineerings).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung über TransMIT GmbH
Sonstige Besonderheiten
AG 'Gleichstellung am Klinikum und im Fachbereich Medizin'
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 20 Medizin
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 20 Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte