"Werde dir darüber klar, was du durch diesen Bachelor erreichen willst. Wenn du in die Forschung möchtest, bist du hier gut aufgehoben, interessierst du dich für einen praktischen Beruf würde ich eher ein Hochschulstudium oder einen Spowi-Studiengang mit einem Praxisschwerpunkt empfehlen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft in Konstanz studieren möchte, sollte sich bewusst sein, das dein theoretisches Wissen kaum weitergebildet wird, sondern man die meiste Zeit in der Sporthalle verbringt um auf praktische Kurse zu trainieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass das Studium auf keinen Beruf speziell vorbereitet und man nur einen Überblick über viele verschiedene Bereiche der Sportwissenschaft erhält. Wissenschaftliches Arbeiten kann man sich aber gut aneignen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"es ist normal sehr viel Kontakt mit Kommilitonen während der Vorlesungszeit zu haben, man verbringt vergleichsweise viel zeit in Sportstätten, Arbeitsaufwand für Prüfungen is tim Vergleich moderat"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man muss definitiv daran interessiert sein selbst Sport zu machen und das auch gerne oder mit Begeisterung. Außerdem sollte man Neugierde und Freude mitbringen sich mit Sport und alles, was damit zu tun hat oder dahinter steckt zu beschäftigen. Es wird stark auf Naturwissenschaftliche Hintergründe wie Biochemie, Biomechanik, Anatomie, Bewegungswissenschaften, Sportmedizin und so weiter eingegangen und das schafft man nur, wenn man auch Motivation dafür hat. Ich finde es sehr positiv, dass wir gelernte Theorie anwenden müssen und man merkt wofür das ganze Anatomieverständnis und so weiter wichtig ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist sehr wissenschaftlich und hat leider wenig Praxisanteile (in München). Es ist von allem etwas dabei. Arbeitsaufwand ist nicht besonders hoch, um durchzukommen. Wenn man gut sein möchte und etwas mitnehmen möchte, muss man schon etwas dafür tun."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Sport haben. Einmal natürlich um Interessiert am Fach und den Schwerpunkten zu sein, aber auch um die Sportkurse zu meistern und sich den neuen (Sportarten) Herausforderungen zu stellen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft studieren möchte, sollte sich für Sport aber auch für Wissenschaft interessieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viele Praxiskurse und damit kann man viele Sportarten ausüben und ist meist in den Sporthallen unterwegs. Außerdem verbinden die Praxiskurse studierende."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es wird sehr viel Zeit in sportpraktischen Kursen verbracht, was den Kontakt und die Freundschaft zu den Kommilitonen natürlich steigert. In den BWL-Fächern ist es doch auch viel Mathe"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel wissenschaftliches Arbeiten und auch Physik, Mathe.. guter Zusammenhalt innerhalb der Fachschaft Sport"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit in der Sporthalle, aber auch mit Vorbereitung für Theorie Klausuren"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit in der Sporthalle"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang Sportwissenschaft ist der Umgangston sehr freundlich und offen zwischen Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Lehrenden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Hauptsächlich Vorlesungen mit begleitenden Übungen und Seminaren. In den Seminaren macht wir viel Projektarbeit in Gruppen, aber auch alleine. Diese Projekte, Präsentationen etc. sind oft sehr praxisnah verbunden. Wir haben also auch einigermaßen häufig Sportveranstaltungen und können hier das gelernte in der Praxis anwenden und umsetzen. Das verbessert das Verständnis und gibt einem ein Gefühl für spätere Arbeitsplätze.
Die Übungsleiter sind immer sehr engagiert und kommen gleich mit dem Du, alles auf einer angenehmen persönlichen Ebene. Es wird oft Unterstützung und Hilfestellung angeboten. Ich verbringe viel Zeit in den Hörsälen und mit nacharbeiten in der Bib oder Zuhause.
Ich empfinde den Arbeitsaufwand als sehr hoch und man muss definitiv dran bleiben und Arbeitsblätter erledigen und auch Mid-Term-Leistungen und Tests ableisten. Es wird schon einiges erwartet und die Prüfungen sind durchschnittlich schon mit viel Lernaufwand behaftet. Es ist nicht leicht zu bestehen und es werden im Studienverlauf immer wieder genügend ECTS erwartet."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft studieren möchte sollte nicht zögern, da das Studium sehr weit gefächert ist. Man kann sich in gefühlt jede Richtung spezialisieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein ganzheitliches Interesse haben (Psychologie, Pädagogik, Biomechanik, Sportpraxis,...)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sport studieren möchte, sollte ein gutes Ball - und Körpergefügl haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir sind sehr viel in der Halle und üben für unsere sportlichen Prüfungen, außerdem gehen wir auch so gerne in die Halle und spielen einfach irgendwas mit den anderen Kommilitonen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer BuG studieren möchte muss sich im Klaren darüber sein, dass es kein klassischer Sportwissenschaften-Studiengang ist, und der Fokus ganz klar auf medizinischen Fächern/Themen liegt und man viel lernen muss für die Klausuren. Die guten sportlichen Leistungen, wie es im Sport-LK viele gerettet hat, spielen hier keine Rolle."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du musst auf jeden Fall sportbegeistert sein und die Bewegung lieben. Vielleicht selbst schonmal als Trainer/Coach tätig gewesen (kein muss). Viele wissen nicht was sie mit dem Abschluss machen sollen und sind sich deshalb unsicher und studieren lieber Sportmanagement oder Sportgesundheit. Nach dem Bachelor-Abschluss stehen dir jedoch alle Türen offen. Du kannst dich in einem Master weiter spezialisieren oder dich selbstständig machen. Man lernt hier sehr viele verschiedene Dinge und wenn du offen für neue Dinge bist dann wirst du ganz viele neue Sportaspekte erleben. Leistungssport hat seine Berechtigung aber der allgemeine Breitensport wird aufgrund der Gesellschaftlichen Veränderungen immer wichtiger. Mit diesem Studiengang kannst du die Zukunft verändern. Werde der Sportlehrer für die Gesellschaft."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es ganz normal viele Seminare zu haben, in denen auch Gruppenarbeiten notwendig sind."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wir sind ein recht kleiner Studiengang, haben einen hohen Praxisanteil und mal mehr mal weniger interessante einzigartige Fächer oft von externen Dozenten bzw. Experten auf dem Gebiet. Insgesamt denke ich dass es Studiengänge mit einem besseren Zusammenhalt gibt. Jede/r macht da irgendwie sein eigenes Ding."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr abwechslungsreich und es kommt nie Langeweile auf. Egal ob Labor, Bib, Hörsaal, Seminarräume, Schwimmbad, Sportplatz es ist super spannend. SBV (kurzform für Studiengang) ist ein toller Studiengang, der die Leidenschaft Sport an andere Vermitteln möchte."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Sport und Leistung ist ein naturwissenschaftlich ausgerichtetes Fach und erinnert in Teilen an ein sehr selektives Medizin/Medizintechnik-Studium mit einem tollen (Sport)praktischen Anteil"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sport in Göttingen studieren will, sollte sich bewusst sein, dass wenn man nicht auf Lehramt studiert, es aktuell keine Sportpraxis in Form von Individual/Mannschaftssportarten gibt und die Uni einen eher Sportpädagogischen und Sportsoziologien Schwerpunkt hat."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praxisnahen Unterrichten und Gruppenarbeiten. Ein großes Thema ist auch die Eigenreflexion."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest dich darauf einstellen außerhalb der Lehrveranstaltungen selbstständig tätig zu werden und die angebotenen Tutorien besuchen. Aber höhere Fachsemester, die Fachschaft oder die Dozierenden sind super Anlaufstellen für Hilfe, trau dich diese in Anspruch zu nehmen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer SGP studiert, sollte sich im Klaren sein, dass ein Bachelor nicht ausreicht, um direkt in die Berufswelt einzutauchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studium zeichnet sich durch die gesundheitliche Schwerpunktlegung aus. Im 3. Semester kann man zwischen Sporttherapie, Betrieblicher Gesundheitsförderung und Leistung/Fitness wählen. Zudem bin ich in der Gestaltung meiner Kurse sehr flexibel und individuell. Man kann sich Sportarten aussuchen, fachfremde Kurse belegen und Auslandsaufenthalte gut anrechnen lassen. Außerdem wird man gut auf die Berufswelt vorbereitet und bekommt anerkannte Lizenzen von Fachverbänden, die nach dem Studium direkt eingesetzt werden können."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium erfahren wir sehr viel darüber, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist. Typisch ist eine Mischung aus Praxis und Theorie, sodass man selber auch viel Bewegungserfahrung sammelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Sport und Sportwissenschaft ist der Zusammenhalt sehr groß. Wir unterstützen uns alle gegenseitig, was im Sport eher üblich ist als in anderen Studiengängen habe ich das Gefühl. Ich verbringe sehr viel Zeit in den Sporthallen, dem Schwimmbad oder dem Sportplatz. Aber die Mischung zwischen der Praxis und der den theoretischen Teilen im Vorlesungssaal und dem Seminarraum macht das Fach für mich so besonders."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer überlegt hier zu studieren, sollte auf jeden Fall die Informationen auf der Homepage zum Aufbau des Studiums und den Modulen anschauen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich würde empfehlen Schnuppertage oder Übungstage für den Sportleistungstest zu besuchen, um direkten Kontakt zu den Studierenden vor Ort zu bekommen. Solche Infos bekommt man gut über die Institutswebseite oder über die sozialen Kanäle der Fachschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für alle, die überlegen SBV an der DSHS zu studieren, ist, das Studium in vollen Zügen zu genießen. Gestalte dir deinen Stundenplan nicht zu voll und nutze die Angebote am Campus um in deiner Freizeit viel Sport zu treiben oder mit deinen Kommiliton*innen Spaß zu haben. Das Studieren an der DSHS kann sehr viel Spaß machen, wenn man sich keinen Druck macht und offen für viel Neues ist!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest hier nicht studieren, weil du Sport machen willst, hier geht es darum Sport auf höchstem Level zu verstehen und voranzutreiben. Dafür muss man Lust auf Naturwissenschaften haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium bietet einen sehr hohen praktischen Anteil, der immer viel Spaß macht. Leider sind die Kurse aber auch häufig sehr pädagogisch gestaltet und auf Lehramt bezogen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024