Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Textile Chain Research

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Technologiemanagement
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Textile Chain Research
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Textile Chain Research studiere?
Beim Studiengang Textile Chain Research an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technologiemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Textile Chain Research angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Textile Chain Research hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Textile Chain Research zu studieren?
Für das Studium des Fachs Textile Chain Research gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens sechs Semestern Studienzeit der Fachrichtungen
- Betriebswirtschaft inklusive Studiengänge im Handel, insbesondere International Fashion Business,
- Textiles Ingenieurwesen, Textil- oder Bekleidungstechnologie sowie hierzu affine Studiengänge oder
- Maschinenwesen/Maschinenbau, B.Eng. mit dem Schwerpunkt Textilmaschinenbau oder ähnliche textilaffine Studiengänge
mit einer nachweislich erbrachten Studienleistung von entweder 180, 210 oder 240 ECTS Punkten bzw. einem vergleichbaren Nachweis. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit 180 ECTS Punkten absolvieren die in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs definierten beiden Vorsemester. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit 210 ECTS Punkten absolvieren ein Vorsemester.

Englische Sprachkenntnisse mind. Niveau B2 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Textile Chain Research sind:
Schwerpunkte:
Textile Management und Retail Research, Textiltechnologie/Technische Textilien
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens sechs Semestern Studienzeit der Fachrichtungen
- Betriebswirtschaft inklusive Studiengänge im Handel, insbesondere International Fashion Business,
- Textiles Ingenieurwesen, Textil- oder Bekleidungstechnologie sowie hierzu affine Studiengänge oder
- Maschinenwesen/Maschinenbau, B.Eng. mit dem Schwerpunkt Textilmaschinenbau oder ähnliche textilaffine Studiengänge
mit einer nachweislich erbrachten Studienleistung von entweder 180, 210 oder 240 ECTS Punkten bzw. einem vergleichbaren Nachweis. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit 180 ECTS Punkten absolvieren die in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs definierten beiden Vorsemester. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit 210 ECTS Punkten absolvieren ein Vorsemester.

Englische Sprachkenntnisse mind. Niveau B2 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats (GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Textile Management und Retail Research, Textiltechnologie/Technische Textilien
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/einschreibung/studiengebuehren/
Anmerkung:
Ziel des 2-semestrigen Master-Studiengangs Textile Chain Research ist, durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Gebieten der Textiltechnologie, der Textilwirtschaft und des Bekleidungshandels selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse möglichst zu publizieren. Sie lernen, sich methodisch und systematisch in neue Wissensfelder einzuarbeiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.