Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Mittweida
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium in Mittweida angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mittweida angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik (Bachelor, Dipl. (FH), Dipl.) oder einen gleichgestellten Abschluss, Absolventen der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaften benötigen ein 1-jähriges Praktikum in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Sozialarbeitswissenschaft, Beraten-Forschen-Leiten-Planen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik (Bachelor, Dipl. (FH), Dipl.) oder einen gleichgestellten Abschluss, Absolventen der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaften benötigen ein 1-jähriges Praktikum in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Sozialarbeitswissenschaft, Beraten-Forschen-Leiten-Planen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
107.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für Fern- und weiterbildende Studiengänge und für ein Zweitstudium (nicht für konsekutive Masterstudiengänge) können von der Hochschule Studiengebühren erhoben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang zeichnet sich durch das Kompetenzprofil "Beraten, Leiten, Steuern" aus. Daneben richtet sich der Fokus des Studiengangs auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisforschungsprojekten bzw. Projektentwicklungen gemeinsam mit der Praxis.
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vereint im Sinne einer angewandten Sozialarbeitswissenschaft drei Kompetenzbereiche: Beratungs-, Leitungs- und Steuerungskompetenz. In allen drei Kompetenzbereichen werden Grundlagenfächer und Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Die Forschungsprojekte erfolgen in der Regel in Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxispartnern. Das Studium qualifiziert für eine hochprofessionelle Soziale Arbeit, die forschende, anleitende, beratende, moderierende, prozesssteuernde, projektinitiierende und evaluierende Leitungstätigkeiten miteinander verbindet.
Außercurriculare Angebote
Soziale Projekte zur Stärkung der regionalen Entwicklung im ländlichen Raum, Sozialraumanalysen für Praxisvertreter/Träger (öffentlich/frei)

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7.02 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät Soziale Arbeit bietet - gleichberechtigt miteinander - zwei Varianten des Bachelor- und Masterstudiums Soziale Arbeit an, neben einem Vollzeitpräsenzstudium gibt es jeweils einen berufsbegleitenden bzw. Teilzeitstudiengang. Praxisorientierte Studieninhalte nehmen neben reflexiven Anteilen zur Ausbildung eines professionsentsprechenden Auftretens einen wichtigen Stellenwert ein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Soziale Arbeit verfügt über zahlreiche internationale Kooperationen. Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit haben die Möglichkeit ein internationales Modul zu belegen: Crossing Borders. Entwicklung des Moduls "Discrimination and Racism in Social Work". Unit "Europäische Sozialpolitik/EU-Recht" im Modul Sozialwissenschaftliche Diskurse im Masterstudium.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inholland University, Niederlande; Bergen University College, Bergen, Norwegen; University of Maine, Machias, USA; Volga State University, Joschkar-Ola, Russland; MacEwan University, Edmonton, Kanada; Complutense University of Madrid, Madrid, Spanien; VIA University College, Aarhus, Dänemark; University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Brugg, Schweiz; OST Eastern Switzerland University of Applied Sciences, St. Gallen, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Intensive Zusammenarbeit mit der Fakultät Medien (Radio, Fernsehen, cross media), hochmoderne interaktive Medienausstattung, Computerpool, Videokonferenzen. Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Fakultät Computer- und Biowissenschaften im Zusammenhang mit dem Aufbau von Datenverwaltungssystemen und experimentellen Daten zur Sozialberichterstattung, Datenbank Intermonitor für Sozialmonitoringprozesse
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sozialberichterstattung für Kommunen; Sozialraumanalysen; Mehrjährige Projekte zur Umsetzung der UN BRK; Regionale Entwicklung und ländlicher Raum; Sozialwirtschaft und Personalentwicklung in der Sozial- und Jugendhilfe; Forschung zur Lebenssituation älterer Menschen, Gesundheit, psychosoziale Situation (z.B. Demenz, Pflege, Versorgungsstruktur)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsorientierung in den Masterstudiengängen (Praxisforschung) trägt neben der Akquise von Drittmittelprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Darüber hinaus fördert die Fakultät im Rahmen des Qualifikationsprogrammes NEXTGEN eine Promotionskandidatin auf dem Weg zu einer HAW-Professur. Außerdem werden Promotionen über ESF Förderung angestrebt und durchgeführt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsorientierung in den Masterstudiengängen (Praxisforschung) trägt neben der Akquise von Drittmittelprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Darüber hinaus fördert die Fakultät im Rahmen des Qualifikationsprogrammes NEXTGEN eine Promotionskandidatin auf dem Weg zu einer HAW-Professur. Außerdem werden Promotionen über ESF Förderung angestrebt und durchgeführt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät kooperiert sehr eng mit dem Institut für Kommunikation, Kompetenz und Sprachen (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Hierbei liegt der Fokus u.a. auch auf der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und der kritischen Auseinandersetzung mit relevanten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen (z.B. im regelmäßigen Turnus angebotene Ringvorlesungen und Format Dialog Kontrovers).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell studienintegriert oder berufsintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang zeichnet sich durch das Kompetenzprofil "Beraten, Leiten, Steuern" aus. Daneben richtet sich der Fokus des Studiengangs auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisforschungsprojekten bzw. Projektentwicklungen gemeinsam mit der Praxis.
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vereint im Sinne einer angewandten Sozialarbeitswissenschaft drei Kompetenzbereiche: Beratungs-, Leitungs- und Steuerungskompetenz. In allen drei Kompetenzbereichen werden Grundlagenfächer und Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Die Forschungsprojekte erfolgen in der Regel in Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxispartnern. Das Studium qualifiziert für eine hochprofessionelle Soziale Arbeit, die forschende, anleitende, beratende, moderierende, prozesssteuernde, projektinitiierende und evaluierende Leitungstätigkeiten miteinander verbindet.
Außercurriculare Angebote
Soziale Projekte zur Stärkung der regionalen Entwicklung im ländlichen Raum, Sozialraumanalysen für Praxisvertreter/Träger (öffentlich/frei)

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7.02 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät Soziale Arbeit bietet - gleichberechtigt miteinander - zwei Varianten des Bachelor- und Masterstudiums Soziale Arbeit an, neben einem Vollzeitpräsenzstudium gibt es jeweils einen berufsbegleitenden bzw. Teilzeitstudiengang. Praxisorientierte Studieninhalte nehmen neben reflexiven Anteilen zur Ausbildung eines professionsentsprechenden Auftretens einen wichtigen Stellenwert ein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Soziale Arbeit verfügt über zahlreiche internationale Kooperationen. Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit haben die Möglichkeit ein internationales Modul zu belegen: Crossing Borders. Entwicklung des Moduls "Discrimination and Racism in Social Work". Unit "Europäische Sozialpolitik/EU-Recht" im Modul Sozialwissenschaftliche Diskurse im Masterstudium.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inholland University, Niederlande; Bergen University College, Bergen, Norwegen; University of Maine, Machias, USA; Volga State University, Joschkar-Ola, Russland; MacEwan University, Edmonton, Kanada; Complutense University of Madrid, Madrid, Spanien; VIA University College, Aarhus, Dänemark; University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Brugg, Schweiz; OST Eastern Switzerland University of Applied Sciences, St. Gallen, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Intensive Zusammenarbeit mit der Fakultät Medien (Radio, Fernsehen, cross media), hochmoderne interaktive Medienausstattung, Computerpool, Videokonferenzen. Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Fakultät Computer- und Biowissenschaften im Zusammenhang mit dem Aufbau von Datenverwaltungssystemen und experimentellen Daten zur Sozialberichterstattung, Datenbank Intermonitor für Sozialmonitoringprozesse
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sozialberichterstattung für Kommunen; Sozialraumanalysen; Mehrjährige Projekte zur Umsetzung der UN BRK; Regionale Entwicklung und ländlicher Raum; Sozialwirtschaft und Personalentwicklung in der Sozial- und Jugendhilfe; Forschung zur Lebenssituation älterer Menschen, Gesundheit, psychosoziale Situation (z.B. Demenz, Pflege, Versorgungsstruktur)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsorientierung in den Masterstudiengängen (Praxisforschung) trägt neben der Akquise von Drittmittelprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Darüber hinaus fördert die Fakultät im Rahmen des Qualifikationsprogrammes NEXTGEN eine Promotionskandidatin auf dem Weg zu einer HAW-Professur. Außerdem werden Promotionen über ESF Förderung angestrebt und durchgeführt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsorientierung in den Masterstudiengängen (Praxisforschung) trägt neben der Akquise von Drittmittelprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Darüber hinaus fördert die Fakultät im Rahmen des Qualifikationsprogrammes NEXTGEN eine Promotionskandidatin auf dem Weg zu einer HAW-Professur. Außerdem werden Promotionen über ESF Förderung angestrebt und durchgeführt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät kooperiert sehr eng mit dem Institut für Kommunikation, Kompetenz und Sprachen (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Hierbei liegt der Fokus u.a. auch auf der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und der kritischen Auseinandersetzung mit relevanten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen (z.B. im regelmäßigen Turnus angebotene Ringvorlesungen und Format Dialog Kontrovers).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen