Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hildesheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) im Fach "Sportwissenschaft" oder einer fachlich eng verwandten Disziplin.
Bachelorabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) im Fach "Sportwissenschaft" oder einer fachlich eng verwandten Disziplin.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) im Fach "Sportwissenschaft" oder einer fachlich eng verwandten Disziplin.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bei weiterführenden Studiengängen: Studienbeitrag nur im Rahmen konsekutiver Studiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; multiperspektivische Betrachtung von Sport (gesellschaftswissenschaftlich, pädagogisch, naturwissenschaftlich); Berücksichtigung von Interessen von Menschen unterschiedlichster Altersstufen (im Hinblick auf Gesundheit, Leistung etc.); enge Kooperationen mit Praxispartnern; enge Verzahnung von Forschungsschwerpunkten und Lehre.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
510
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Forschung und Lehre.
Fachbezogener Eignungstest
Die Überprüfung der besonderen Eignung wird ausschließlich in folgenden Qualifikationsbereichen durchgeführt: Leichtathletik (Liniensprint), Schwimmen (100 Meter Brust- oder Kraulschwimmen ohne Lagenwechsel; Streckentauchen), Turnen (Boden, Kasten/Bock), Mannschaftsspiel: Basketball (Technik/Taktik), Rückschlagspiel: Badminton (Technik/Taktik), sowie in einem Ausdauertest (Dauerlauf 2100 m für die Frauen/2800 m für die Männer).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
siehe Einführungswoche/ Erstsemestertutorium und Programm "Willkommen in der Wissenschaft"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aktuell haben wir keine Partneruniversitäten für Studierende im Studiengang Sport / Sportwissenschaft. Die Studierenden studieren derzeit an Hochschulen, an denen die Plätze von den Studierenden des Fachbereichs, mit dem der Vertrag abgeschlossen wurde, nicht voll ausgenutzt werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Bewegungslabor; Kraftmessplatte; Hochleistungskameras; Muskelfunktionstestmöglichkeiten etc. mit dem Functional Movement Screen und Aktivitätsanalysen mit dem Zephyr BioHarness; Geräte zur Ergometrie; Möglichkeit zur Kooperation mit den versch.Laboren der Psychologie; CATI-Labor des Methodenbüros des Instituts für Sozialwissenschaften für Telefonbefragungen (außerdem Ausleihe von Lizenzen für Transkriptionsprogramme und Umfragesoftware/Umfragehardware); EBook-Pakete Springer etc., Zugriff über das Campusnetz der Bibliothek, OpenAccess Publikationen und Publikationsfonds, Fachportal Sport.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsbereiche insb.: Sport in der Rehabilitation krebskranker Kinder; Trainingsanpassung; Leistungsoptimierung; Molekulare und strukturelle Muskeladaptation; Molekulare und zelluläre Sportmedizin; Kinder und Jugendliche im Leistungssport; Sport im höheren Erwachsenenalter; Adressatengerechte Gesundheitsförderung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualifizierungsvereinbarung bei Promotionsanmeldung; Möglichkeiten zur Reduzierung des Lehrdeputats; Finanzierung von Dienstreisen zu Kongressen, Konferenzen, Tagungen aus zentralen Mitteln; Förderung der Internationalisierung durch Reisestipendien; Coachingmaßnahmen, Mentoringprogramme; Regelmäßige Durchführung von Absolventen- und Doktorandenkolloquien; Erfahrungen in der Lehre für Projektmitarbeiter (Teilzeitantstellung); Mitwirkung an der Konzeption & Realisation von Workshops/Tagungen; Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten; Angebote des Graduiertenzentrums.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Uniweites Projekt "Gründerwoche", begleitende universitätsweite Veranstaltungen z.B. des careerservice der ZSB (Aktionswochen, Workshops zu Bewerbungs-, Kommunikations- und Verhandlungstraining, Trainingsangebote zu Life-Work-Balance, Mentoring und Coaching-Programme); uniweit: exist-Programm des BMWi.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sportwissenschaft/studium-lehre/sporteignungspruefung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte