Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Sportwissenschaft studieren

Die Sportwissenschaft beschäftigt sich mit Sport in Theorie und Praxis.
142 Studiengänge
56 Hochschulen

Ein Text von Florian Schumann – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

„Um Sport zu studieren, reicht es nicht, schnell laufen oder gut Handball spielen zu können“, sagt Ansgar Schwirtz, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und Professor an der TU München. „Wichtig ist zum Beispiel auch, Naturwissenschaften zu mögen.“

Mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse brauchst du, da viel berechnet wird, etwa die Flugbahn beim Kugelstoßen. Auch mit sozialwissenschaftlichen Themen wirst du dich auseinandersetzen. Denn später im Beruf geht es darum, Sportwissen zu vermitteln und zu Sportthemen zu beraten. Das gilt nicht nur für Lehrende, sondern auch in anderen Berufen, egal ob man bei einem Sportartikelhersteller oder in einer Rehaklinik arbeitet, Vereinssport organisiert oder bei einer Krankenkasse anheuert.

Der Alltag im Sportstudium ist abwechslungsreich. Morgens eine Vorlesung über die Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates, mittags Fußball spielen, nachmittags zum Seminar über Trainingslehre und anschließend Statistik lernen – du musst schnell zwischen unterschiedlichen Anforderungen umschalten können.

Lehramtsstudierende machen besonders viele praktische Übungen in den Schulsportarten und lernen, wie man sie vermittelt.

Hier sind passende Sportwissenschaft-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 132 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Sportwissenschaft

"In diesem Studiengang wird viel wert auf praktisches Arbeiten gelegt und durch das Angebot von Lehrredaktionen kann man vielfältige Erfahrungen, die im direkten Bezug zur späteren Arbeit stehen, sammeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man bekommt einen guten Überblick über alle Fachrichtungen der Sportwissenschaft und das Praxissemester gibt einem richtig gute Eindrücke und praktische Erfahrungen. Sonst ist der Studiengang allerdings eher auf die Forschung in der Sportwissenschaft ausgelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in der Sporthalle um auf praktische Kurse zu trainieren. Meistens mit Kommilitonen, da zB im Turnen meistens eine Hilfestellung nötig ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Sportwissenschaft-Studium

  • Wie lernt man einen Bewegungsablauf am besten?
  • Wie beeinflusst die Psyche die Leistung?
  • Wie kann man Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen ausgleichen?
  • Wie vermeidet man Überlastungsschäden?
  • Wie nutzt man die Daten von Laufuhren für die Trainingsoptimierung?
  • Wie motiviert man Senioren, sich regelmäßig zu bewegen?
  • Welche Techniken sind beim Skilanglauf für welches Gelände optimal?
  • Wie trainiert man für einen Wettkampf?
  • Sind Olympische Spiele noch zeitgemäß?

So läuft das Studium ab

In den ersten Semestern lernen alle Studierenden die Grundlagen in Anatomie, Physiologie (Funktionen des Körpers), Trainingswissenschaft sowie verschiedene Forschungsmethoden. Die Hochschulen bieten unterschiedliche Schwerpunkte an, auf die du dich spätestens ab dem dritten Semester spezialisieren kannst, beispielsweise Sportökonomie, Sportmanagement, Leistungssport oder Sport und Freizeit.

Auch politische Fragen, zum Beispiel, ob Wintersportarten eingestellt werden müssen, weil durch den Klimawandel nicht mehr genug Schnee fällt, oder wie man im Schulsport allen gerecht wird, sind Themen, mit denen du dich im Sportstudium beschäftigen kannst. Immer wichtiger wird der Ansatz, dass Sport zu jeder Phase des Lebens gehört. Viel Forschung findet auch zu Prävention und Rehabilitation statt. „Long Covid ist gerade ein großes Thema. Es wird zum Beispiel untersucht, wie Bewegung die Symptome lindern kann“, sagt Schwirtz. Wer Lehrer oder Lehrerin werden möchte, muss in der Regel ein zweites Fach plus Fachdidaktik (hier lernst du, wie du deine Fächeram besten unterrichtest) belegen und Prüfungen in verschiedenen Sportarten bestehen.

Wo kann ich Sportwissenschaft studieren?

Alle Sportwissenschaft-Städte in der Übersicht

Sportwissenschaft passt zu dir, wenn …

... du Freude an der Bewegung hast und viele Sportarten beherrschst. Du musst aber nicht in jeder ein Ass sein. Neben den Naturwissenschaften solltest du dich auch für die sportwissenschaftliche Forschung interessieren, zum Beispiel dafür, wie man mit dem Bewegungsdrang von Menschen mit Demenz umgehen kann.
Du solltest außerdem gut Englisch verstehen, denn ein Großteil der Forschungsliteratur ist auf Englisch.

Eine große Hürde für die Bewerbung zum Lehramtsstudium ist die Sporteignungsprüfung, die anden allermeisten Hochschulen verpflichtend ist.

„Mindestens drei Monate vorher sollte man anfangen zu trainieren“, sagt Schwirtz.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Sportbegeisterung / Sportliche Vorerfahrungen
  • Teamfähigkeit
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit / kritisches Denken
  • Eigeninitiative
  • Sportmotorische Fähigkeiten / Bewegungskompetenz
  • Lernbereitschaft, Einsatz- und Leistungsbereitschaft
  • Selbständiges, (selbst)organisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium
  • Assoziations- und Transferfähigkeit
  • Belastbarkeit / Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Argumentations-/Diskussionsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Sozialkompetenz / Empathie / emotionale Intelligenz
  • Kommunikationsfähigkeit / Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit
  • Offenheit / Aufgeschlossenheit / Neugierde / Innovationsfähigkeit
  • Abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen
  • Englischkenntnisse
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten
  • Interesse am Umgang mit Menschen

Quelle: Professor:innenbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2024/2025.

Gibt es einen NC?

Manche Unis führen ein Eignungsfeststellungsverfahren für Nicht-Lehramtsstudiengänge mit Interviews oder schriftlichen Tests durch. Nur manche Universitäten haben einen NC.

Ähnliche Fächer

Sportwissenschaft gehört zum Thema Gesellschafts­wissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Entdecke Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking

Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Cover von DIE ZEIT Studienführer Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.

Jetzt bestellen

Finde deinen Sportwissenschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Sportwissenschaft

"In diesem Studiengang wird viel wert auf praktisches Arbeiten gelegt und durch das Angebot von Lehrredaktionen kann man vielfältige Erfahrungen, die im direkten Bezug zur späteren Arbeit stehen, sammeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man bekommt einen guten Überblick über alle Fachrichtungen der Sportwissenschaft und das Praxissemester gibt einem richtig gute Eindrücke und praktische Erfahrungen. Sonst ist der Studiengang allerdings eher auf die Forschung in der Sportwissenschaft ausgelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in der Sporthalle um auf praktische Kurse zu trainieren. Meistens mit Kommilitonen, da zB im Turnen meistens eine Hilfestellung nötig ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest sehr gut turnen können oder den Wille haben, es zu können. Die Anforderungen sind dort sehr hoch. Bedenke, dass das Verletzungsrisiko sehr hoch ist und man eventuell lange braucht, um das Studium abzuschließen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaften studieren möchte, sollte sehr sportlich und Sportinteressiert sein und auch bereit sein, wissenschaftlich zu arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben vor allem Vorlesungen und einige praktische Übungen, bei denen die sportliche Leistung aber nie bewertet wird. Der Arbeitsaufwand während des Semesters ist angemessen bis entspannt, zu den Prüfungen gibt es mehr zu tun. Hausarbeiten gibt es so gut wie nicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studiengang wird sehr interdisziplinär gearbeitet"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Werde dir darüber klar, was du durch diesen Bachelor erreichen willst. Wenn du in die Forschung möchtest, bist du hier gut aufgehoben, interessierst du dich für einen praktischen Beruf würde ich eher ein Hochschulstudium oder einen Spowi-Studiengang mit einem Praxisschwerpunkt empfehlen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft in Konstanz studieren möchte, sollte sich bewusst sein, das dein theoretisches Wissen kaum weitergebildet wird, sondern man die meiste Zeit in der Sporthalle verbringt um auf praktische Kurse zu trainieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass das Studium auf keinen Beruf speziell vorbereitet und man nur einen Überblick über viele verschiedene Bereiche der Sportwissenschaft erhält. Wissenschaftliches Arbeiten kann man sich aber gut aneignen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"es ist normal sehr viel Kontakt mit Kommilitonen während der Vorlesungszeit zu haben, man verbringt vergleichsweise viel zeit in Sportstätten, Arbeitsaufwand für Prüfungen is tim Vergleich moderat"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man muss definitiv daran interessiert sein selbst Sport zu machen und das auch gerne oder mit Begeisterung. Außerdem sollte man Neugierde und Freude mitbringen sich mit Sport und alles, was damit zu tun hat oder dahinter steckt zu beschäftigen. Es wird stark auf Naturwissenschaftliche Hintergründe wie Biochemie, Biomechanik, Anatomie, Bewegungswissenschaften, Sportmedizin und so weiter eingegangen und das schafft man nur, wenn man auch Motivation dafür hat. Ich finde es sehr positiv, dass wir gelernte Theorie anwenden müssen und man merkt wofür das ganze Anatomieverständnis und so weiter wichtig ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist sehr wissenschaftlich und hat leider wenig Praxisanteile (in München). Es ist von allem etwas dabei. Arbeitsaufwand ist nicht besonders hoch, um durchzukommen. Wenn man gut sein möchte und etwas mitnehmen möchte, muss man schon etwas dafür tun."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Sport haben. Einmal natürlich um Interessiert am Fach und den Schwerpunkten zu sein, aber auch um die Sportkurse zu meistern und sich den neuen (Sportarten) Herausforderungen zu stellen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft studieren möchte, sollte sich für Sport aber auch für Wissenschaft interessieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viele Praxiskurse und damit kann man viele Sportarten ausüben und ist meist in den Sporthallen unterwegs. Außerdem verbinden die Praxiskurse studierende."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es wird sehr viel Zeit in sportpraktischen Kursen verbracht, was den Kontakt und die Freundschaft zu den Kommilitonen natürlich steigert. In den BWL-Fächern ist es doch auch viel Mathe"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel wissenschaftliches Arbeiten und auch Physik, Mathe.. guter Zusammenhalt innerhalb der Fachschaft Sport"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit in der Sporthalle, aber auch mit Vorbereitung für Theorie Klausuren"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit in der Sporthalle"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang Sportwissenschaft ist der Umgangston sehr freundlich und offen zwischen Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Lehrenden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Hauptsächlich Vorlesungen mit begleitenden Übungen und Seminaren. In den Seminaren macht wir viel Projektarbeit in Gruppen, aber auch alleine. Diese Projekte, Präsentationen etc. sind oft sehr praxisnah verbunden. Wir haben also auch einigermaßen häufig Sportveranstaltungen und können hier das gelernte in der Praxis anwenden und umsetzen. Das verbessert das Verständnis und gibt einem ein Gefühl für spätere Arbeitsplätze. Die Übungsleiter sind immer sehr engagiert und kommen gleich mit dem Du, alles auf einer angenehmen persönlichen Ebene. Es wird oft Unterstützung und Hilfestellung angeboten. Ich verbringe viel Zeit in den Hörsälen und mit nacharbeiten in der Bib oder Zuhause. Ich empfinde den Arbeitsaufwand als sehr hoch und man muss definitiv dran bleiben und Arbeitsblätter erledigen und auch Mid-Term-Leistungen und Tests ableisten. Es wird schon einiges erwartet und die Prüfungen sind durchschnittlich schon mit viel Lernaufwand behaftet. Es ist nicht leicht zu bestehen und es werden im Studienverlauf immer wieder genügend ECTS erwartet."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaft studieren möchte sollte nicht zögern, da das Studium sehr weit gefächert ist. Man kann sich in gefühlt jede Richtung spezialisieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sportwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein ganzheitliches Interesse haben (Psychologie, Pädagogik, Biomechanik, Sportpraxis,...)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sport studieren möchte, sollte ein gutes Ball - und Körpergefügl haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir sind sehr viel in der Halle und üben für unsere sportlichen Prüfungen, außerdem gehen wir auch so gerne in die Halle und spielen einfach irgendwas mit den anderen Kommilitonen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer BuG studieren möchte muss sich im Klaren darüber sein, dass es kein klassischer Sportwissenschaften-Studiengang ist, und der Fokus ganz klar auf medizinischen Fächern/Themen liegt und man viel lernen muss für die Klausuren. Die guten sportlichen Leistungen, wie es im Sport-LK viele gerettet hat, spielen hier keine Rolle."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du musst auf jeden Fall sportbegeistert sein und die Bewegung lieben. Vielleicht selbst schonmal als Trainer/Coach tätig gewesen (kein muss). Viele wissen nicht was sie mit dem Abschluss machen sollen und sind sich deshalb unsicher und studieren lieber Sportmanagement oder Sportgesundheit. Nach dem Bachelor-Abschluss stehen dir jedoch alle Türen offen. Du kannst dich in einem Master weiter spezialisieren oder dich selbstständig machen. Man lernt hier sehr viele verschiedene Dinge und wenn du offen für neue Dinge bist dann wirst du ganz viele neue Sportaspekte erleben. Leistungssport hat seine Berechtigung aber der allgemeine Breitensport wird aufgrund der Gesellschaftlichen Veränderungen immer wichtiger. Mit diesem Studiengang kannst du die Zukunft verändern. Werde der Sportlehrer für die Gesellschaft."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es ganz normal viele Seminare zu haben, in denen auch Gruppenarbeiten notwendig sind."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wir sind ein recht kleiner Studiengang, haben einen hohen Praxisanteil und mal mehr mal weniger interessante einzigartige Fächer oft von externen Dozenten bzw. Experten auf dem Gebiet. Insgesamt denke ich dass es Studiengänge mit einem besseren Zusammenhalt gibt. Jede/r macht da irgendwie sein eigenes Ding."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr abwechslungsreich und es kommt nie Langeweile auf. Egal ob Labor, Bib, Hörsaal, Seminarräume, Schwimmbad, Sportplatz es ist super spannend. SBV (kurzform für Studiengang) ist ein toller Studiengang, der die Leidenschaft Sport an andere Vermitteln möchte."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Sport und Leistung ist ein naturwissenschaftlich ausgerichtetes Fach und erinnert in Teilen an ein sehr selektives Medizin/Medizintechnik-Studium mit einem tollen (Sport)praktischen Anteil"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sport in Göttingen studieren will, sollte sich bewusst sein, dass wenn man nicht auf Lehramt studiert, es aktuell keine Sportpraxis in Form von Individual/Mannschaftssportarten gibt und die Uni einen eher Sportpädagogischen und Sportsoziologien Schwerpunkt hat."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praxisnahen Unterrichten und Gruppenarbeiten. Ein großes Thema ist auch die Eigenreflexion."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest dich darauf einstellen außerhalb der Lehrveranstaltungen selbstständig tätig zu werden und die angebotenen Tutorien besuchen. Aber höhere Fachsemester, die Fachschaft oder die Dozierenden sind super Anlaufstellen für Hilfe, trau dich diese in Anspruch zu nehmen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer SGP studiert, sollte sich im Klaren sein, dass ein Bachelor nicht ausreicht, um direkt in die Berufswelt einzutauchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studium zeichnet sich durch die gesundheitliche Schwerpunktlegung aus. Im 3. Semester kann man zwischen Sporttherapie, Betrieblicher Gesundheitsförderung und Leistung/Fitness wählen. Zudem bin ich in der Gestaltung meiner Kurse sehr flexibel und individuell. Man kann sich Sportarten aussuchen, fachfremde Kurse belegen und Auslandsaufenthalte gut anrechnen lassen. Außerdem wird man gut auf die Berufswelt vorbereitet und bekommt anerkannte Lizenzen von Fachverbänden, die nach dem Studium direkt eingesetzt werden können."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium erfahren wir sehr viel darüber, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist. Typisch ist eine Mischung aus Praxis und Theorie, sodass man selber auch viel Bewegungserfahrung sammelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Sport und Sportwissenschaft ist der Zusammenhalt sehr groß. Wir unterstützen uns alle gegenseitig, was im Sport eher üblich ist als in anderen Studiengängen habe ich das Gefühl. Ich verbringe sehr viel Zeit in den Sporthallen, dem Schwimmbad oder dem Sportplatz. Aber die Mischung zwischen der Praxis und der den theoretischen Teilen im Vorlesungssaal und dem Seminarraum macht das Fach für mich so besonders."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer überlegt hier zu studieren, sollte auf jeden Fall die Informationen auf der Homepage zum Aufbau des Studiums und den Modulen anschauen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich würde empfehlen Schnuppertage oder Übungstage für den Sportleistungstest zu besuchen, um direkten Kontakt zu den Studierenden vor Ort zu bekommen. Solche Infos bekommt man gut über die Institutswebseite oder über die sozialen Kanäle der Fachschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für alle, die überlegen SBV an der DSHS zu studieren, ist, das Studium in vollen Zügen zu genießen. Gestalte dir deinen Stundenplan nicht zu voll und nutze die Angebote am Campus um in deiner Freizeit viel Sport zu treiben oder mit deinen Kommiliton*innen Spaß zu haben. Das Studieren an der DSHS kann sehr viel Spaß machen, wenn man sich keinen Druck macht und offen für viel Neues ist!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest hier nicht studieren, weil du Sport machen willst, hier geht es darum Sport auf höchstem Level zu verstehen und voranzutreiben. Dafür muss man Lust auf Naturwissenschaften haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium bietet einen sehr hohen praktischen Anteil, der immer viel Spaß macht. Leider sind die Kurse aber auch häufig sehr pädagogisch gestaltet und auf Lehramt bezogen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 37 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.