"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall bewusst sein, dass die ersten zwei Jahre nur aus Naturwissenschaften bestehen und erst danach die richtigen zahnmedizinischen Inhalte folgen. Außerdem sollte man sehr belastbar sein und mit Druck klarkommen können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Geduld, Fleiß und Mühe sind notwendig. Aber auch Neugierde immer wieder neues zu lernen und auch selbst mal an seine eigenen Grenzen zu kommen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"viel Zeit in der Bin bzw. am selbstorientierten Lernen, teilweise mit Praktikas im Labor"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im klinischen Studienabschnitt verbringen wir den gesamten Tag in der Universität, sowohl bei den Vorlesungen als auch im Labor, um Abgaben für die praktischen Kurse vorzubereiten, wobei man diese Zeit fast frei einteilen kann. Je nach Semester kann es dann schon mal sein, dass man über 40 Stunden/Woche in der Uni verbringt, dazu kommt dann Vorbereitungszeit für die Patientenbehandlungen und lernen, also alles in allem sehr Zeitaufwendig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im 5. Semester verbringen wir viel Zeit in den Phantomkursräumen. Wir stellen zum Beispiel Kronen, Brücken und Totalprothesen her und trainieren das präparieren von Zähnen. Außerdem haben wir Vorlesungen u.a. in zahnärztlicher Prothetik und KFO. Der Schwerpunkt liegt auf dem Trainieren der praktischen Fähigkeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In diesem Studium verbringen wir bis jetzt (6. FS) viel Zeit mit technischer, handwerklicher Arbeit. Das ist zwar anspruchsvoll, macht aber viel Spaß und man wird schnell besser. Naturwissenschaften wie Anatomie, Chemie, Physiologie etc. stehen in der Vorklinik auch viel auf dem Programm. Ab nächstem Semester kommen wir dann mit Patienten in Kontakt und dürfen behandeln. Dort wird es natürlich etwas strenger werden, aber man trägt eben auch viel Verantwortung. Ich freue mich darauf."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mein Tipp an alle, die Zahnmedizin studieren möchten ist, ein Praktikum beim Zahnarzt aber auch beim Zahntechniker zu absolvieren. Austausch mit Studierenden, die bereits Erfahrung mit dem Studiengang haben ist immer hilfreich."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Man muss handwerklich geschickt sein und viel Feinmotorik haben, außerdem sollte man für die großen Prüfungen belastbar sein und das Studium kostet viel Geld"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mache Mal ein Praktikum beim Zahnarzt und auch beim Zahntechniker. Dort kannst du direkt erfahren, ob es dir zum einen Spaß bereitet, aber auch ob du das notwendige handwerkliche Geschick mitbringst."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sowohl praktische, als auch theoretische Inhalte, in den ersten Semestern überwiegen theoretische. Wir verbringen viel Zeit in Vorlesungen, Praktika und Übungen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir viele praktische Kurse, die uns auf die spätere Tätigkeit vorbereiten, aber sowohl körperlich als auch mental v.a. am Anfang wahnsinnig herausfordernd sind. In den ersten paar Semestern hat man sehr viele naturwissenschaftliche Fächer, die nicht zu unterschätzen sind (oftmals identisch zu den Humanmedizinern). Der Ungangston ist zum Teil Hart. aber man gewöhnt sich daran. Die Medizinische Lesehalle ist ein super Ort zu lernen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel praktisch gearbeitet und man erfährt stets Feedback für seine Arbeit. Der Umgangston ist meistens sehr freundlich und auf einer fachlich kompetenten Ebene."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte vielleicht vorher ein Praktikum beim Zahnarzt oder -techniker machen, um zu erfahren ob ihr/ ihm die präzisen, feinen Arbeiten liegen. Und bereit sein, im Studium viel zu lernen :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte lernbereit sein und gerne praktisch arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Klassischerweise wird ein Großteil der Zeit gemeinsam mit Mitstudierenden in der Simulationsklinik, später in der tatsächlichen Klinik, verbracht, um da die notwendigen manuellen Skills zu erarbeiten. Im Laufe des Studiums fühlt sich das dann irgendwann an, wie ein zweites Wohnzimmer."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mache vorher ein Praktikum beim Zahntechniker und beim Zahnarzt. Wenn du nicht direkt einen Studienplatz bekommst, hilft dir eine Ausbildung (ZFA oder Zahntechniker:in) sehr weiter."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall Stressresistent sein. Außerdem kann man sehr schnell ein Semester unverschuldet wiederholen, wenn einen zum Beispiel der Assistenzarzt nicht mag oder wenn der Patient krank wird. Außerdem ist es recht teuer. Mann muss ca. 7000€ an Materialkosten während des Studiums bezahlen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Das Fach Zahnmedizin ist ein äußerst praxisorientierter Studiengang. Bereits in den ersten Semestern lernt man im Labor viele Aspekte der Zahntechnik kennen und stellt bereits eigene Kronen, Prothesen oder Klammern her.
Im klinischen Abschnitt hat man dann schon den ersten Patientenkontakt und darf viele Behandlungen selbstständig durchführen und durch viele Praktika lernt man alle Fachbereiche einmal richtig kennen. Der Umgangston in den Kursen kann zwar schon einmal ein wenig rauer werden, allerdings merkt man schnell, dass einem dort niemand Steine in den Wege legen möchte und im Großen und Ganzen hat man das Gefühl, dass alles fair und transparent abläuft."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Ein Praktikum beim Zahnarzt und ggf. auch in einem Dentallabor um zu schauen ob diese Arbeit überhaupt etwas für einen ist. Oft sind diese kleinen Fingerfertigkeiten, die dafür sorgen, dass der ein oder andere doch ein anderes Studienfach wählt."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Zeit und eine Menge Durchhaltevermögen mitbringen. Man muss sehr hohem Druck standhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Vorklinik gibt es viele Gruppenarbeiten und Praktika. Ab der Klinik hingegen behandeln wir im Tandem. Der Umgangston ist rau und meist unfreundlich. Hierarchie wird großgeschrieben. Der Arbeitsaufwand ist in der Vorklinik sehr hoch und nimmt ab der Klinik ab. In der Bib lerne ich eher ungern, sitze lieber alleine zuhause am Schreibtisch."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In der Vorklinik verbringt man viel Zeit auf dem Uni Campus mit Lehrveranstaltungen, wie Histologie, Anatomie, Physik, Chemie. Da die Prüfungen recht umfangreich sind, verbringt man auch viel Zeit mit Lernen. Im Klinischen Teil verbringt man den Großteil der Zeit mit Patientenbehandlung, deren Vor- und Nachbereitung, sowie im Labor. Stellt euch auf ein paar lange Nächte pro Semester ein, an denen ihr bis spät abends was für eure Behandlung am nächsten Tag machen müsst."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In meinem Studium ist ein voller Stundenplan an der Tagesordnung. Einerseits verbringen wir sehr viel Zeit mit dem Lernen von theoretischen Inhalten andererseits werden im TPK und den Phantomkursen praktische Fertigkeiten geschult (u.a. am Phantommodell). Es gibt häufig Prüfungen oder Testate. In der Klinik sind fast alle Vorlesungen anwesenheitspflichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, der sollte was auf dem Kasten haben und motorisch fit sein. Wenn Ihr zwei linke Hände habt, lasst es bleiben."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Mach es nur wenn es dein absoluter Traum ist und du dir nichts anderes vorstellen kannst. Es wird sehr hart bis zum Physikum und du brauchst extrem viel Disziplin und Ehrgeiz."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist super für alle, die gerne handwerklich arbeiten und gleichzeitig gerne viel lernen. Man braucht viel Disziplin und Durchhaltevermögen, aber wenn man wirklich Zahnmedizin studieren möchte, dann schafft man das auch. Das Studium ist leider sehr teuer, worauf man sich einstellen sollte, aber man kann auch super von älteren Studierenden oder auch bei Gebrauchtanzeigen für weniger Geld die Materialien zusammensuchen. Ich finde das Studium so toll, weil man lernt selbstständig zu arbeiten und gleich mit Erfahrungen ins Berufsleben einzusteigen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben viele praktische Kurse. Häufig mündliche Prüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte braucht sehr viel Durchhaltevermögen, Stressresistenz, ein gutes Gedächnis und handwerkliches Geschick. Ein Praktikum beim Zahntechniker und in einer Zahnarztpraxis vor Beginn des Studiums ist sehr sinnvoll. Hier kann man ausloten, ob einem die praktischen Tätigkeiten Spaß machen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es üblich, dass wir als Semester oder Fachschaft viel gemeinsame Angebote haben. Dadurch ist das ganze recht familiär gehalten. In intensiven Phasen leiden alle gemeinsam, aber dann wird auch gemeinsam gefeiert. Lern- und Zeitaufwand ist sehr hoch, die Herausforderungen sind aber jedes Semester andere. Dementsprechend gibt es Semester in denen das Lernen für eine Prüfung im Vordergrund steht und in den klinischen Semestern ist es dann relevanter wie wir die Patienten einteilen, behandeln und wie die praktischen Arbeiten im Labor zeitlich noch unter einen Hut gebracht werden können."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In der Vorklinik wird man mit viel Stoff bombardiert und hat kaum Freizeit. Meistens sitzt man in der Bib und lernt. Es gibt auch einige Praktika. In der Präklinik arbeitet man viel praktisch in den Phantomkursen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Zahnmedizinstudium beschäftigt man sich die ersten 2 Jahre mit allgemeinen Naturwissenschaftlichen Fächern (Bio, Chemie, Biochemie, Physik) und Fächern wie Physiologie, Anatomie und Histologie. Diese Fächer hat man mit den Humanis gemeinsam, durchläuft dieselben Prüfungen. Zusätzlich gibt es Zahnmedizin-Fächer (Werkstoffkunde, Zahnersatzkunde, Mikro/ Makro des Kiefers, Praktische Fächer)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Typisch für den klinischen Abschnitt des Studiums ist der allgegenwärtige Stress das Kursziel zu erreichen, Scherereien mit Patienten, allgemeiner Patietenmangel, spontane Absagen, nicht-Erscheinen etc."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Zahnmedizin in München zu studieren sei dir bewusst, dass die Uni fast kein Material stellt. Nach 3 Jahren Studium habe ich bereits 10.000€ investieren müssen für Bücher, Instrumententarium etc. Außerdem wird der Anfang sehr hart und man muss sich ein dickes Fell zu legen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In der Vorklinik überwiegt die Theorie und man hat schon gegen Ende einige praktische Kurse. Die Vorklinik deckt sich aber größtenteils mit dem Medizinstudium kn der Vorklinik. Ab der Klinik ist neben der Theorie viel Praxis in verschiedenen Fachbereichen üblich, man behandelt jeden Tag, um nach dem Staatsexamen genügend Erfahrung für größtenteils eigenständiges Behandeln zu haben."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte sollte auf jeden Fall sehr geduldig sein und gut mit Rückschlägen sowie konstant hoher Leistungsanforderung umgehen können. Sehr wichtig ist auch Freude an handwerklichen Tätigkeiten und Umgang mit Menschen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Naturwissenschaftliches Interesse und handwerkliches Geschick sind definitiv von Vorteil. Ich denke, dass man das aber auch mit etwas mehr Aufwand erlernen kann. Ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis vor dem Studium würde ich auf jeden Fall empfehlen. Falls man sich dann sicher ist, dass man Zahnmedizin studieren möchte, einen Platz bekommen hat und vor dem Studienbeginn noch Zeit ist, ist es sicher gut das einmonatige Pflegepraktikum schon vorher zu erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Zunächst viel naturwissenschaftliche Theorie, auch Kurse wie Zeit- und Selbstmanagement oder “Lernen lernen“. In Anatomie viel Zeit am Mikroskop bzw. der virtuellen Mikroskopie und dann am Körperspender. Die Praktika der Physik, Chemie und Physiologie beinhalten Mal mehr, Mal weniger spannende Versuche, insgesamt machen sie jedoch Spaß. Relativ schnell geht es bei uns dann in das prothetische Labor zum Aufwachsen und Gipsen und dann auch an die Behandlungseinheiten, um gegenseitige Übungen (Befunderhebung, Auswahl individueller Mundhygieneprodukte, Abformungen, Anlegen eines Gesichtsbogens,...) durchzuführen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium lernen wir sehr viel zusammen in kleinen Lerngruppen. Für Anatomie nutzen wir viel die Möglichkeit des Selbststudiums."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zahnmedizin ist ein sehr arbeitsintensiver Studiengang mit sehr großem praktischen Anteil. Neben den Theorie-Lernen stehen also auch handwerkliche Übungen im Fokus."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit mit praktischem Arbeiten, am Patienten oder im zahntechnischen Labor. Man ist aber auch viel in der Bibliothek am lernen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Viel handwerkliches Arbeiten mit verschiedenen Instrumenten und Materialien kombiniert mit medizinischem Wissen. In der Vorklinik lernt man viel theoretisches Wissen und in der Klinik mehr praktische Fähigkeiten. Außerdem darf man in der Klinik echte Patienten behandeln und sich immer wieder auf verschiedene Behandlungen neu einstellen. Wir besprechen verschiedene patientenfälle und erörtern sowohl den medizinischen als auch zahnmedizinischen Aspekt von Medikamenten und behandlungsverfahren."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Viel Unterstützung gegenseitig, man verbringt viel Zeit in der Bibliothek, aber mit guter Organisation ist das alles gut machbar"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In den ersten zwei Jahren, gab es zum größten Teil Vorlesungen. Seit der neuen Approbationsordnung gab es keine zusätzlichen Seminare mehr. Ich fand das nicht so schlimm, da ich eher zu Hause gelernt habe und mir gerne die Zeit selbst einteile. Manchmal hätte ich es mir aber auch gewünscht, um besser Fragen klären zu können und einem roten Faden zu folgen. Seit dem 5. Semester sind wir nun fast nur noch in der Zahnklinik im Phantomsaal und Labor und habe viele praktische Kurse, die die meiste Zeit einnehmen. Die Betreuer sind sehr nett und ich verspüre keinen Druck und es macht viel Spaß. Wenn wir mit den Leistungen fertig sind, sollen wir zusätzlich üben. Nach Hause gehen darf man nicht, nur weil man fertig ist. Die Leistungen werden streng aber fair bewertet, was ich gut finde, weil man sich dann auch viel Mühe gibt. Wir werden auch viel unterstützt und bekommen Ratschläge, wenn es mal nicht so gut läuft. Neben den Zeit im Labor muss ich aber auch viel lernen weil wir viele Prüfungen in einem kurzen Zeitraum habe. Die Zeit verbringe ich oft in der Bibliothek. Freitzeit bleibt da nicht viel. Im klinischen Abschnitt, ab dem 7. Semester, werden die Anforderungen nochmal hochgeschraubt. Leider müssen wir uns selbst um unsere Patienten kümmern und werden weniger unterstützt. Man ist sehr auf sich alleine gestellt. Da ich noch nicht so weit in meinem Studium bin, bin ich gespannt, wie es bei uns umgesetzt wird. Wir sind der erste Jahrgang nach der neuen Approbationsordnung und vielleicht werden ein paar neue Dinge umgesetzt. Beispielsweise werden mehr zahntechnische Arbeiten ins Labor geschickt, sodass wir diese nicht mehr selbst machen müssen, was in Vergangenheit fast immer so war."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studium der Zahnmedizin verbringe ich viel Zeit, Frasaco-Zähne - das sind Plastikzähne, die man in ein Kiefermodell hereinschrauben kann - zu "zerbohren". Das Ziel ist dabei Schnelligkeit und Präzision im Umgang mit dem zahnärztlichen Bohrer ("Winkelstück") zu trainieren. Wenn man diese Fähigkeit dann im 7. Semester zum erstem Mal am Patienten unter Beweis stellen darf, ist das wahrlich ein herzerwärmendes Gefühl - als würde man aus einem tiefen Schlaf erwachen. Denn im Gegensatz zur Klinik kann sich die Vorklinik in der Zahnmedizin tatsächlich bedrückend und beengend anfühlen. Ich versuchte sehr viel über den menschlichen Körper als Ganzes mit Fächern wie die Anatomie, Histologie, Biochemie und Physiologie zu erlernen. Allerdings habe ich das Meiste aus diesen Fächern relativ schnell wieder vergessen. Das ist okay und menschlich. Das Wissen, das wir nicht alltäglich nutzten, vergessen wir. Mein bester Rat an mein "Anfänger-Ich" wäre der, sich von Zahnärzten und Chirurgen in der Praxis schon zu Beginn des Studiums inspirieren zu lassen. Positive Ausstrahlung färbt ab!
Man verbringt also neben den "Humani-Fächern" viel Zeit in der Simulationsklinik oder im Labor. Hier der Umgangston miteinander und die Hilfsbereitschaft füreinander hervorzuheben. Es werden Schienen und Kieferorthopädische Apparaturen aus Kunststoff hergestellt. Das Handwerkliche Geschick und ein Auge für runde und glatte Formen wird auch hier antrainiert. Das geht wahrlich auf den eigenen Rücken und Nacken, weshalb regelmäßiger Sport gezielt für die Rückenmuskulatur wertvoll ist."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Seid euch bewusst, dass die ersten 2 Jahre sehr wenig direkt mit Zahnmedizin zu tun haben und das Physikum der krönende Abschluss des Arbeitsaufwands ist. Danach kommen die praktischen Kurse, die zwar sehr zeitintensiv sind aber so viel mehr Spaß machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte handwerkliches Geschick mitbringen, ein Praktikum bei Zahntechniker vor dem Studium ist hilfreich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Naturwissenschaften und Medizin haben und gut mit Stress umgehen können"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In der Zahnmedizin zählen nicht nur kognitive sondern auch handwerkliche Fähigkeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall den Beruf lieben, Menschenumgang mögen, viel Durchhaltevermögen haben und sehr viel lernen können. Mein Tipp wäre, vorher Praktika zu machen, damit man genau weiß, worauf man sich freuen kann, wenn es während des Studiums mal härter ist."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren sollte, kann auf jeden Fall mal in einem zahntechnischen Labor ein Praktikum machen. Das ist wirklich nah an unseren Studientestaten dran und man kann sich schonmal erproben. Auch ein Praktikum in einer Praxis bietet sich super an, um schonmal in den Kontakt mit den Patienten reinzuschnuppern."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ein Praktikum oder Ausbildung in dem Bereich sind hilfreich, da es erst sehr spät klinisch wird - und doch einige erst spät festgestellt haben, dass ZM nichts für Sie ist."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall einen Hang zu pedantischer Genauigkeit und viel Geduld bei manueller, feinmotorischer Arbeit haben. Wem sowas liegt, wer etwas für Ästhetik übrig hat, sich aber auch für allgemeinmedizinische Dinge interessiert, ist genau richtig!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Suche das Gespräch mit Studierenden und bereits im Beruf Arbeitenden. Überlege dir, ob du mit bzw an Menschen arbeiten kannst, egal in welcher Verfassung sie sind und ob du dir deinen Arbeitsalltag in einer Klinik/ Praxis vorstellen kannst, mach dazu am besten ein 2-wöchiges Praktikum in der jeweiligen Einrichtung. Auch ein Praktikum bei einem Zahntechniker ist sehr empfehlenswert, da besonders diese Tätigkeit auch im Studium gefragt ist"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Zahnmedizin ist es ganz normal schon während des Studiums Patienten alleine, unter Kontrolle von Ärzten, zu behandeln"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Ausdauer ist sehr wichtig. Die Vorklinik behandelt viele Themen die enorm ausladend, uninteressant und wenig relevant erscheinen und vermutlich auch sind. Die Prüfungen sind hart und die Semester sehr zeitintensiv , aber die praktischen Kurse geben schonmal einen ersten Eindruck auf den Beruf. Man sollte sich bewusst sein, dass man sehr handwerklich arbeitet, also motorische Fähigkeiten mitbringen sollte."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich empfehle auf jeden Fall, ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis zu machen und sich vorher gut über die Studieninhalte zu informieren!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die beste Vorbereitung ist, meiner Meinung nach, ein wenig Praxiserfahrung schon vor dem Studium zu erwerben. Der Weg bis zum Staatsexamen ist lang, wer sich aber wirklich sicher ist, dass dies sein Traumberuf ist, übersteht auch die schwerste Prüfung."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Zahnmedizin verbringen wir besonders in der Vorklinik viel Zeit zum Lernen in der Bib, haben aber auch dann schon Kurse, in denen wir praktisches Arbeiten an ‘Modellköpfen’ üben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Praktika im Zahntechnik-Labor und in einer Zahnarztpraxis helfen ungemein, um Einblicke zu erhalten. Die Kontakte, die man so erhält, können insbesondere im Studium hilfreich sein."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte vorher ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis machen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Zahnmedizin zu studieren ist: fang zeitig an zu sparen, günstig wird es nicht. Aber wenn es dich begeistert wird es sicher eine der besten Entscheidungen und dir Spaß machen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium ist sowohl sehr theoretisch als auch praktisch. Der Ton ist hart und man darf sich nicht einschüchtern lassen. Zeitliches Management und starke Nerven sind gefragt. Wer im Sommer gerne Urlaub macht, sollte sich etwas anderes suchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ab dem 3. Semester hat man praktische Kurse am Phantomkopf.
Im vorklinischen Studienabschnitt hat man die meisten Vorlesungen mit den Studenten der Humanmedizin, der Studiengang ist in diesem Abschnitt auch zeimlich auf Humanmedizin ausgelegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren will muss gut genug auswendig lernen können, um die Vorklinik zu überstehen oder klug genug um sich durchzumogeln. Außerdem sollte er geschickt genug sein, um den handwerklichen Aspekt erfüllen zu können und nicht zu sehr auf seine 6-8 h Schlaf bestehen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In der Vorklinik ist man viel zu Hause am Schreibtisch, bereitet sich auf Praktika, Seminare und Prüfungen vor, von denen es eine sehr große Menge gibt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Zahnmedizin haben wir in der Vorklinik verschiedene Praktika in Bereichen der Naturwissenschaften. Nach dem Physikum gibt es vermehrt Patient:innenkontakt oder Praktika zu zahnärztlichen und zahntechnischen Tätigkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp ist Du solltest es dir ganz genau überlegen, ob Du praktisches Arbeiten magst. Dabei geht es um feinste Präzision, also muss ein kleiner Perfektionist in dir Stecken. Auch theoretisches lernen musst du können und wollen. Und davon sehr sehr viel.
Das Studium wird insgesamt ein großes Stück deiner Energie und Zeit in Anspruch nehmen. Daneben wird weniger Zeit für anderes sein. Insbesondere Hobbies werden vernachlässigt werden. Sei Dir also im Klaren, dass Du das willst und wenn Du das willst, dann klemm dich dahinter, weil die Erfolgserlebnisse sind auch etwas einzigartiges und lassen dich richtig stolz und zufrieden sein mit Dir selbst."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Viel Zeit in der Uni verbringen aufgrund von Präsenzpflicht und praktischen Arbeiten, Vorbereitung und Nachbereitung der Vorlesung, dafür freie Semesterferien, gute Verbindung zwischen den Semestern; sehr familiär"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Zahnmedizinstudium wird man mit Naturwissenschaften sowie mit verschiedenen Disziplinen der Medizin konfrontiert. Dazu kommen die handwerklich anspruchsvollen Kurse, die durch die zeitlichen Vorgaben stressig und belastend sein können. Man arbeitet zu Beginn im Vorklinikerlabor (Arbeiten am Phantom) und später in den Behandlungssälen (Patienten-behandlung). Man wird zudem mit einer strengen Hierarchie konfrontiert, in der Studenten sehr weit unten angesiedelt sind (In den höheren Semestern kann sich aber das etwas auflockern)."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Für Zahnmedizin ist es immer cooler etwas selbst mal zu sehen/machen, also Praktikum vorher ist empfehlenswert"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In den ersten vier Semestern (Vorklinik) hat man wenig Berührung mit der Zahnmedizin. Es werden alle naturwiisenschaftliche Grundlagen studiert, sehr theoretisch und viele Lernstunden in der Bibliothek.."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du brauchst auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen, da das Studium sehr stressig und anspruchsvoll ist - die wenigsten schaffen es in Regelstudienzeit. Zudem solltest du feinmotorisches Talent mitbringen. Der Zahnarztberuf ist im Prinzip ein handwerklicher Beruf."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Zahnmedizin steht man immer unter viel Druck aufgrund von vielen Testaten und Prüfungen alle paar Wochen und der Umgangston in der Klinik kann auch sehr rau sein. Das frühe praktische Arbeiten schon im Studium selber unterscheidet die Zahnmedizin von vielen anderen Studiengängen und ist der größte Vorteil."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp: Immer am Ball bleiben und auch, wenn es schwer wird oder alles unmachbar scheint- nicht aufgeben.
Ehrgeiz und Fleiß werden auf jeden Fall belohnt!"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Zahnmedizin ist sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig, dafür aber auch abwechslungsreich und familiär."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde den Zusammenhalt echt gut. Wir haben WhatsApp Gruppen und wenn man Hilfe Brauch schreibt man einfach.
In der Vorklinik gibt es den einen oder andern Prof. der einen mal zusammenfaltet, wenn man nichts weiß aber in der Klinik soll dann alles ganz entspannt sein.
Ich lerne an verschiedenen Orten. Aber meistens zuhause. Wir haben 3 Bibliotheken, da ist für jeden was dabei.
Der Lernaufwand ist hoch. Fangt gleich an!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Interesse an medizinischen Studiengängen hat und gern feinmotorisch arbeitet, dem kann ich das Studium der Zahnmedizin empfehlen. Natürlich muss man auch viel lernen, sollte aber dennoch einige handwerkliche/praktische Fähigkeiten mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Zahnmedizin ist ein sehr praktisches Fach. Es wird viel im Labor gearbeitet bzw. die Arbeit am Patienten wird früh per Simulation vorbereitet und dann auch für einen großen Teil des Studiums bereits durchgeführt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren sollte, sollte sich gerne mit Naturwissenschaften auseinandersetzen wollen. Viel freiwillig außerhalb des verpflichtenden nachlesen, lernen wollen und im besten fall zahntechnische Vorkenntnisse haben, die einem wirklich einiges erleichtern"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass nach der Vorklinik ein Shift von einem hohen Arbeitsaufwand die Theorie zu lernen zu einem hohem Aufwand praktische Fähigkeiten zu erlernen. Da tut sich jeder am Anfang schwer was völlig in Ordnung ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte organisiert, fleißig, konzentriert und ehrgeizig sein und auch mal mit harter Kritik umgehen können"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Nach der neuen Approbationsordnung sind die Inhalte in der Vorklinik denen der Humanmediziner ziemlich ähnlich. Es gibt jedoch auch in der Vorklinik schon erste praktische Veranstaltungen im Bereich der Zahnmedizin, welche die viele Theorie auflockern. Allgemein ist der Arbeitsaufwand hoch, in manchen Semestern mehr als in anderen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte sich von Zahnärzten, Zahntechnikern, Chirurgen, Handwerkern, Künstlern, Musikern und Sportlern inspirieren lassen. Ein konkretes Ziel vor Augen zu haben, wie der eigene Berufsalltag aussehen könnte, gibt viel Kraft und festigt das Durchhaltevermögen während eines Zahnmedizinstudiums. Du kannst dir einen Mikromotor online bestellen und dich mit jeglichen Handstückfräsen ausprobieren...besorge dir Nadel und Faden und übe die chirurgische Naht...suche auf Youtube nach Videos (oft englischsprachig) von zahnmedizinischen oder zahnchirurgischen Behandlungen. Je geschickter deine Hände bei der Ausarbeitung von Kunststoff und Metall sind, desto leichter wirst du es in diesem handwerklichen Studium haben."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Studium der Zahnmedizin in Tübingen arbeiten wir von Anfang an am Patienten"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Mach vorher Praktika in Zahntechnischen Laboren und bei ZahnärztInnen, wenn du schonmal ein paar Sachen gesehen hast gibt dir das sehr viel mehr Sicherheit im Studium"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Alltag besteht weiterhin viel aus praktischen Arbeiten, im Sinne von Patientenbehandlungen, und Vorlesungen. Fast jeden Tag sind Patientenbehandlungen, bei denen ich entweder selber behandeln muss oder Kommilitonen assistieren muss. Dabei muss ich mich darauf vorbereiten, was einiges an Zeit kostet. Genauso muss die Theorie immer weiter erlernt werden, also laufen Vorlesungen unterschiedlicher Fächer. Abends muss das gehörte aufgearbeitet werden, ansonsten bleibt man zurück und es wird ungemütlich.
Insgesamt also täglich von ca. 8-17 Uhr in der Uni und Abend 2-3 Stunden lernen und vorbereiten. Stress ist typisch für das Zahnmedizinstudium."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit den Körper auswendig zu lernen und danach praktisch an den Zähnen zu üben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für alle die mit der Zahnmedizin beginnen wollen ist: macht auf jeden Fall vorher ein Praktikum sowohl bei einem Zahnarzt, als auch bei einem Zahntechniker! Technik und Medizin gehen in dem Studium Hand in Hand und ihr solltet auf keinen Fall zwei linke Hände haben. Seid euch vorher bewusst, dass es zum Teil sehr anstrengend sein neue "handwerkliche" Skills zu erwerben, auch wenn es natürlich nicht unmöglich ist. Die Frustrationsgrenze ist da bei manchen früher, bei anderen später erreicht. Solltet ihr Zahntechniker/in sein, sind das beste Voraussetzungen.
Die Stundenpläne sind echt verschult und man sollte sich beim Lernen gut einteilen können!"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Zahnmedizin studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine zwei linken Hände haben und sich für "kleine Dinge" begeistern können. Aber man wächst mit seinen Aufgaben. Das Studium ist zum lernen da, man wird nicht von heute auf morgen der perfekte Zahnarzt/Zahnärztin."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In der Vorklinik verbringt man einen Großteil seiner Zeit Wissen in den klassischen Fächern wie Anatomie, Biochemie, Physiologie und ähnlichem zu erwerben, um diese dann in der weiteren Klinik anzuwenden. Die Prüfungen sind fordernd und die Vorbereitung mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Trotzdem merkt man besonders die gute Vernetzung untereinander, da die Studiengänge meist vergleichsweise klein sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für die Zahnmedizin braucht man auf jeden Fall eine gewisse Handwerkliche Begabung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In der Vorklinik verbringt man viel Zeit in der Bibliothek. Anschließend im Prä- & Klinischen Abschnitt hält man sich in Zahnmedizinischen Einrichtungen mit praktischen Tätigkeiten auf.
Die meisten Studienstandorte befinden sich konzentriert im Stadtzentrum und man muss kaum nach Lobeda pendeln, im Gegensatz zu Humanmedizinern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gegenseitige Unterstützung umd Zusammenhalt erleichtern in diesem zeitintensiven Studiengang das Durchhalten. Arbeitsaufwand für die Prüfungen (kommt zwar immer darauf an, welche) ist meist ziemlich hoch. Vor allem viele mündliche Prüfung. Hierbei erleichtert das Lernen in Gruppen die Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch. Ansonsten (in der Vorklinik) sehr theorielastiger Studiengang. Macht aber Spaß, wenn man sich wirklich dafür interessiert ;)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit mit Naturwissenschaften. Man kann gute Freundschaften knüpfen da man sehr viel Zeit miteinander verbringt, vor allem wenn die praktischen Arbeiten in der Zahnklinik beginnen. Mathe begegnet einem immer wieder im Studium. Es ist sehr zeitintensiv da man viele Pflichtveranstaltungen hat und trotzdem auch Lernzeiten mit einplanen muss"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium werden viele praktische Kurse durchgeführt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach der Zahnmedizin ist es üblich einen hohen Lernaufwand zu haben und vor allem in den klinischen Semestern verbringt man viel Zeit in der Klinik. Das kann am Anfang sehr stressig sein, es ist auf der anderen Seite aber sehr belohnend mit den besten Freunden und Kommilitonen die gemeinsamen Herausforderungen zu meistern. Teamwork ist absolute Voraussetzung, als Einzelkämpfer hat man es in diesem Studiengang sehr schwer. Man sollte immer fair und respektvoll mit allen umgehen, denn man verbringt sehr viel Zeit miteinander."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Am Anfang des Studiums der Zahnmedizin lernt man viele Grundlagen und übt an Phantompatienten. Ab dem klinischen Abschnitt werden echte Patienten behandelt. Dabei verbringen wir auch viel Zeit im Zahntechniklabor um beispielsweise Prothesen oder Zahnspangen selbst herzustellen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Die ersten 2 Jahre sind rein theoretisch, viel auswendig lernen - recht stumpf und viel Stoff in kurzer Zeit. Einen Einblick in den Beruf bekommt man sehr spät."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Es gibt sehr viel Stoff, den man lernen muss und hinterher nur noch bedingt bis gar nicht braucht. Das heißt man lernt, wird geprüft und vergisst danach alles wieder. Oder kurz gesagt Bulimielernen.
Allerdings ist es der handwerkliche Aspekt, weswegen man dies tut. Der Erfolg wenn man seine erste Totale aufgestellt hat oder wenn man eine prothetische Arbeit beim Patienten eingegliedert hat ist unbeschreiblich."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Mache ein Praktikum in der Zahnarztpraxis und in einem Labor um mal in die Materie der Zahnmedizin zu schnuppern. Sei dir bewusst dass das Studium sehr handwerklich ausgelegt und eher ungeeignet für Leute mit zwei linken Händen ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir viel Zeit in den präklinischen Räumen an phantomköpfen und später dann in der Zahnklinik ab Semester 7."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Zahnmedizin zu studieren ist zu reflektieren ob er ein Händchen für handwerkliches, künstlerisches und genaues Arbeiten hat, sich gut selbst organisieren kann und vor dem Studium unbedingt Erfahrungen in der Zahnarztpraxis und im Zahntechniklabor zu sammeln."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit mit praktischem Arbeiten und Übungen, ob Zahntechnisch oder direkt am Patienten."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In der Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke ist es selbstverständlich dass sich alle Semester gegenseitig helfen und unterstützen ob mit Lehrmaterialien oder bei der Assistenz in der Klinik. Um die Gemeinschaft zu stärken gibt es außer Universitäre Veranstaltungen die die Fachsemester untereinander verknüpfen sollen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024