Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Sportwissenschaft studieren

Die Sportwissenschaft beschäftigt sich mit Sport in Theorie und Praxis.
134 Studiengänge
54 Hochschulen

Ein Text von Florian Schumann. Mitarbeit: Christian Heinrich – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Warum Bewegung die Gesundheit fördern kann, untersucht die Sportwissenschaft ebenso wie die Frage, unter welchen Bedingungen Sportler Höchstleistungen erbringen oder wie sich Verletzungen vermeiden lassen. Unterrichtet wird aber nicht nur Theorie, sondern auch Praxis. So haben die Studierenden beispielsweise morgens eine Vorlesung über die Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates, spielen dann Fußball, hören nachmittags eine Vorlesung in Statistik und besuchen anschließend ein Seminar zur Trainingslehre. 

Wer auf Lehramt studiert, muss nicht nur fit sein und viele Sportarten beherrschen, sondern auch Bewegungsabläufe gut erklären können. Alle anderen Studierenden machen weniger praktische Übungen; sie lernen mehr Theorie, zum Beispiel, welche Techniken beim Skilanglauf für welches Gelände optimal sind oder wie man aus den Daten von Laufuhren Informationen über das Training herausliest. Später arbeiten die Absolventen dann beispielsweise in der Sportartikelindustrie, bei Sportvereinen, aber auch bei Krankenkassen. Kurz: Man kann sich für ein Sportstudium entscheiden, ohne Spitzensportler zu sein. Trotzdem: »Die meisten Studierenden sind sportbegeistert und verbringen jede freie Minute damit«, sagt Ansgar Schwirtz, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und Professor an der TU München.

Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Sportwissenschaft-Studium

  • Wie lernt man einen Bewegungsablauf am besten?

    Wie beeinflusst die Psyche die Leistung?

    Wie motiviert man Kinder dazu, sich mehr zu bewegen?

    Wie organisiert man große Sportevents?

    Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Leistungsfähigkeit?

    Wie hält man sich im Alter gesund und fit?

    Wie trainiert man für einen Wettkampf?

    Wie gesund ist E-Sport?

So läuft das Studium ab

In den ersten Semestern lernen alle Studierenden die Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Trainingswissenschaft sowie verschiedene Forschungsmethoden. Die Hochschulen bieten unterschiedliche Schwerpunkte an, beispielsweise Sportökonomie, Sportmanagement, Leistungssport oder Sport und Freizeit. Immer wichtiger wird der Ansatz, dass Sport zu jeder Phase des Lebens gehört. Viel Forschung findet zu Prävention und Rehabilitation statt. Wer Lehrer oder Lehrerin werden möchte, muss in der Regel ein zweites Fach plus Fachdidaktik belegen und Prüfungen in verschiedenen Sportarten bestehen.

Hier sind passende Sportwissenschaft-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Sportwissenschaft studieren?

Alle Sportwissenschaft-Städte in der Übersicht

Sportwissenschaft passt zu dir, wenn …

... du dich nicht nur für Sport begeisterst, sondern auch ausdauernd und hartnäckig bist. »Sport ist kein Erlebnisstudium«, warnt Schwirtz. Eine große Hürde für die Bewerbung zum Lehramtsstudium ist die Sporteignungsprüfung, die an den allermeisten Hochschulen verpflichtend ist. Sie dauert ein oder zwei Tage – zu bestehen sind dabei Aufgaben in Leichtathletik, Turnen, Schwimmen und einer Ballsportart. »Wer motiviert ist und trainiert, schafft die Prüfung. Aber es gibt auch immer wieder Leute, die noch nie 100 Meter auf Zeit geschwommen sind. Das ist keine gute Voraussetzung«, sagt Schwirtz. 

Selbstverständlich solltest du dich auch für die Forschung in diesem Fach interessieren, also zum Beispiel dafür, wie man mit dem Bewegungsdrang von Menschen mit Demenz umgehen kann. Ein Großteil der Forschungsliteratur ist übrigens auf Englisch, die Sprache solltest du also gut können. Auch mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sind wichtig, da viel berechnet wird, beispielsweise die Flugbahn eines Speers. »Und man muss lernen, wissenschaftliche Studien zu lesen, um einschätzen zu können, wie sich eine Trainingseinheit auf einen übergewichtigen 60-Jährigen nach einer Hüft-OP auswirkt – ähnlich wie ein Apotheker wissen muss, wie Medikamente wirken«, sagt Schwirtz.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Sportbegeisterung, sportliche Vorerfahrungen
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten / Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
  • Interesse am / Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
  • sportmotorische Fähigkeiten / Bewegungskompetenz
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit / kritisches Denken
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Kommunikationsfähigkeit / Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit (inkl. Lese- und Schreibkompetenz / Textverständnis / Freude am Lesen)
  • Offenheit / Aufgeschlossenheit / Neugierde / Innovationsfähigkeit
  • Sozialkompetenz / Empathie / emotionale Intelligenz
  • Lernbereitschaft / Einsatz- und Leistungsbereitschaft
  • selbstständiges, selbstorganisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium
  • speziell für Studiengänge mit Lehramtsbefähigung: Pädagogische und didaktische Fähigkeiten

Quelle: Professor(inn)enbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2015/16

Gibt es einen NC?

Etwa die Hälfte der Universitäten hat einen NC, der allerdings stark schwankt. Manche Universitäten führen auch Interviews mit Bewerberinnen und Bewerbern durch.

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Sportwissenschaft interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Entdecke Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Sportwissenschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.