Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Remagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sportmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportmanagement studiere?
Beim Studiengang Sportmanagement an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Remagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Remagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den Studiengang Master of Arts Sportmanagement erfolgt die Zulassung nach Feststellung der Eignung. Die Eignungsprüfung soll Aufschluss über die besondere Eignung der Studienbewerberinnen und Studienbewerber geben.
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit der Mindestnote von 2,3 oder einer als gleichwertig anerkannten Abschlussprüfung
- Nachweis über aktive Beziehung und Engagement im organisierten Sport
- Nachweis zur Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Projektentwurf)
- nachgewiesene Motivation zum Studiengang in Form eines Motivationsschreibens
Detailliertere Informationen zu den
Zulassungsvoraussetzungen finden Sie online.
Für den Studiengang Master of Arts Sportmanagement erfolgt die Zulassung nach Feststellung der Eignung. Die Eignungsprüfung soll Aufschluss über die besondere Eignung der Studienbewerberinnen und Studienbewerber geben.
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit der Mindestnote von 2,3 oder einer als gleichwertig anerkannten Abschlussprüfung
- Nachweis über aktive Beziehung und Engagement im organisierten Sport
- Nachweis zur Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Projektentwurf)
- nachgewiesene Motivation zum Studiengang in Form eines Motivationsschreibens
Detailliertere Informationen zu den
Zulassungsvoraussetzungen finden Sie online.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebsbezogene Handlungsfelder des Sports, Controlling und Rechnungswesen, Kunden- und marktbezogene Handlungsfelder des Sports, Marketing, Organisationsentwicklung und Personalwirtschaft, Sportmanagement, Überfachliche Qualifikationen, Unternehmensführung und internationales Management, VWL und Statistik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.11.2025
Kann ich Sportmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sportmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Studiengang Master of Arts Sportmanagement erfolgt die Zulassung nach Feststellung der Eignung. Die Eignungsprüfung soll Aufschluss über die besondere Eignung der Studienbewerberinnen und Studienbewerber geben.
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit der Mindestnote von 2,3 oder einer als gleichwertig anerkannten Abschlussprüfung
- Nachweis über aktive Beziehung und Engagement im organisierten Sport
- Nachweis zur Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Projektentwurf)
- nachgewiesene Motivation zum Studiengang in Form eines Motivationsschreibens
Detailliertere Informationen zu den
Zulassungsvoraussetzungen finden Sie online.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebsbezogene Handlungsfelder des Sports, Controlling und Rechnungswesen, Kunden- und marktbezogene Handlungsfelder des Sports, Marketing, Organisationsentwicklung und Personalwirtschaft, Sportmanagement, Überfachliche Qualifikationen, Unternehmensführung und internationales Management, VWL und Statistik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren, nur Sozialbeitrag
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
57
VWL
3
Recht
14
Quantitative Methoden
3
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang verbindet BWL-Inhalte mit Sportökonomik und Sportmanagement. Umsetzungs- und praxisbezogen stehen die BWL-Kernfunktionen im Mittelpunkt, die schwerpunktmäßig auf der Grundlage ökonomischer, soziologischer und psychologischer Theorien, Ansätze, Konzepte und Heuristiken in Verbindung mit überfachlichen und wissenschaftstheoretischen Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt werden.
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 57 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eignungsauswahl; ständiger institutionalisierter Austausch mit Berufspraxis ("gemeinsamer Ausschuss"); Integration von Praxisvertreter*innen als Dozent*innen; institutionalisierter Austausch mit Absolvent*innen des Studiengangs ("gemeinsamer Ausschuss", Alumniverein); Erlangung des höchsten verbandlichen Abschlusses (Vereinsmanager B)
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden profitieren von einem fachspezifischen Absolvent*innen-Netzwerk, welches Alumni und Studierenden bei spezifischen Veranstaltungen am Studienort und in den Regionalkreisen zusammenführt, Praktika ermöglicht, Mentorings anbietet und beim Übergang in den Job hilft.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 7 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16.1 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
580
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24.39 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehrplan integriert. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Studiengänge ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen integraler Bestandteil des Curriculums. In Wahlmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Insbesondere in diesen Modulen unterrichten viele Dozierende aus Unternehmen der spezifischen Branchen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS+ Partnerschaften mit bis zu vier Gastdozenturen pro Semester; Austausch mit US-Partner-HS im Summer School Program; Virtual Summer School mit Konsortium von Partner-HS; Summer Schools mit Partner-HS im Kaukasus; Exkursionen ins EU-Ausland; Events zur Förderung der Internationalisierung (z. B. "International Week" und "Managing Cultural Diversity"); Blended Intensive Programmes; Begleitung intern. Themen durch Social Media Marketing; Sprachzertifikat Englisch der HS Koblenz als Zusatzqual.; individuelle Betreuung der Incoming und Outgoing students durch den Bereich Sprachen/Intern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Brock University, St Catharines, Kanada; Indian Institute of Technology Madras, Madras, Indien; Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Tbilisi, Georgien; Royal Thimphu College, Thimphu, Bhutan; Coastal Carolina University, Conway South Carolina, USA; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; ISCAP Instituto Superior de Contabilidade e Administracao, Porto, Portugal; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Azerbaijan University, Baku, Aserbaidschan; University of the Sunshine Coast, Maroochydoore, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Es stehen kostenfrei diverse fachspezifische Online-Datenbanken, eJournals und zahlreiche eBooks zur Verfügung. In der Bibliothek werden 16 Rechnerplätze zur Literaturrecherche angeboten. Außerdem steht ein kostenfreier Buchscanner zur Nutzung bereit. In 5 Rechnerpools sind 134 PC-Arbeitsplätze mit Druckern, Scannern etc. ausgestattet. Die Studierenden haben kostenfreien Zugang zum Campus-WLAN. Der Fachbereich verfügt über ein Logistik- und ein Videolabor sowie zwei Sprachlabore. Zahlreiche Spezialprogramme (z. B. SAP, SPSS, Simulationsprogramme) werden u. a. in die Lehre einbezogen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es werden interdisziplinäre Forschungsthemen im Fachbereich behandelt. Hauptaspekte sind die Forschungsschwerpunkte Sozialpolitik, Innovationsforschung und Sport bzw. Sportmanagement und -ökonomie. Ein Institut ist im Fachbereich verankert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden ausdrücklich durch eine Gründungsberatung gefördert. Weiterhin wurde ein Ideenwettbewerb durch die Hochschule initiiert.
Sonstige Besonderheiten
Die Gleichstellungsbeauftragte des FB WiSo sowie die Mitarbeitenden im Bereich für Gleichstellung und Diversity fungieren als Ansprechpersonen für Hochschulangehörige und Studierende bei Benachteiligung aufgrund des Geschlechts sowie bei sexualisierter Belästigung und Diskriminierung. Ein Beratungsschwerpunkt des Büros für Gleichstellung und Diversity ist die Unterstützung von alleinerziehenden Studierenden.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Remagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte