Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Coaching
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Coaching und Führung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Coaching und Führung studiere?
Beim Studiengang Coaching und Führung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Coaching.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Coaching und Führung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Coaching und Führung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Coaching und Führung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Coaching und Führung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren.
Mindestens zweijährige Berufserfahrung
Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)
Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.
Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren.
Mindestens zweijährige Berufserfahrung
Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)
Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Coaching und Führung sind:
- Schwerpunkte:
- Coaching, Führung, Konflikt-/Krisenmanagement, methodische Kompetenz, Personale Kompetenz, Personal- und Organisationsentwicklung, Steuerung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren.
Mindestens zweijährige Berufserfahrung
Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)
Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Coaching, Führung, Konflikt-/Krisenmanagement, methodische Kompetenz, Personale Kompetenz, Personal- und Organisationsentwicklung, Steuerung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 10000.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Der berufsbegleitende und kostenpflichtige Weiterbildungsstudiengang qualifiziert seine Absolventen als Coach und für Führungspositionen. Die Konzeption des Masters sieht eine Doppelqualifikation der Teilnehmenden vor. Zum einen beinhaltet der Studiengang das Coaching für Führungs- und Steuerungsaufgaben zuständigen Personen. Gleichzeitig erhalten Führungskräfte die Befähigung, ein Coaching ihrer Mitarbeitenden durchführen zu können. Sie erhalten in beiderlei Hinsicht eine fundierte akademische Ausbildung zum Coach, die sich an den Richtlinien der maßgeblichen Coaching-Verbände orientiert und insbesondere einen akademischen Grad (Master of Arts) verleiht.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte