Studiengangsprofil
Im Ranking
Communications and Electronics Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Communications and Electronics Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Communications and Electronics Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Communications and Electronics Engineering studiere?
Beim Studiengang Communications and Electronics Engineering an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Communications and Electronics Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Communications and Electronics Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Communications and Electronics Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Communications and Electronics Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Communications and Electronics Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Communications Electronics, Communications Systems
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Communications Electronics, Communications Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 01.01. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
167
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
83
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Lehrangebot ist vollständig englischsprachig, wodurch der Anteil internationaler STudierender bei weit über 90% liegt. In den ersten beiden Semestern erwerben Studierende Grundlagen in zwei Kernbereichen Communications Systems and Communications Electronics. Es besteht eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Die Forschungspraxis und Praktikumsmodule gewährleisten eine enge Verzahnung von methodischen Wissen und Anwednungsbezug. Außerdem sind renommierte Gastprofessoren ausländischer Top-Unis ins Curriculum eingebunden. Enge Kooperation mit Industriekontakten bieten erste Industriekontakte.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1440
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Internationalität, Interdisziplinarität und hoher wissenschaftlicher Anspruch in allen Studiengängen. Elektronische, mathematische und physikalische Grundlagenausbildung im Bachelor bietet eine breite Spezialisierungsmöglichkeit in höheren Bachelorsemestern. Hoher Anwendungsbezug und enge Verzahnung zur Praxis insbesondere in den höheren Semestern. In den ersten Semestern breites Betreuungsangebot in allen Studiengängen z. B. Vielzahl an Tutorübungen und Beratungsangeboten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Internationalität, Interdisziplinarität und hoher wissenschaftlicher Anspruch in allen Studiengängen. Hoher Anwendungsbezug und enge Verzahnung zur Praxis insbesondere in den höheren Semestern. Breites Wahlangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund der hohen Drittmittel und der Forschungsstärke der School of CIT haben Studierende bei Arbeiten während der Ingenieur- und Forschungspraxis, während Abschlussarbeiten und studentischen Hilfskrafttätigkeiten die Gelegenheit mit High-End-Equipment zu arbeiten. Im Rahmen der zahlreichen Hands-on Projekte, die zum Teil aus Studienzuschüssen finanziert werden, stehen Anlagen, Messtechnik und Werkzeuge zur Verfügung, die nah an der Forschung eine Arbeit mit für die Industrie relevanten Themen erlauben.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich bildet Forschungsschwerpunkte in Centers of Competences (CoCs) ab, in welchen Professoren und Team verschiedener Ausrichtungen gemeinsam aktuelle wissenschaftlich-technische Aufgabenstellungen erforschen. Die aktuell 9 CoCs spiegeln sich in den Kernbereichen der Masterstudiengänge wider. Renommierte Universitäten des In- und Auslands zählen zu den Forschungspartnern, ebenso wie große, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (in Deutschland z. B. Max-Planck, DLR, FhG) und die Industrie. Der weit überwiegende Teil der Forschung wird durch Drittmittel finanziert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Förderung von Reisen ins Ausland, sofern der bzw. die Promovierende dort einen aktiven Beitrag leistet (z.B. Präsentation, Forschungsaufenthalt...).; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältiges Angebot in Kooperation mit UnternehmerTUM, die Studierende zur Unternehmensgründung inspirieren z. B. "Think.Make.Start". Spezielle Lehrangebote im Rahmen von überfachlichen Qualifikationen im Bachelor und Master.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
TUM School of Computation, Information and Technology
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
TUM School of Computation, Information and Technology
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Computation, Information and Technology
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Computation, Information and Technology
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte