Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – University of Applied Sciences
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Tel: 0351 462-2215
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Tel: 0351 462-2215
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen
mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen
mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026nur ausgewählte Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.11.2025 - 30.11.2025nur bestimmte Masterstudiengänge, nur über uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.11.2025 - 30.11.2025nur bestimmte Masterstudiengänge, nur über uni-assist.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen
mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026nur ausgewählte Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.11.2025 - 30.11.2025nur bestimmte Masterstudiengänge, nur über uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.11.2025 - 30.11.2025nur bestimmte Masterstudiengänge, nur über uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
67
Integrationsfächer
15
57
Soft Skills und Fremdsprachen
5
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Abschluss "Master of Engineering"; Themenschwerpunkt im Ressourcen- und Produktmanagement; Effektive Verknüpfung technischer und wirtschaftlicher Inhalte; Praxisorientierung (Fachhochschule, praxiserfahrene Professor*innen etc.; Modul International Project and Industrial Process Management; Beginn jeweils im Sommersemester; Internationale Ausrichtung; Kleine Gruppen; Zweites Fachsemester auf Englisch; Viele Wahlpflichtmodule in Englischer Sprache; Auslandssemester möglich.
Außercurriculare Angebote
Über das curriculare Angebot hinaus gibt es diverse Angebote wie Exkursionen zu Unternehmen; Networking Events; Hackathon; Case Challenges; Erstsemestereinführung durch Studierendenrat/ Fachschaft; Abschlussbälle; ein sehr großes Angebot für Schlüsselkompetenzen, Sprachen und fachfremde sowie fachübergreifende Module durch Studium Integrale; den Hochschulsport und die internationale Vernetzung durch den studentischen Verein "faranto".
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
69 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr große Anzahl von praxiserprobten Professor*innen im Vorlesungscurriculum, dadurch wird ein breites und praxisorientiertes Ausbildungsangebot erreicht; kleine Gruppen (bei Vorlesungen: 85 Studierende, in Übungen und Laboren: 20 Studierende) mit individueller Betreuung; OPAL als Bildungsserver zur Dokumentenverwaltung und e-learning Angebote; Integration von aktuellen betrieblichen Aufgabenstellungen in Lehrveranstaltungen; Umfangreicher Einsatz von Laborpraktika und Planspielen; Grundlegende SAP-Ausbildung; 1 von 9 Schwerpunkten in BWL, 1 von 4 ING wählbar; englischsprachige Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
150 Studienplätze an aktuell 78 ausländischen Partnerhochschulen stehen den Studierenden offen. In den Studiengängen sind Mobilitätsfenster vorhanden, um möglichst vielen Studierenden ein Auslandsstudium zu ermöglichen. Die Sprachausbildung wird von Beginn des Studiums curricular gefördert. Zahlreiche Gaststudierende tragen zum studentischen Leben und zur Internationalisierung bei. Eine intensive Beratung/ Betreuung / Förderung von Auslandsstudien wird durch eine personell gut aufgestellte Stabstelle Internationales garantiert. Internationale SummerSchools bereichern die Internationalität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
RMIT University Melbourne, Australien; Zhejiang University of Science and Technology, Hangzhou, China; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; IPAG Business School, Paris, Frankreich; Institute of Technology, Sligo, Irland; Riga Technical University, Riga, Lettland; University of Trento, Trento, Italien; Škoda Auto University, Mlada Boleslav, Tschechien; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; University of the West of Scotland, Paisley, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Computerlabore mit allen MS-Office-Produkten inkl. MS-Project und MS-Visio; Software für Monte-Carlo-Simulationen; Verschiedene SAP Module; Software wie Datev, Lexware und ARIS; Labor für Arbeitswissenschaften; Vorlesungsräume sind auf dem aktuellen Stand der Technik und auch für Kleingruppen ausgelegt; Sprachenzentrum mit Sprachlabor; Moderne Bibliothek mit Präsenzbestand und umfangreichen elektronischen Angeboten (E-Books, E-Journals, und wissenschaftlichen Datenbanken); WLAN-Campusnetz; HTW-App für Studierende; Labor für Prozess- und Methodenkompetenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsbereiche, -themen und -schwerpunkte sind: das Zentrum für Mittelstand; der Forschungsbereich für Arbeitswissenschaften; die Integration von ERP-System in mittelständischen Unternehmen; Social Media Anwendungen in Unternehmen; die Beteiligung an den Forschungsprojekten der anderen Fakultäten wie Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau (z.B.Elektromobilität); Projekte zum Themenschwerpunkt Gesund Altern im Beruf; Entrepreneurship Education; Forschungskooperationen mit osteuropäischen Hochschulen, die Industry Research Project Week.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bestandteil aller Studienprogramme, insbesondere der Masterstudiengänge ist das wissenschaftliche Arbeiten zur Vorbereitung auf Wissenschaftskarrieren. Für Student*innen besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten von Lehrenden in Forschungsteams als studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte mitzuwirken. In Masterstudiengängen werden Module zur Umsetzung anwendungsorientierter Forschungsprojekte angeboten. Dabei werden die Studierenden individuell von Professor*innen betreut. Auch kooperative Promotionen und Post-Doc-Programme für Absolvent*innen werden angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einzigartig ist der hochschuleigene Inkubator "Gründungsschmiede" mit Beratung/ Coaching, zur Ausgründung, Unterstützung bei der Übernahme von IngenieursbürosArbeitsplätzen, Vernetzungsangeboten und Veranstaltungen wie "Business Idea Slam". Auch der Career Service unterstützt mit speziellen Seminaren und Coaching bei der Gründung. Das "Zentrum für Mittelstand" veranstaltet Messen/ Vernetzungstreffen. In die Lehre sind Gründungskurse wie "Praxis der Existenzgründung“" und "Gründungsorientierte BWL" integriert. Wir sind zudem Kooperationspartner*innen von dresden exists.
Sonstige Besonderheiten
Die HTW bietet einen kompakten Campus in attraktiver, verkehrsgünstiger Lage im Herzen Dresdens in unmittelbare Nähe zum Hbf. Die Fakultät zeichnen enge Beziehungen zur mittelständischen Wirtschaft ebenso aus wie zu internationalen Partnern in Forschung, Lehre und Praxis. Zudem werden Veranstaltungen zu aktuellen Themen (z.B. Nachhaltigkeit, Internationalisierung, Mittelstand) organisiert, z.B. Summer-Schools, Ringvorlesungen, Vorträge. Auch in studentischen Gremien ist gesellschaftliches Engagement zur Gestaltung der Hochschule, der Stadt, des sozialen Lebens möglich und erwünscht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Marketing, Vertrieb als Vollzeitstudium
Marketing, Vertrieb als Teilzeitstudium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Vollzeitstudium
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Teilzeitstudium
Marketing, Vertrieb als Master
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft als Master
Master
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Wirtschaft
Marketing, Vertrieb
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Deutschland
Sachsen
Dresden