Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Info
Short-Facts
  • 1970 gegründet
  • 13.548 Studierende
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Digitale Medien
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Fakultät: Design, Medien, Information
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Der Masterstudiengang qualifiziert nicht nur Onlinejournalist:innen: Storytelling, crossmediale Medienproduktion, Umgang mit Social Media und SEO sind auch in Kommunikationsagenturen gefragt, die zunehmend auf digitalen Content setzen. 

Unsere Absolvent:innen arbeiten beispielsweise bei: DER SPIEGEL, DIE ZEIT, Beiersdorf, Bucerius Kunst Forum, Correctiv, Greenpeace, Gruner + Jahr, Hamburger Abendblatt, Hamburg Süd, Hoffmann & Campe, Microsoft, Mit Vergnügen Hamburg, NDR, Süddeutsche Zeitung, Share, Tchibo, T-Online, WDR. Mehrere Absolvent*innen haben erfolgreich eigene Unternehmen gegründet.

Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Bewerbungsphase: 15. bis 30. Oktober 2022
Telefon: 040 / 42875 – 3620
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-0
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Kommunikation studiere?

Beim Studiengang Digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Digitale Medien.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Digitale Kommunikation angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hamburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Digitale Kommunikation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Kommunikation zu studieren?

Für das Studium des Fachs Digitale Kommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um sicherzustellen, dass Sie das Studium bei uns erfolgreich durchführen können, möchten wir dabei im Rahmen einer Eignungsprüfung einen persönlichen Eindruck von Ihnen gewinnen..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Digitale Kommunikation sind:

Schwerpunkte:
Content Marketing & Blogging, Data Visualisation, Digital Leadership, Information Design & Knowledge Discovery, Internet Politics, Journalismus & PR, Kommunikationspsychologie, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Social Media & Community Engagement
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
19.09.2022 - 04.02.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 - 18.02.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management 27.03.2023 - 29.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

JETZT ONLINE BEWERBEN: 15. bis 30. Oktober 2022

Journalismus? Master Digitale Kommunikation!

Die HAW Hamburg bietet seit 2017 einen bundesweit einmaligen Master-Studiengang an, der an den aktuellen Veränderungen des Berufsfeldes des Onlinejournalismus ansetzt. Unter realistischen professionellen Bedingungen produzieren 24 Studierende im hochschuleigenen Newsroom tagesaktuell ein eigenes Onlinemagazin namens FINK.HAMBURG.

Die Studierenden werden individuell betreut und gefördert. Zusätzlich vermitteln das Newsroom-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Stöcker – der bis zu seinem Wechsel an die HAW Ressortchef „Netzwelt“ bei SPIEGEL ONLINE war – und Gastdozierende namhafter Medienhäuser inhaltliche, technische und strategische Digitalkompetenz. In Praxisprojekten bereiten sich die Studierenden auf die Herausforderungen der Digital- und Kreativwirtschaft vor.

Das Studium bietet einen maximalen Praxisbezug: Erstmalig wird an einer deutschen Hochschule ein Newsroom nach dem Vorbild der „teaching hospitals“ amerikanischer Journalistenschulen aufgebaut. Auf dem Mediencampus befindet sich ein campuseigener TV- und Radiosender, Speziallabore u.a. für Tontechnik, Audiovision oder Videotechnik. Hier arbeiten Expert*innen für Fact Checking und Recherche, Datenjournalismus, 360-Grad-Storytelling, Medienethik, Multimedia, Webdesign, Social Media, Datenvisualisierung und Suchmaschinenoptimierung – und vermitteln den Studierenden ihr Fachwissen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Um sicherzustellen, dass Sie das Studium bei uns erfolgreich durchführen können, möchten wir dabei im Rahmen einer Eignungsprüfung einen persönlichen Eindruck von Ihnen gewinnen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Content Marketing & Blogging, Data Visualisation, Digital Leadership, Information Design & Knowledge Discovery, Internet Politics, Journalismus & PR, Kommunikationspsychologie, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Social Media & Community Engagement
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
19.09.2022 - 04.02.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 - 18.02.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management 27.03.2023 - 29.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.

5 Gründe für den Master Digitale Kommunikation


1. Erstklassige Dozierende: Mehr als 70 Professor:innen der Fakultät Design, Medien und Information mit langjähriger Praxiserfahrung und Dozierende aus führenden Medienhäusern vermitteln in kleinen Teams ihre umfangreichen Kompetenzen.

2. Studieren im Newsroom: Im exklusiven Newsroom der HAW Hamburg produzieren Studierende unter realistischen, professionellen Bedingungen ein Onlinemagazin, das tagesaktuell über das Stadt- und Campusgeschehen in der Hafenmetropole Hamburg berichtet. Praxisnah lernen die Studierenden so zu Themen wie: 360-Grad-Storytelling, Drohnenjournalismus, Podcasting, Videojournalismus, Moderation, Interviewing, Social Media & Community Engagement, Big Data, Medienethik, Design Thinking, SEO, Data Vizualisation u.v.m.

3. Europas modernster Mediencampus: Labore für Audio- und Videoproduktionen, Social Media, Interactive Design, Datenvisualisierung, Usability, SEO, ein campuseigener TV- und Radiosender, Start-Ups, u. v. m. bieten eine einzigartige Breite an Know-how und technischer Infrastruktur.

4. Internationale Kooperationspartner: Die HAW Hamburg arbeitet mit internationalen Top-Hochschulen zusammen und ermöglicht Austausch- und Praxisprojekte mit renommierten Partnern im Ausland.

5. Finanzielle Unterstützung: Leistungsstarke Studierende und solche mit besonderem Förderungsbedarf können sich um einjährige Deutschlandstipendien (300 Euro monatlich) bewerben. Es werden keine Studiengebühren erhoben.

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren